Marliese Fuhrmann

Marliese Fuhrmann

Marliese Fuhrmann (* 18. Juli 1934 in Kaiserslautern) ist eine deutsche Schriftstellerin und lebt in Kaiserslautern.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die Autorin wuchs in Kaiserslautern und in Ludwigshafen am Rhein auf. Nach einer kaufmännischen Ausbildung arbeitete sie hauptsächlich in der Kalkulation und in der Buchhaltung eines Bekleidungshauses. Während der Familienphase begann sie zu schreiben. Seit 1981 lebt sie als freie Schriftstellerin in Kaiserslautern.

Fuhrmann wurde durch ihr 1981 erschienenes Buch „Zeit der Brennnessel – Geschichte einer Kindheit" bekannt, in dem sie sich intensiv mit den ersten vierzehn Jahren ihres Lebens auseinandersetzt. Nachdem es mit Fotos und zeitgeschichtlichen Dokumenten in der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ in Fortsetzungen abgedruckt worden war, erschien das Buch 1983 als gebundene Sonderausgabe. Der Fischer-Taschenbuchverlag gab den Titel 1986 in Lizenz heraus. 1992 kam "Zeit der Brennnessel – Geschichte einer Kindheit", überarbeitet und versehen mit Kaltnadelradierungen von Svenja Korb, bei der Pfälzischen Verlagsanstalt als Neuauflage heraus.

1986 erschien im Fischer-Taschenbuchverlag in der Reihe „Die Frau in der Gesellschaft“ die Originalausgabe von „Hexenringe –Dialog mit dem Vater“. Es folgte die Erzählung „Schneebruch – Geschichte einer Verschleppung“, in der die Autorin Ende der 1980er Jahre versuchte, das Leben einer nach Deutschland verschleppten Zwangsarbeiterin nachzuzeichnen. 1994 brachte die Pfälzische Verlagsanstalt die Erzählung „Uns hat der Winter geschadet überall“. Nach aufwändigen Recherchen erschien im Jahr 2000 das illustrierte Buch „Kuckucksruf und Nachtigall – Die Pfälzer Wandermusikanten“. Der Görres – Verlag, Koblenz, legte 2007 den Band „Anna und Andere – Frauenwege in der Pfalz“ mit vielen Bildern auf.

Von Marliese Fuhrmann erschienen Erzählungen, Porträts und Gedichte in mehr als 70 Anthologien, Zeitungen und Jahrbüchern, z. B. in: „Rheinland-Pfälzerinnen – Frauen in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur in den Anfangsjahren des Landes Rheinland-Pfalz“, herausgegeben von der Kommission des Landtages RLP, Mainz 2001. Sie schrieb den biografischen Text über Elisabeth von Sachsen (1552 – 1590), Gemahlin von Pfalzgraf Johann Casimir, in: Pfälzer Lebensbilder, herausgegeben von Hartmut Harthausen, Verlag der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, 7. Band. Speyer 2007.

Werke

  • Zeit der Brennnessel - Geschichte einer Kindheit. Autoren Forum, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau, 1981. ISBN 3-87629-237-9.
  • Zeit der Brennnessel - Geschichte einer Kindheit, Sonderausgabe mit Fotos und zeitgeschichtlichen Dokumenten, 1983. ISBN 3-87629-039-2.
  • Zeit der Brennnessel - Geschichte einer Kindheit, in der Reihe „Die Frau in der Gesellschaft“, Lizenzausgabe, Fischer-Taschenbuchverlag Bd. 3777, Frankfurt 1986; ISBN 3-596-23777-7.
  • Zeit der Brennnessel - Geschichte einer Kindheit, mit Kaltnadelradierungen von Svenja Korb, büttengebunden, Neuauflage, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau, 1992. ISBN 3-87629-237-9.
  • Hexenringe – Dialog mit dem Vater, Originalausgabe in der Reihe „Die Frau in der Gesellschaft“, Band 3790, Fischer-Taschenbuchverlag Frankfurt, 1987. ISBN 3-596-23790-4.
  • Schneebruch - Geschichte einer Verschleppung, Pfälzische Verlagsanstalt, Landau, 1993. ISBN 3-87629-244-1.
  • Uns hat der Winter geschadet überall. Erzählung. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau1994. ISBN 3-87629-265-4.
  • Kuckucksruf und Nachtigall – Die Pfälzer Wandermusikanten, reich bebildert, Gollenstein Verlag, Blieskastel, Oktober 2000. ISBN 3-933389-27-5.
  • Anna und Andere – Frauenwege in der Pfalz, bebildert, Görres – Verlag, Koblenz, 2007. ISBN 978-3-935690-63-8.

