Charlotte Grimm

Charlotte Grimm
Lotte Hassenpflug von Ludwig Emil Grimm, 1820.

Charlotte Amalie Grimm (auch Lotte oder Malchen genannt) (* 10. Mai 1793 Steinau an der Straße; † 15. Juni 1833) war die einzige Schwester der Brüder Grimm und Gattin des kurhessischen Ersten Ministers Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Herkunft

Ihre Eltern waren Philipp Wilhelm Grimm (1751-1796) und Dorothea Zimmer (1755-1808). Sie war die einzige Tochter des Ehepaars und wurde von ihrem Vater und den Brüdern Jacob und Wilhelm abgöttisch geliebt.[1]

Verhältnis zu den Brüdern

Nach dem Tod ihrer Mutter führte Charlotte Grimm, gerade 15 Jahre alt geworden, als einziges weibliches Familienmitglied bis zu ihrer Heirat den Haushalt für die Familie. Die damit plötzlich verbundenen Aufgaben überforderten Charlotte Grimm anfangs.[2] In der ersten Zeit nach dem Tod gelang es den Geschwistern deshalb nur sehr rudimentär, den Familienzusammenhalt zu bewahren. Jacob Grimm schrieb einmal in einem Brief an Wilhelm Grimm, der „Haushalt sei unangenehm geworden, weil sich keins (d. i. der Geschwister) an das andere binde und keine Ordnung mehr sei, weder beim Essen noch sonst“. [3]

Briefliche Ratschläge und finanzielle Unterstützung bei der Führung des Haushalts erhielt Charlotte Grimm von ihrer Tante Henriette Philippine Zimmer aus Gotha.[4] Charlotte Grimm war stets eine wichtige, treue Ansprechpartnerin für die Brüder, wenn einer der Brüder die häusliche Familiengemeinschaft aus beruflichen Gründen verlassen musste. Besonders Wilhelm Grimm konnte sie immer wieder Trost schenken, wenn sein Bruder Jacob auf längeren Auslandsreisen war.[5]

In späteren Jahren erwies sich Charlotte Grimm als geschickte und aufmerksame Gastgeberin, so z.B. beim Besuch von Friedrich Carl von Savigny in Kassel im Oktober 1815.[6] Im Jahre 1818 lernte Charlotte Grimm in Kassel die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, eine Jugendfreundin der Brüder Grimm, persönlich kennen.[7] Nach Beendigung des Besuches wurden zwischen den beiden Frauen Höflichkeitsbriefe ausgetauscht.[8] Zu einer weiteren Vertiefung des Kontakts kam es in der Folgezeit, wohl auch aufgrund der unterschiedlichen Charaktere der beiden Frauen, allerdings nicht.

Charlotte Grimm, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm und Ludwig Emil Grimm bildeten fortan einen harmonischen Haushalt, der erst endete, als Charlotte Grimm anlässlich ihrer Verheiratung den gemeinsamen Haushalt im Sommer 1822 verließ.[9] Erst der Weggang der Schwester veranlasste Jacob und Wilhelm Grimm offensichtlich, sich mit dem Gedanken an eine eigene Ehe zu beschäftigen.[10]

Eigene Familie

Am 2. Juni 1822 heiratete sie Ludwig Hassenpflug (1794-1862). Lotte und Ludwig Hassenpflug hatten zusammen sechs Kinder:

  • Karl Hassenpflug (* 5. Januar 1824; † 18. Februar 1890), Bildhauer, kinderlos verstorben
  • Agnes (* 11. Dezember 1825; † 29. Oktober 1829)
  • Bertha (* 27. April 1829; † 9. Juni 1830)
  • Friedrich (* 10. September 1827; † 23. Januar 1892 in Breslau). Oberlandesgerichtsrat in Breslau, verheiratet mit Anna Volmar, Tochter eines Ministerkollegen seines Vaters
  • Luis (* 1. Dezember 1831; † 11. Oktober 1878 auf Malta), Offizier der Österreichischen Kriegsmarine, verheiratet, kinderlos
  • Dorothea (* 23. Mai 1833; † 1898 München)

Lotte erholte sich von der Geburt ihrer jüngsten Tochter nicht mehr und starb kurz darauf. Wilhelm Grimm hatte die Schwester bis zuletzt gepflegt.[11] Für Jacob und Wilhelm Grimm war der Tod ihrer Schwester Charlotte, mit der sie einen Großteil ihres Lebens in enger, häuslicher Gemeinschaft gelebt hatten, der schmerzlichste Verlust seit dem Tod der Mutter im Jahr 1808.[12]

