Martin Gotthard Oberländer

Martin Gotthard Oberländer
Martin Gotthard Oberländer (1801–1868)

Martin Gotthard Oberländer (* 7. Mai 1801 in Langenbernsdorf; † 16. Mai 1868 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker. Er war Abgeordneter im Sächsischen Landtag und 1848/49 sächsischer Innenminister.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn des Bauers[1], laut anderer Quellen Müllers und Gerichtsschöppen[2] Martin Gotthard Oberländer und seiner Ehefrau Johanne Sophie geb. Hiller in Langenbernsdorf besuchte ab seinem 7. Lebensjahr die Schule in der benachbarten Kleinstadt Werdau. Da seine Schulbildung in die Zeit der Napoleonischen Kriege und der Teuerung fiel, musste er als Junge diverse Einquartierungen und nahrungslose Zeiten erleben.[1] Mit Eifer widmete er sich bereits des Erlernens der alten und französischen Sprachen, als er von seinen Eltern auf das Gymnasium in Altenburg geschickt wurde.[1] Ab 1820 studierte er an der Universität Leipzig, wo er in den Verdacht kam, ein Burschenschafter zu sein, die Rechtswissenschaften. Nach seinem bestandenen Fakultätsexamen ging er in die westsächsische Stadt Zwickau, wo er ab Oktober 1825 verschiedene Gerichts- und Verwaltungsaufgaben übernahm. Zunächst war er als unbesoldeter Rats- und Polizeiaktuar tätig, erhielt aber bereits 1826 die Zulassung als Advokat. Gleichzeitig wurde er Ausschussmitglied im Zwickauer Armenunterstützungsverein Verein zur Rat und Tat.[2]

Oberländer war seit dem 20. Oktober 1831 mit Caroline Charlotte Schumann aus Zwickau verheiratet. Ihr gemeinsamer Sohn Felix Martin Oberländer war ein bedeutender Mediziner und Urologe.

Als 1832 die Sächsische Städteordnung eingeführt wurde, wurde er als Gerichtsaktuar und Vizestadtrichter in Zwickau angestellt und gleichzeitig zu einem Stadtverordneten und Vorsitzenden des Stadtverordnetenkollegiums bestellt.[3] Im Januar 1835 wurde er zu einem besoldeten Mitglied im Zwickauer Stadtrat ernannt.[2]

Als stellvertretender Abgeordneter des 15. städtischen Wahlbezirks war er bereits auf den Landtagen 1836/37 und 1839/40 vertreten; von 1842 bis 1847 war er regulärer Abgeordneter des Wahlkreises in der II. Kammer des Sächsischen Landtags[4], wo er zu einem der führenden Politiker der linken Opposition wurde. Sein Zeitgenosse Bernhard Hirschel charakterisierte ihn als das „ideale ... Princip des Liberalismus“. Weiter sei er „der eigenthümliche deutsche Typus eines Volksvertreters streng konstitutionell, spekulativ, gemüthlich, immer voll Vertrauen bei aller Erkenntniß der entgegenstehenden Bedingungen, daher auch der gerade Gegensatz eines Diplomaten, grundehrlich und aufrichtig, schwärmend für die Freiheit, voll glühender Liebe für das engbegrenzte Vaterland, aber in diesen nur eine Theil des großen „einigen“ Ganzen erblickend“.[5][3] Er selbst schilderte um 1845 sein Wesen und Wirken folgendermaßen: „Mein Inneres ist erwärmt von der Liebe für Freiheit, Recht und Vaterland; das liberale System, welches so innig mit der Christlichen Sittenlehre des Christenthums übereinstimmt, und die Grundsätze des vernünftigen Rechts wurzeln tief in meinem Herzen. So lange ich daher von meinen Mitbürgern zu ihrem Vertreter bei dem Landtage berufen bin, werde ich von den bisher bethätigten Grundsätzen auch nicht um ein Haar weichen, denn so fern ich auch von aller Ruhmbegierde bin, so besitze ich doch einen Ehrgeiz, den nämlich, unter den ächten und edeln Volksmännern kein unwürdiger Kampfgenosse zu sein, und in dem Wenigen, was mir mit Gottes Beistand zu thun vergönnt ist, in dem Gedächtnis der Guten, namentlich aber der wahren Vaterlands- und Verfassungsfreunde fortzuleben“.[6]

Im Laufe der Märzrevolution wurde er am 25. März 1848 als Innenminister in das liberale Kabinett unter Führung von Karl Alexander Hermann Braun berufen. Wichtiges Ziel seiner Ministertätigkeit war, die allgemeine radikale Politisierung im Königreich Sachsen insbesondere durch Lösung der brisanten gewerblichen und sozialen Situation zu lösen.[7] Nachdem am 20. Mai 1848 Luise Otto-Peters in der „Leipziger Arbeiter-Zeitung“ ihre „Adresse eines Mädchens an den hochverehrten Minister Oberländer, an die von ihm berufene Arbeiterkommission und an alle Arbeiter“ veröffentlicht hatte, wurde sie von ihm und Finanzminister Robert Georgi zu einem persönlichen Gespräch gebeten, in dem sie Vorschläge zur Lösung der Fragen der Arbeitsorganisation von Frauen erbringen sollte.[8] Ein weiterer Aspekt war die Liberalisierung des sächsischen Wahlrechts, die schließlich am 15. November 1848 mit dem Provisorischen Wahlgesetz erreicht wurde.[9]