Mitherausgeberin

  • Fliegende Hitze – Frauen durchleben Wechseljahre, Originalausgabe in der Reihe „Die Frau in der Gesellschaft“, Bd.3703, Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurt/Main, 1986. ISBN 3-596-23703-3. Zu dem Sammelband, für den sich Marianne Schmitt aus Karlsruhe einsetzte, die in der Planungsphase an einer schweren Krankheit starb, trugen 20 Frauen verschiedenen Alters mit ihren Texten bei.
  • Frauengeschichte – Frauengeschichten aus Kaiserslautern, Dokumentation Kaiserslauterer Bürgerinnen und Bürger, herausgegeben von der Gleichstellungsstelle Kaiserslautern. Otterbach,1994. ISBN 3-87022-197-6.

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuhrmann — bezeichnet: Fuhrmann (Sternbild), ein Sternbild Fuhrmann (Beruf), einen Beruf Fuhrmann ist der Familienname folgender Personen: Arne Fuhrmann (Politiker) (* 1941), deutscher Politiker (SPD) Arne Fuhrmann (Schauspieler) (* 1943), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Marlies — ist ein weiblicher Vorname. Ableitungen sind: Marliese, Marlis, Marlise, Marilies und Marielies Herkunft und Bedeutung Ursprünglich als Kurzform von Maria Elisabeth, Marie Elisabeth, Maria Luise oder Marie Luise ist es heutzutage aber ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Westpfälzer Wandermusikantentum — Die Kapelle Carl Weber bei ihrer Nordamerikareise 1882/1883 Das Westpfälzer Wandermusikantentum war ein Wandergewerbe, das sich etwa ab 1830 in einem Teilgebiet der Westpfalz, das heute Musikantenland genannt wird, entwickelte. Die Blütezeit lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pfälzer Mundartdichter — Die Liste der Pfälzer Mundartdichter und dichterinnen ergänzt den Hauptartikel Pfälzer Mundartdichter. Sie umfasst zusätzlich zur Pfalz den rheinfränkischen Teil des Saarlandes, den pfälzischsprachigen Süden Rheinhessens und Hessens sowie den… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfälzischer Mundartdichterwettstreit — Der Pfälzische Mundartdichterwettstreit in der pfälzischen Ortsgemeinde Bockenheim an der Weinstraße ist ein seit 1953 bestehender literarischer Wettbewerb in Rheinland Pfalz, dessen Teilnehmer sich mit Beiträgen in pfälzischer Mundart messen. Er …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Juli — Der 18. Juli ist der 199. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 200. in Schaltjahren), somit bleiben 166 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Kuntz — (* 19. April 1860 in Oberstaufenbach; † 1959 in den USA) war Violinist. Er wurde Mitbegründer des Bostoner Symphonie Orchesters, Erster Geiger und später zum Ehrendirigenten ernannt. Biografie Nach dem Besuch der Volksschule ging Daniel Kuntz als …   Deutsch Wikipedia

  • Drumm — Georg Drumm (* 28. September 1874 in Erdesbach; † 16. Dezember 1959 in New York, New York, USA) war Musiker und Komponist. Er spielte Violine, Flöte und Trompete und war als Kapellmeister am Broadway tätig. Biografie …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Sander (Musiker) — Friedrich Sander (* 30. Juli 1856 in Kaiserslautern; † 9. Juni 1899 in München) war ein deutscher Musiker, Komponist und Musikpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Drumm — (* 28. September 1874 in Erdesbach; † 16. Dezember 1959 in New York, New York, USA) war Musiker und Komponist. Er spielte Violine, Flöte und Trompete und war als Kapellmeister am Broadway tätig. Biografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”