Verhältnis zu den Grimms

Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug wurde zweimal leitender Minister in Kurhessen. Politisch waren die Grimms und Hassenpflug konträr eingestellt, aber auf privater Ebene kamen sie zunächst bis Mitte der 1830er Jahre miteinander aus. Das Verhältnis zwischen den Grimms und dem eine reaktionäre Politik verfolgenden Hassenpflug kühlte sich nach dem Tod von Lotte ab, besonders nach der Erklärung der Göttinger Sieben. Während der zweiten Ministerzeit von Hassenpflug kam es dann – nahezu zwei Jahrzehnte nach dem Tod von Lotte – zum endgültigen Bruch.

Bedeutung

Die historisch-biografische Forschung konzentrierte sich lange Zeit zumeist auf die Erfassung, Betrachtung und Bewertung des geschichtlichten Kontextes und der faktischen Lebensgeschichte der von ihr „untersuchten“ Personen, meist bedeutenden Persönlichkeiten. Inzwischen nimmt sie zunehmend auch das familiäre, soziale und intellektuelle Umfeld mit in den Blick. Dabei wird den verwandtschaftlichen Netzwerken und den Lebensstilen sowohl von unmittelbaren Bezugspersonen, wie auch von „Wegbegleitern“ (Völter u. a.[13]), wie z. B. entferntere Verwandte, Lehrer, Förderer und Gönner, inzwischen eine weitaus größere Bedeutung als bisher für die persönliche Entwicklung der Untersuchungspersonen zugestanden.

Hierzu haben unter anderem Forschungsentwicklungen in der Soziologie beigetragen, in der sich die Bereiche Biografieforschung und Lebenslaufsoziologie damit beschäftigen.[14]

Inzwischen spricht auch die Grimm-Forschung dem milieuspezifischen und familiären Umfeld der Brüder Grimm große Bedeutung zu. So wird z. B. der Briefwechsel von Jacob und Wilhelm Grimm mit ihren älteren Verwandten (Mutter, Großvater Zimmer, Tante Zimmer, Vater, Tante Schlemmer) seit 1986 von der Arbeitsstelle Grimm-Briefwechsel an der Berliner Humboldt-Universität zusammengetragen, editiert und herausgegeben.[15]

Dieser Briefwechsel umfasst die Jahre 1787 bis 1813, in denen die Brüder Grimm ihre entscheidenden Prägungen erfuhren.

Der in den letzten Jahren bereits herausgegebene, umfangreiche Briefwechsel der Brüder Grimm mit ihrer Schwester Charlotte und deren Mann ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Grimm-Forschung, sondern er gehört darüber hinaus zu den bemerkenswertesten Dokumenten für die politischen, sozialgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Entwicklungen in der Epoche des Vormärz.[16]

Literatur

  • E.[ckhart] G. Franz: Hassenpflug, Hans Daniel Ludwig Friedrich. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 8. Berlin: Duncker & Humblot, 1969, S. 46f.
  • Robert Friderici: Ludwig Hassenpflug (1794–1862)/Kurhessischer Staatsminister. In: Ingeborg Schnack (Hrsg.): Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930. Bd. 5, Marburg: Elwert, 1955 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen, 20,5), S. 101–121.
  • Hermann Gerstner: Brüder Grimm. Reinbek bei Hamburg 1994.
  • Ewald Grothe (Hrsg.): Brüder Grimm. Briefwechsel mit Ludwig Hassenpflug (einschließlich der Briefwechsel zwischen Ludwig Hassenpflug und Dorothea Grimm, geb. Wild, Charlotte Hassenpflug, geb. Grimm, ihren Kindern und Amalie Hassenpflug) = Brüder Grimm. Werke und Briefwechsel. Kasseler Ausgabe. Briefe, 2. Kassel/Berlin: Brüder Grimm-Gesellschaft e.V., 2000. ISBN 3-929633-64-7
  • Ewald Grothe: Persönliche Sympathie und politischer Dissens. Ludwig Hassenpflug und die Brüder Grimm. In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001), S. 149-167.
  • Ewald Grothe: Ludwig Hassenpflug. Denkwürdigkeiten aus der Zeit des zweiten Ministeriums 1850-1855. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 48/11, Marburg 2008. ISBN 978-3-7708-1317-9
  • Rüdiger Ham: Bundesintervention und Verfassungsrevision. Der Deutsche Bund und die kurhessische Verfassungsfrage 1850/52. Darmstadt und Marburg: Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, 2004 (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 138). ISBN 3-88443-092-0. Im Anhang I.3 dort eine Kurzbiografie zu Hassenpflug.
  • Rüdiger Ham: Ludwig Hassenpflug: Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion. Eine politische Biographie = Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit 50. Hamburg 2007. ISBN 978-3-8300-2764-5
  • Sabine Hock: Grimms Hessen. Ein literarischer Reiseführer auf den Spuren der Brüder Grimm. Frankfurt 2007. ISBN 978-3-7973-0952-5
  • Martin Hoppe: Hanau und die Brüder Grimm. Hanau 2007.
  • Philipp Losch: Ludwig Hassenpflug, ein Staatsmann des 19. Jahrhunderts (Vom Romantiker zum Mystiker) . In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 62 (1940), S. 59–159.
  • Hans-Georg Schede: Die Brüder Grimm. München 2004. Erweiterte Neuauflage. Hanau 2009.
  • Heinrich v. Sybel: Hans Daniel Hassenpflug. In: Historische Zeitschrift 71 (1893), S. 48–67.

