Papyrus Moskau 4676

Papyrus Moskau 4676
Detail des Papyrus Moskau (Aufgabe 14)

Der Papyrus Moskau 4676 (auch Moskauer Papyrus oder Mathematischer Papyrus Moskau) ist ein altägyptischer Papyrus mit mathematischem Inhalt, der eine Sammlung von insgesamt 25 Rechenaufgaben enthält. Er ist 5,44 m lang und nur 8 cm breit, wird etwa auf das Jahr 1850 v. Chr. datiert und ist neben dem Papyrus Rhind eine der wichtigsten historischen Quellen für die antike ägyptische Mathematik. Er ist von den sich nunmehr in Moskau befindlichen Papyri der bekannteste und bekam daher diese Bezeichnung.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckungsgeschichte

Dieser Papyrus wurde 1893 von dem Ägyptologen Wladimir Semjonowitsch Golenischtschew in Ägypten angekauft und stammt ursprünglich aus Dra Abu el-Naga bei Theben.[1]. Der russische Ägyptologe unternahm insgesamt 60 Ägyptenreisen, auf denen er selbst keine eigenen Grabungen durchführte, und verkaufte im Jahre 1911 seine gesammelten Antiquitäten einschließlich des Papyrus Moskau dem Puschkin-Museum für bildende Künste in Moskau, wo es sich noch heute mit der Inventarnummer 4676 befindet.[2]

Inhalt

Der Papyrus ist in hieratischer Schrift niedergeschrieben, deren Übersetzung 1930 von Wassili Wassiljewitsch Struwe und Boris Alexandrowitsch Turajew veröffentlicht wurde.[3]

Der Papyrus enthält 25 mathematische Aufgaben, die nicht so systematisch angeordnet sind, wie beispielsweise im Papyrus Rhind. Deshalb sieht Gabriele Höber-Kamel den Papyrus Moskau als eine Art „Prüfungsarbeit“ und untermauert diese Hypothese einerseits mit der - im Vergleich zu anderen mathematischen Papyri - relativ geringen Aufgabenanzahl und andererseits durch die vorhandene Zusatzbemerkung hinter den Aufgaben, die übersetzt in etwa lautet: „Du hast richtig herausgefunden“.[4]

Die Rechenaufgaben umfassen zumeist Probleme mit einer Unbekannten, die sogenannte Hau-Rechnung.

Die ägyptischen Hieroglyphen
D36
M35
P6
anfänglich als „Hau“ transliteriert und mit ḥˁ.w transkribiert ; jedoch „Aha(u)“ in moderner Zeichenlesung [5] (ˁḥˁ[.w] ) bedeutet Haufen; Fülle; Reichtum oder Größe im mathematischen Sinne und ist der altägyptische Terminus für die Unbekannte in einer Berechnung. Es ist jeweils außer einer knappen Aufgabenstellung ein Rechenweg mit konkreten Zahlen angegeben. Vier Aufgaben sind geometrischer Natur.[6]

Aufgabe 6

Aufgabe 6 stellt die Frage nach den Seiten eines Rechtecks mit gegebener Fläche (12) und gegebenem Seitenverhältnis (3/4). Die Lösung benötigt die Bestimmung einer ganzzahligen Quadratwurzel.[7].

Aufgabe 10

eine Kugel aufgeteilt in zwei Halbkugeln

Diese Aufgabe behandelt die Berechnung einer Korboberfläche. Aufgrund von Lücken im Text und der Mehrdeutigkeit des Symbols für "Korb" ist die exakte Deutung jedoch umstritten. In der Fachliteratur finden sich unter Anderem Deutungen als Oberfläche einer Halbkugel, einer Halbzylinders oder auch eines korbähnlichen Vorratsbehälters[8]. Unabhängig von der genauen Deutung stellt die Aufgabe aber in jedem Fall eines der ältesten schriftlichen Zeugnisse der näherungsweisen Berechnung einer krummlinigen Oberfläche dar. Die im Folgenden angegebene Beschreibung geht von einer Deutung als Halbkugel aus.

