Mark Mersiowsky

Mark Mersiowsky

Mark Mersiowsky (* 28. Juli 1963 in Herford) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker. Er ist Professor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck.

Mark Mersiowsky besuchte von 1969 bis 1973 die Grundschule in Kabul und von 1973 bis 1982 das Ravensberger Gymnasium Herford. 1982 nahm er das Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, der Historischen Hilfswissenschaften und der Kunstgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Universität Wien und der Philipps-Universität Marburg auf, das er 1988 mit dem Magister Artium an der WWU Münster abschloss. Ab 1988 war er an der Universität Münster als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. 1992 wurde er mit einer Arbeit über die territoriale Rechnungslegung im deutschen Nordwesten in Münster bei Peter Johanek promoviert. Von 1998 bis 2001 hatte er ein Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Seit 1989 nahm er Lehraufträge in Mittlerer Geschichte und Historischen Hilfswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der Universität Paderborn und der Eberhard Karls Universität Tübingen wahr und habilitierte sich 2002 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, an der er 2003/4 als Privatdozent tätig war. 2004 erfolgte die Umhabilitation an die Universität Stuttgart. Seine Lehrbefugnis (Venia legendi) umfasste mittelalterliche Geschichte, Vergleichende Landesgeschichte und Historische Hilfswissenschaften. Ebenfalls 2003 war er Gastprofessur an der École nationale des chartes in Paris und hatte Lehrstuhlvertretungen an der Universität Stuttgart und der Karl-Franzens-Universität Graz inne. 2007 wurde er zum ausserplanmässigen Professor an der Universität Stuttgart ernannt. Von 2003 bis 2010 war er wissenschaftlicher Angestellter bei den Monumenta Germaniae Historica und war dort für die Diplomatik zuständig.[1] Am 1. Februar 2010 wurde er Nachfolger von Josef Riedmann als Professor für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Innsbruck. Seit August 2010 ist er Mitglied der Commission Internationale de Diplomatique.[2]

Seine Forschungsschwerpunkte sind die mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkten in der Karolingerzeit, der Stauferzeit (er bereitet die Edition der Diplome König Heinrichs <VII.> für die MGH-Diplomata vor) und dem Spätmittelalter, Adelsgeschichte, Vergleichende Städtegeschichte, Vergleichende Landesgeschichte mit Schwerpunkten Westfalen, Rheinland, Südwestdeutschland, demnächst auch Tirol, Historische Hilfswissenschaften, insbesondere Diplomatik und Paläographie, mittelalterliches Geschäftsschriftgut, Rechnungen, aber auch die Forschungsgeschichte von Diplomatik und Paläographie.

Schriften

Monografien
  • Die Anfänge territorialer Rechnungslegung im deutschen Nordwesten. Spätmittelalterliche Rechnungen, Verwaltungspraxis, Hof und Territorium, Stuttgart 2000 (Residenzenforschung 9), ISBN 3-7995-4509-3.
  • Gemeinsam mit Ellen Widder und Holger von Neuhoff: Von Christi Geburt bis in die Gegenwart: Die Geschichte des Christentums. Zwei Jahrtausende christlicher Geschichte – Zahlen, Fakten, Zusammenhänge und 40 Darstellungen aus der jeweiligen Epoche, Bonn 2003 (monumente).
  • Gemeinsam mit Ellen Widder und Holger von Neuhoff: Von Christi Geburt bis in die Gegenwart: Die Geschichte des Christentums. Zwei Jahrtausende christlicher Geschichte – Zahlen, Fakten, Zusammenhänge und 40 Darstellungen aus der jeweiligen Epoche, 3., aktualisierte Auflage Bonn 2007 (monumente)
Herausgeberschaften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.mittelalterliche-geschichte.de/mahist/index.php?id=52&lang=de&tpl=3
  2. http://www.cidipl.eu/members.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Schutzpatrone — Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden Kleinasiens [1] ein Heiliger, der in bestimmten Anliegen bevorzugt angerufen wird. Der Grund dafür… …   Deutsch Wikipedia

  • Westliche Kalligrafie — Initiale „P“ aus einer Bibel von 1407 in der Malmesbury Abtei, England …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Mommsen — Christian Matthias Theodor Mommsen Born 30 N …   Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Herford — In dieser Liste sind Personen des öffentlichen Lebens erfasst, die in Herford geboren sind, dort gewirkt haben oder zur Schule gegangen sind. Die Aufstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Juli — Der 28. Juli ist der 209. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 210. in Schaltjahren), somit bleiben noch 156 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Buchrolle — Ein Römer liest eine Schriftrolle. Von einem Sarkophag im Garten der Villa Balestra. Schriftrolle (auch Buchrolle, Volumen oder Rotulus) ist die aus einer gerollten Papyrus oder Pergamentbahn bestehende typische Buchform des Altertums (siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Matthias Theodor Mommsen — Theodor Mommsen, um 1870 Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Schleswig Holstein; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als der bedeutendste Altertumswissenschaftler des 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christoph Gatterer — Johann Christoph Gatterer, etwa um 1793 …   Deutsch Wikipedia

  • Rotulus — Ein Römer liest eine Schriftrolle. Von einem Sarkophag im Garten der Villa Balestra. Schriftrolle (auch Buchrolle, Volumen oder Rotulus) ist die aus einer gerollten Papyrus oder Pergamentbahn bestehende typische Buchform des Altertums (siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruprecht von der Pfalz (Köln) — Erzbischof Ruprecht von der Pfalz; zeitgenössische Darstellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”