Abrogatives Referendum

Abrogatives Referendum

Das abrogative Referendum oder aufhebende Referendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie. Es wird von der Bevölkerung initiiert und ermöglicht dieser die Aufhebung eines einfachen Gesetzes oder eines anderen einfachen Rechtsguts (z. B. eines Staatsvertrags) zu erwirken. Für ein erfolgreiches abrogatives Referendum ist die Sammlung einer bestimmten Zahl von Unterschriften Wahlberechtigter nötig.

Das abrogative Referendum spielt vor allem in Italien und einigen lateinamerikanischen Staaten eine wichtige Rolle, in Deutschland und Österreich ist es hingegen unbekannt. Auch in der Schweiz gibt es im Regelfall nur das suspensive Referendum, wobei allerdings bei so genannten dringlichen Bundesgesetzen, deren Geltungsdauer ein Jahr übersteigen, eine Referendumsmöglichkeit abrogativer Art besteht. Als dringlich erklärte Bundesgesetze treten in der Schweiz sofort nach Verabschiedung durch das Parlament in Kraft und können nicht aufgeschoben werden, dafür jedoch durch ein abrogatives Referendum wieder aufgehoben werden [1].

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Das deutsche Wort Referendum ist ein Fremdwort aus dem Lateinischen und setzt sich aus der Vorsilbe "re" (="zurück") und dem Verb "ferre" (="tragen" oder "bringen") zusammen. Die Voranstellung abrogativ leitet sich vom lateinischen Verb "abrogare" (="absprechen" oder "aufheben") ab.

In einem abrogativem Referendum wird die Entscheidung über die "Aufhebung" eines von der gewählten Vertretung (Parlament oder Regierung) beschlossenen Gesetzes oder politischen Gegenstand an den Souverän (das Volk) "zurückgetragen" bzw. "zurückgebracht".

Literatur

  • Anna Capretti: Öffnung der Machtstrukturen durch Referenden in Italien. Eine pluralismustheoretische Analyse. Frankfurt/Berlin/Bern/New York: P. Lang 2001, ISBN 3-631-37852-1
  • Peter Weber: Wege aus der Krise. Wahlreform und Referenden in Italien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34/94, Bonn, 28. August 1994, S. 20-27.
  • Peter Weber: Gesetzgebung im politischen System Italiens. In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa. EU-Staaten und Europäische Union. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden 2008, S. 463–511, ISBN 978-3-8100-3466-3.

Einzelnachweise

  1. Art. 165Vorlage:Art./Wartung/ch-Suche BV.

Weblinks

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Referendum — Ein Referendum (pl. Referenden) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer die Regierungsgewalt ausübenden Institution erarbeiteten Vorlage. Es ist damit ein Instrument der direkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Referendum in Italien 2011 — Am 12. und am 13. Juni 2011 wurde in Italien ein abrogatives Referendum abgehalten, wobei vier Fragen gestellt wurden. Es waren 47.118.352 Italiener und 3.300.496[1] im Ausland lebende Italiener zum Referendum aufgerufen über folgende Fragen zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Italienische Politik — Italien ist eine parlamentarische Republik. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte: das Königreich Italien 1.1 Staatsaufbau 1.2 Wahlsystem 1.3 Parteiensystem 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Volksabstimmung (Italien) — In Italien gibt es drei Arten von Volksabstimmungen: das abrogative Referendum, das Verfassungsreferendum und das Referendum über Gebietsneugliederungen. Die Anmeldung eines Referendums unterliegt strengen zeitlichen Einschränkungen und ist ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”