Aus dem Originaltext dieser Aufgabe [9] ergibt sich folgende Berechnungsformel, wobei die Größe d für den Öffnungsdurchmesses des Korbes und damit des Durchmessers des Halbkugelbodenkreises steht:

A = 2 \times d \times \frac{8}{9} \times \frac{8}{9} \times d = \frac{128}{81}d^2

Im Vergleich dazu die nach heutiger Erkenntnis korrekte Formel für die Berechnung einer Halbkugeloberfläche:

A = \frac{1}{2} \pi d^2

Der Vergleich macht deutlich, welchen Näherungswert die alten Ägypter für die Kreiszahl π (Pi) verwendeten:

\pi \approx \frac{256}{81} = 3 + \frac{1}{9} + \frac{1}{27} + \frac{1}{81} \approx 3.1605....

Aufgabe 14

Pyramide-tronquée-papyrus-Moscou 14.jpg

Berühmt ist die Aufgabe 14, in der das Volumen eines quadratischen Pyramidenstumpfs bestimmt wird.[10] Die verwendete Formel ist korrekt und lautet in moderner Schreibweise:

V = \frac{1}{3} h(a^2 + a b +b^2).

wenn a und b die Seitenlängen des Grund- und Deckquadrates sind und h die Höhe. In der Aufgabe wird konkret mit den Zahlen a=4, b=2 und h=6 gerechnet:

V = \frac{1}{3} 6(4^2 + 4 \times 2 +2^2)

Damit ergibt sich ein Volumen von 56.[11]

Literatur

  • Wassili Wassiljewitsch Struwe, Boris Turajew: Mathematischer Papyrus des Staatlichen Museums der Schönen Künste in Moskau. Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik, A, Bd.1, J. Springer, Berlin 1930
  • Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik. Springer, Berlin u. a. 2008. ISBN 978-3-540-77189-0, S. 119-121

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinz-Wilhelm Alten: 4000 Jahre Algebra, Heidelberg, Springer, 2003. Seite 12
  2. http://www.meritneith.de/maths-papyri.htm Guy Rachet: Lexikon des Alten Ägypten, Neuausgabe 2002, Patmos Verlag, ISBN 978-3-491-69049-3
  3. Wassili Wassiljewitsch Struwe & Turajew (Hrsg): Mathematischer Papyrus des Staatlichen Museums der Schönen Künste in Moskau, Quellen und Studien zur Geschichte der Mathematik, Astronomie und Physik, Abteilung A: Quellen 1. J. Springer, Berlin 1930
  4. http://www.meritneith.de/maths-papyri.htm Gabriele Höber-Kamel: Astronomie im Alten Ägypten. in Kemet 4/2000
  5. http://aaew.bbaw.de/tla/servlet/s0?f=0&l=0&ff=14&hc=M35&l1=0
  6. Marshall Clagett:Ancient Egyptian Science: Ancient Egyptian mathematics, 1999. S.105ff.
  7. Gericke, Mathematik in Antike und Orient S. 62
  8. Hans Wußing: 6000 Jahre Mathematik. Springer, Berlin u. a. 2008. ISBN 978-3-540-77189-0, S. 119-121 (eingeschränkte Online-Version (Google Books))
  9. Williams, Scott W. Egyptian Mathematical Papyri Originaltext und Übersetzung der Aufgabe 10 des Papyrus Moskau
  10. http://www.math.buffalo.edu/mad/Ancient-Africa/egypt_moscow14.html Originaltext der Aufgabe 14 des Papyrus Moskau
  11. Helmuth Gericke Mathematik in Antike und Orient, Springer 1984. S. 63.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Papyrus Rhind — Fragment des Papyrus Rhind, pBM 10057 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Papyri des Alten Ägypten — Die Liste der Papyri des Alten Ägypten umfasst in Ägypten gefundene Papyri. Der Aufbau ist alphabetisch und nennt die jeweils bekannten Bezeichnungen, wobei der weitere Name oder die eigentliche Bezeichnung des jeweiligen Papyrus in Klammern… …   Deutsch Wikipedia

  • Wladimir Semjonowitsch Golenischtschew — (russisch Владимир Семёнович Голенищев, * 30. Januar 1856 in Sankt Petersburg; † 5. August 1947 in Nizza) war ein russischer …   Deutsch Wikipedia

  • Zahlendarstellungen — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die Mängel dieses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”