Von dem Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich wurde er im August 1848 zusätzlich zu seinem sächsischen Ministeramt zum Reichskommissar für die Reußischen Gebiete ernannt.[2] Als Vertreter des 73., 74. und 75. Wahlbezirkes war er auf dem Anfang des Jahres 1849 tagenden Landtag Abgeordneter der I. Sächsischen Kammer.[10] Nachdem das Kabinett Braun im Streit mit den Landtagskammern im Februar 1849 zurückgetreten war, wirkte er bis zu seinem Tod als Geheimer Regierungsrat weiterhin im Innenministerium und als Vorsitzender der Königlichen Immobiliarbrandkassen-Versicherung in Dresden, deren Ausbau zu einer obligatorischen staatlichen Versicherungsanstalt er leitete. Sein dortiges Wirken brachte ihm von der Sächsischen Constitutionellen Zeitung 1857 den Vorwurf ein, eine „socialistische Weltanschauung“ zu vertreten und „den Staat zu einem allgemeinen Assecuranz-Institut erheben“ zu wollen.[11]

Ehrungen

Für sein langjähriges politisches Wirken in der Stadt Zwickau wurde er dort 1868 zum Ehrenbürger ernannt.

Werke

  • Die Feuerversicherungsanstalten vor der Ständeversammlung des Königreichs Sachsen: ein Beitrag zur Feuerversicherungsgesetzgebung in ihrer volkswirthschaftlichen Bedeutung, Leipzig 1857

Literatur

  • Arthur Frey: Charaktere der Gegenwart - nach authentischen Quellen geschildert, Mannheim 1848, S. 137ff (Digitalisat)
  • Arthur Frey: Oberländer - Biographische Skizze, Leipzig und Dresden, 1848 (Digitalisat)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Arthur Frey: Charaktere der Gegenwart, 1848, S. 142
  2. a b c d Kurzbiografie Oberländers auf der Homepage des Sächsischen Innenministeriums
  3. a b Arthur Frey: Charaktere der Gegenwart, 1848, S. 145
  4. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001, S. 118
  5. Bernhard Hirschel: Sachsens Regierung, Stände und Volk, Mannheim 1846, S. 42 (Digitalisat)
  6. Arthur Frey: Charaktere der Gegenwart, 1848, S. 150f
  7. Andreas Neemann: Landtag und Politik in der Reaktionszeit – Sachsen 1849/50–1866, Droste: Düsseldorf, 2000, S. 36 ISBN 3-7700-5232-3
  8. Margret Budde präsentiert Luise Otto-Peters, PDF
  9. Andreas Neemann: Landtag und Politik in der Reaktionszeit – Sachsen 1849/50–1866, Droste: Düsseldorf, 2000, S. 43ff ISBN 3-7700-5232-3
  10. Josef Matzerath: Aspekte sächsischer Landtagsgeschichte – Präsidenten und Abgeordnete von 1833 bis 1952, Dresden 2001, S. 47
  11. Andreas Neemann: Landtag und Politik in der Reaktionszeit..., S. 190

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberländer — steht für Bewohner des Oberlandes Oberländer Wurst Oberländer Sauerbrot Oberländer (Schiffstyp): Im Mittelalter auf dem Rhein gebräuchlicher Schiffstyp (vgl. auch Setzbord). ein Stachelhalsband Oberländer ist der Familienname folgender Personen:… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Martin Oberländer — (1875) Felix Martin Oberländer (* 8. Januar 1851 in Dresden; † 2. Oktober 1915 ebenda, auch Felix Martin Oberlaender) war ein deutscher Mediziner. Er gilt als Begründer der modernen Urologie, vor allem in den Gebieten Infektiologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsisches Staatsministerium des Innern — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Christian Weinlig — (* 9. April 1812 in Dresden; † 8. Januar 1873 in Dresden) war ein Mediziner, Naturwissenschaftler, Herausgeber, Hochschullehrer sowie sächsischer Ministerialbeamter und Innenminister. Sein Wirken hat im Königreich Sachsen und darüber hinaus… …   Deutsch Wikipedia

  • Gradnauer — Georg Gradnauer (* 16. November 1866 in Magdeburg; † 18. November 1946 in Berlin Schlachtensee) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben Gradnauer studierte Geschichte und Philosophie und trat 1890 in die SPD ein. 1898 1906 und 1912 1918 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Freiherr von Killinger — Manfred von Killinger 1940 Manfred Freiherr von Killinger (* 14. Juli 1886 auf Gut Lindigt bei Nossen; † 2. September 1944 in Bukarest, Suizid) war ein deutscher Marineoffizier, Freikorpsführer, Militärschriftsteller, Reichstagsabgeordneter …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard August von Lindenau — Bernhard von Lindenau Bernhard von Lindenau Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Altenburg; † 21. Mai 1854 ebenda) war ein deut …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Fritsch (Politiker) — Karl Fritsch Karl Johann Erhard Fritsch (* 16. Juni 1901 in Hof (Saale); † 22. April 1944 in Dresden) war ein deutscher Politiker der NSDAP. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach — (* 14. August 1836 in Friesen, Vogtland; † 7. September 1927 in Dresden) war ein sächsischer Politiker, u. a. auch Ministerpräsident (Vorsitzender des Gesamtministeriums). Leben Metzsch stammte aus einem alten vogtländisch thüringischen Adel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ehrenbürger von Zwickau — Ehrenbürger von Zwickau werden vom Zwickauer Stadtrat bestimmt. Die Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Zwickau legt in ihrem Paragraphen 2 fest: “Der Stadtrat kann an Personen, die die Entwicklung der Stadt Zwickau in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”