Charles Wade Barkley

Charles Wade Barkley
Basketballspieler
Charles Barkley
Spielerinformationen
Spitzname Sir Charles, The Chuckster ,
The round mound of Rebound
Geburtstag 20. Februar 1963
Geburtsort Leeds, Vereinigte Staaten
Größe 198 cm
Position Power Forward
College Auburn
NBA-Draft 1984, 5. Pick, Philadelphia 76ers
Vereine als Aktiver
1984-1992 USAUSA Philadelphia 76ers
1992-1996 USAUSA Phoenix Suns
1996-2000 USAUSA Houston Rockets
Nationalmannschaft1
1992, 1996 Vereinigte Staaten 22

Charles Wade Barkley (* 20. Februar 1963 in Leeds, Alabama) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler. Der 1993 zum Most Valuable Player gewählte Power Forward zählt zu den besten Basketballspielern der Geschichte. Im Jahr 1996 wurde er zu einem der 50 besten Spieler aller Zeiten gewählt. Eine NBA-Meisterschaft konnte Barkley (Spitzname: "Sir Charles") jedoch nie gewinnen.

Der 1,98 Meter große Barkley wurde 1984 an fünfter Stelle des NBA Drafts von der Universität Auburn zu den Philadelphia 76ers in die NBA geholt. Die Mannschaft aus Philadelphia war zu dieser Zeit eines der absoluten Spitzenteams der Liga, die mit dem Center Moses Malone und dem Small Forward Julius Erving zwei ehemalige MVPs unter Vertrag hatten. Zusammen mit Barkley hatten die Sixers nun wirklich eines der besten Trios der Liga. Jedoch verloren sie die Finalserie der Eastern Conference gegen den amtierenden Meister aus Boston mit 4:1.

In den folgenden Jahren hatten die Sixers auch nicht mehr Glück. Nach der Saison 1985/86 wurde der Vertrag des mittlerweile 31-jährigen Centers Moses Malone nicht mehr verlängert, so dass dieser den Verein Richtung Atlanta verließ. Ein Jahr später beendete Julius Erving seine Karriere. Nun lastete der gesamte Erfolgsdruck auf den Schultern von Charles Barkley. Als der Teamerfolg einige Jahre später, im Jahre 1992, dann deutlich zurück ging, kündigte Barkley an, den Verein verlassen zu wollen.

Doch bevor Barkley einen neuen Verein gefunden hatte, wurde er für das Original Dream Team von 1992 nominiert. Hier spielte er neben NBA-Legenden wie Michael Jordan, Magic Johnson oder Larry Bird. Für viele Experten war dieses Dream Team das beste Team, das jemals zusammen gespielt hat. Ohne Probleme gewann dieses Team die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Barcelona. Bester Scorer des Teams, sowohl während der Vorbereitung, als auch während der Olympischen Spiele, war Charles Barkley.

Nach der erfolgreichen Olympiateilnahme wurde Barkley am 17. Juni 1992 zu den Phoenix Suns getradet. Die Philadelphia 76ers erhielten mit Jeff Hornacek, Tim Perry und Andrew Lang insgesamt drei Spieler im Austausch gegen den damals 29-jährigen Barkley.

Bei der Mannschaft aus Arizona schlug Barkley gleich ein wie eine Bombe. Er machte die Suns schon in seiner ersten Saison in Phoenix zum besten Team der NBA. In dieser Saison wurde Barkley auch zum wertvollsten Spieler der Liga gewählt. Barkley führte die Suns bis ins NBA-Finale, in denen sie auf die Chicago Bulls von Michael Jordan trafen. In einer außergewöhnlich spannenden Finalserie, in der sowohl Michael Jordan als auch Charles Barkley absolute Top-Form erreichten, gewannen die Bulls knapp mit 4:2 nach Spielen.

In den kommenden Jahren erreichte Barkley mit den Suns nie mehr als die zweite Runde der Playoffs. Barkley war frustriert, da er endlich eine Meisterschaft gewinnen wollte und wechselte deswegen im August 1996, kurz nach dem Gewinn seiner zweiten Goldmedaille bei den Olympischen Spielen von Atlanta, zum zweimaligen Meister aus Houston. Doch auch da konnte er keine Meisterschaft mehr gewinnen. Nach der Saison 1999/2000 beendete der charismatische Power Forward seine Karriere.

Doch auch ohne den Gewinn der Meisterschaft zählt Charles Barkley zu den ganz Großen im Basketball. Er ist einer von fünf Spielern (neben Kareem Abdul-Jabbar, Wilt Chamberlain, Karl Malone und Kevin Garnett), dem es gelungen ist, die magischen Marken von 20.000 Punkten, 10.000 Rebounds und 4.000 Assists zu durchbrechen. Er wurde dementsprechend 2006 in die Basketball Hall of Fame aufgenommen. Heute ist Charles Barkley als Kommentator und Experte für den amerikanischen Fernsehsender TNT aktiv.

Literatur

  • Charles Barkley und Michael Wilbon: I May Be Wrong but I Doubt It, New York 2003. ISBN 0812966287 (engl.)
  • Charles Barkley und Michael Wilbon: Who's Afraid of a Large Black Man?, New York 2005. ISBN 1594200424 (engl.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Wade Barkley — Charles Barkley Charles Barkley …   Wikipédia en Français

  • Charles W. Barkley — may refer to: Charles Wade Barkley (born 1963), a US professional basketball player Charles William Barkley (1759 – 832), a ship captain and maritime fur trader Charles W. Barkley, a member of the Minnesota Independence Party presidential caucus …   Wikipedia

  • Charles E. Barkley — For other people named Charles Barkley, see Charles Barkley (disambiguation). Charles E. Barkley Member of the Maryland House of Delegates from the 39th district Incumbent …   Wikipedia

  • Charles Barkley — For other people named Charles Barkley, see Charles Barkley (disambiguation). Charles Barkley Barkley with the Philadelphia 76ers in 1991 No. 34, 32, 14, 4 Power forward / Small forward …   Wikipedia

  • Charles Barkley — Datos personales …   Wikipedia Español

  • Charles Barkley — Pour les articles homonymes, voir Barkley. Charles Barkley …   Wikipédia en Français

  • Charles Barkley — Spielerinformationen Spitzname Sir Charles, The Chuckster , The …   Deutsch Wikipedia

  • Barkley, Charles (Wade) — born Feb. 20, 1963, Leeds, Ala., U.S. U.S. basketball player. He spent his collegiate career as a forward at Auburn University. He played for the Philadelphia 76ers (1984–91), the Phoenix Suns (1992–95), and the Houston Rockets (1996–99). He is… …   Universalium

  • Barkley, Charles (Wade) — (n. 20 feb. 1963, Leeds, Ala., EE.UU.). Basquetbolista estadounidense. Pasó su carrera universitaria como alero del equipo de la Universidad de Auburn. Jugó en la NBA para los Philadelphia 76ers (1984–91), los Phoenix Suns (1992–95) y los Houston …   Enciclopedia Universal

  • Charles — Charles, Ray * * * (as used in expressions) Adams, Charles Francis Addams, Charles (Samuel) Atlas, Charles Babbage, Charles Barkley, Charles (Wade) Charles Daly Barnet Bartlett, Sir Frederic C(harles) Baudelaire, Charles (Pierre) Charles Edward… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”