Matthias Donath

Matthias Donath

Matthias Donath (* 1975) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Bauforscher und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Donath studierte an den Universitäten Leipzig und Freiburg Kunstgeschichte, Christliche und Klassische Archäologie. 1998 promovierte er mit einer Dissertation zur Baugeschichte des Meißner Doms. Danach arbeitete er als Volontär am Landesamt für Denkmalpflege in Berlin. Gegenwärtig ist Donath freiberuflich als Bauforscher und Buchautor kunsthistorischer Publikationen tätig. Seine wissenschaftlichen Abhandlungen befassen sich hauptsächlich mit sächsischer Geschichte, insbesondere mit der Bauforschung zu sächsischen Adelssitzen und Schlössern. Dresden und die Architektur des Nationalsozialismus bilden weitere Forschungsschwerpunkte.

Zurzeit hat er den Vorsitz des Dombauvereins Meißen e.V. inne.

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Nürnberg 1933–1945. „Stadt der Reichsparteitage;“ ein Architekturführer. Petersberg, 2010.
  • Altes & neues Dresden. 100 Bauwerke erzählen Geschichten einer Stadt. Mit Fotografien von Jürgen Blobelt. Dresden 2007.
  • Architektur in München 1933–1945. Ein Stadtführer. Berlin 2007.
  • Architektur in Dresden 1933–1945. Ein Stadtführer. Dresden 2007.
  • Denkmale in Berlin. Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteile Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde und Lichtenrade." Berlin 2007.
  • Der Dresdner Neumarkt. Ein Platz kehrt zurück. Dresden 2006.
  • Denkmale in Berlin. Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteile Nieder- und Oberschöneweide. (mit Gabriele Schulz). Berlin 2003.
  • Denkmale in Berlin. Bezirk Mitte, Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen. (mit Gabriele Schulz). Berlin 2004.
  • Architektur in Berlin 1933-1945. Ein Stadtführer. Berlin 2004.
  • Der Meissner Dom. Monument sächsischer Geschichte. Mit Fotografien von Steffen Wirtgen. Beucha 2002.
  • Die Baugeschichte des Doms zu Meißen 1250–1400. Beucha 2000.

Aufsätze

  • Ein Farbenstreit in Meißen. Zur Putz- und Farbgestaltung der Meißner Albrechtsburg. In: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 9. (2009/2010), S. 110-120.
  • Wohnung, Verwaltungssitz, Herrschaftszeichen. Die Schlösser der Bischöfe von Meißen als Symbole bischöflicher Landesherrschaft. In: Klaus Neitmann, Heinz-Dieter Heimann (Hrsg.): Spätmittelalterliche Residenzbildung in geistlichen Territorien Mittel- und Ostdeutschlands. Berlin 2009, S. 209-237.
  • Die spätmittelalterlichen Residenzen der Bischöfe von Meißen. In: Monumenta Misnensia. Jahrbuch für Dom und Albrechtsburg zu Meißen 8. (2007/2008), S. 59-85.
  • Spätmittelalterliche Bischofsresidenzen in Sachsen. In: Burgenforschung aus Sachsen 20. (2007), S. 7-32.
  • Erkenntnis versus Genauigkeit. Kritische Fragen an die Bauforschung. In: Bauforschung – eine kritische Revision. Berlin 2005, S. 53-72.
  • Das Ende der Illusionen – Schlössersterben in Sachsen. In: Burgenforschung aus Sachsen 18/2 (2005), S. 47-60.
  • Zur Außenfarbigkeit mittelalterlicher Backsteinbauten. In: Ernst Badstübner und Dirk Schumann (Hrsg.): Backsteintechnologien in Mittelalter und Neuzeit. Studien zur Backsteinarchitektur 4. Berlin 2003, S. 178-206.
  • Bemerkungen zum Bautyp der Moritzburg in Halle/Saale. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 12. (2003) S. 208-237.
  • Herzog Albrecht der Beherzte und die Bauten auf dem Meißner Burgberg. Spätgotische Baukunst im ausgehenden 15. Jahrhundert. In: André Thieme (Hrsg.): Herzog Albrecht der Beherzte. Ein sächsischer Fürst im Reich und in Europa. Weimar 2002, S. 233-281.
  • Haus Dittmar in Berlin-Kaulsdorf. Ein vergessenes Monument der Moderne. In: Die Denkmale in Berlin. Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf. Berlin 2002, S. 124-129.
  • „Meister Jhan der niderlendische maler“. Ein flämischer Maler am Hof Friedrichs des Weisen und seine Werke für die Meißner Fürstenkapelle und die Wittenberger Schloßkirche. In: Ecclesia Misnensis 2001, S. 50-76.
  • Zwischen „Augiasstall“ und „Universitas litterarum“. Die Universität Leipzig um 1800. In: Leipzig um 1800. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte. Beucha 1998, S. 43-59.
  • Der Dom zu Meißen. Die Geschichte, die Konstruktion und die Konsolidierung der Schäden des Steinbaus. In: Das Münster 51 (1998), S. 194-211 (mit Günter Donath).
  • Die Altäre im Meißner Dom im Zeitraum von 1250 bis 1400. In: Ecclesia Misnensis 1998, S. 19-46.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donath — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Donath (1932–2010), Schweizer Mediziner und Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds Carl Donath (1819−1877), deutscher Gutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags Dirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen — Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Stadt Chemnitz 3 Stadt Dresden 4 Stadt Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Architektur in Dresden — Frauenkirche Dresden, 1726–1743 von George Bähr, 1945 zerstört, 1994–2005 rekonstruiert …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste der Meinheringer — Der Artikel enthält eine Stammliste der Meinheringer und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Die Burggrafen von Meißen 1199–1426 2 Die Burggrafen von der Neuenburg 1215–1297, Grafen von Mansfeld 1230–1319 und Grafen von Osterfeld… …   Deutsch Wikipedia

  • Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit — Die Regionaldirektion Berlin Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit (früher Landesarbeitsamt Berlin Brandenburg, davor Landesarbeitsamt Berlin) ist eine von zehn Regionaldirektionen der Bundesagentur für Arbeit. Die Regionaldirektion führt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegler’sches Haus — 2011 Das Spiegler’sche Haus, auch Weinbergschlösschen, ist ein denkmalgeschütztes[1] Herrenhaus und ehemaliges Weinberghaus auf der Döbelner Straße 24 im Dresdner Stadtteil Trachenberge …   Deutsch Wikipedia

  • Kynast (Radebeul) — Kynast, Herrenhaus Das ehemalige Weingut Kynast mit Weinbergsbesitz, Herrenhaus und Park sowie ehemals der „Gartenpresse“ liegt auf Zitzschewiger Flur im sächsischen Radebeul, im Kynastweg 26. Die Spitze des Kynasts liegt auf einer Höhe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mietshäuser Bundschuhstraße 5 und 7 — Bundschuhstraße 5 Bundschuhstraße 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Dr. Geyer — 2010 Das Haus Dr. Geyer an der Herkulesstraße 4 in Dresden Striesen ist ein 1934/1935 nach Plänen von Adam Gutjahr errichtetes Privathaus für Dr. med. Kurt Geyer.[1] Der denkmalgeschützte Bau gehört neben dem Haus Krieger …   Deutsch Wikipedia

  • Bennoschlösschen — Bennoschlösschen, Foto von Richard Peter, wohl 1950 Das Bennoschlösschen, auch Bennohaus oder Steinernes Haus, ist das älteste erhaltene Herrenhaus in der Oberlößnitz, einem Stadtteil von Radebeul. Es steht innerhalb der leicht ansteigenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”