Einzelnachweise

  1. Hock, a.a.O., S. 31
  2. Jörg Adrian Huber. Die Brüder Grimm in Kassel. Wartberg Verlag 2007, S. 19.
  3. Brief von Jacob Grimm an Wilhelm Grimm, zitiert nach Schede 2004, a.a.O., S. 44
  4. Hock, a.a.O., S. 77
  5. Schede 2004, a.a.O., S. 69
  6. Schede 2004, a.a.O., S. 81
  7. Vor der persönlichen Bekanntschaft existierte wohl seit April 1816 ein loser Briefkontakt der Frauen.
  8. Annette von Droste-Hülshoff in Briefen
  9. Jörg Adrian Huber, a.a.O., S. 43-45
  10. Schede 2004, a.a.O., S. 99/100
  11. Gerstner, a.a.O., S. 76/77
  12. Gerstner, a.a.O., S. 76/77; Schede 2004, a.a.O., S. 128
  13. Vgl. Bettina Völter u. a. (Hrsg.): Biographieforschung im Diskurs. VS Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14241-0.
  14. Vgl. Reinhold Sackmann: Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung. VS Verlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-14805-2, S. 9ff.
  15. Forschungsstelle Humboldt-Universität Berlin
  16. Rezension von Christian Jansen, Ruhr-Universität Bochum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grimm (Familienname) — Grimm ist ein Familienname. Siehe auch: Grim, Grimmius Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V …   Deutsch Wikipedia

  • Grimm-Ausstellung im Schloss Steinau — Brüder Grimm Haus in Steinau an der Straße, mit Froschkönig Skulptur Das Brüder Grimm Haus Steinau wurde 1998 gemeinsam von der osthessischen Stadt Steinau an der Straße und der Brüder Grimm Gesellschaft gegründet. Es befindet sich in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Marian — (* 16. Februar 1937 in Obernburg am Main; geboren als Charlotte Katja Bischoff, verheiratet Charlotte Bruhn) ist eine deutsche Schlagersängerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Diskografie (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte Aux Fraises — Pour les articles homonymes, voir Charlotte et Charlotte aux fraises (homonymie). Charlotte aux fraises (Fraisinette au Canada, Strawberry Shortcake dans les pays anglophones) est un personnage sous licence, propriété d’American Greetings, à l… …   Wikipédia en Français

  • Charlotte-Rose de Caumont La Force — or Mademoiselle de La Force (1654 1724) was a French novelist and poet.She was the daughter of François de Caumont La Force (eighth son of marshal La Force), marquis of Castelmoron and of Marguerite de Viçose. Raised as a Protestant, she… …   Wikipedia

  • Charlotte aux fraises — Pour les articles homonymes, voir Charlotte et Charlotte aux fraises (homonymie). Charlotte aux fraises (Fraisinette au Canada, Strawberry Shortcake dans les pays anglophones) est un personnage sous licence, propriété d’American Greetings, à l… …   Wikipédia en Français

  • Charlotte-Rose de Caumont de La Force — French literature By category French literary history Medieval 16th century  …   Wikipedia

  • Gebrüder Grimm — Doppelporträt der Brüder Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm von Elisabeth Maria Anna Jerichau Baumann, 1855 …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Ludwig Karl Grimm — Jacob Grimm, ca. 1860 Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Grimm — Jacob Grimm, ca. 1860 Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach und Literaturwissenschaftler sowie Jurist und gilt als Begründer der deutschen Philologie und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”