Manfred Alexander

Manfred Alexander
Manfred Alexander

Manfred Alexander (* 10. Oktober 1939 in Paderborn) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Nach einem Studium der Geschichte, Germanistik, vergleichenden Sprachwissenschaft und Philosophie promovierte Manfred Alexander 1968 mit einer Arbeit über den deutsch-tschechoslowakischen Schiedsvertrag im Rahmen der Locarno-Verträge an der Universität zu Köln. Von 1967 bis 1971 war er am Ostkolleg der Bundeszentrale für politische Bildung in Köln beschäftigt. Zwischen 1971 und 1976 war er als wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität zu Köln tätig. 1976 habilitierte er sich in Köln. Er war von 1983 bis 2005 Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte Russlands, Polens, der Böhmischen Länder bzw. der Tschechoslowakei. Er ist deutscher Vorsitzender der deutsch-tschechischen Schulbuchkommission.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Der Deutsch-Tschechoslowakische Schiedsvertrag von 1925 im Rahmen der Locarno-Verträge. R. Oldenbourg, München und Wien, 1970.
  • Der Petraševskij-Prozeß. Eine "Verschwörung der Ideen" und ihre Verfolgung im Rußland von Nikolaus I. 1979.
  • Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Innenpolitik und Minderheitenprobleme in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. 1918-1932. (Band I, 1983)
  • Kleine Geschichte Polens. Reclam, Stuttgart 2003. Neuausgabe: Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 3-15-010522-6.
  • Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Teil II. Vom Kabinett Beneš bis zur ersten übernationalen Regierung unter Švehla 1921-1926. R. Oldenbourg, München 2004. ISBN 3-486-55922-2.
  • Quellen zu den Deutsch-Tschechischen Beziehungen 1848 bis heute. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2005. ISBN 3-534-13885-6.
  • Kleine Geschichte der böhmischen Länder. Reclam, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-15-010655-6.
  • Deutsche Gesandtschaftsberichte aus Prag. Teil III. Von der Regierung unter Švehla bis zum Vorabend der nationalsozialistischen Machtergreifung in Deutschland 1926-1932. R. Oldenbourg, München 2009. ISBN 978-3-486-55923-1.
  • Russische Geschichte (mit Günther Stökl). Kröner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-520-24407-9.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander (Familienname) — Alexander ist ein vom Vornamen Alexander abgeleiteter Familienname. Zu Herkunft und Bedeutung siehe dort. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Laubert — Manfred Alexander Karl Sigur Laubert (* 4. November 1877 in Frankfurt (Oder); † 3. Juli 1960) war ein deutscher Philologe. Werdegang Laubert wurde als Sohn eines Schuldirektors geboren. Er studierte in Zürich, Breslau, Berlin und Leipzig. 1908… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Trojahn — (* 22. Oktober 1949 in Cremlingen, Niedersachsen) ist ein deutscher Komponist, Dirigent und Essayist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen, Mitgliedschaften 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Schlippenbach — Naissance 1938 Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Manfred von Ardenne — Ardenne in 1930. Born …   Wikipedia

  • Alexander Von Schlippenbach — Naissance 1938 Pays d’origine …   Wikipédia en Français

  • Alexander IV —     Pope Alexander IV     † Catholic Encyclopedia ► Pope Alexander IV     Pope from 1254 61 (Rinaldo Conti), of the house of Segni, which had already given two illustrious sons to the Papacy, Innocent III and Gregory IX, date of b …   Catholic encyclopedia

  • Alexander Donike — (* 12. August 1961 in Düren) ist ein ehemaliger deutscher Amateur Radrennfahrer und heutiger Radsport Kommissär. Radsport Laufbahn Alexander Donike stammt aus einer Radsport Familie: Sein Vater Manfred Donike war mehrfach Deutscher Meister im… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Schoof — (1984 in Hamburg) Manfred Schoof (* 6. April 1936 in Magdeburg) ist ein deutscher Jazztrompeter (auch Flügelhorn, Kornett) und gilt als „der große Romantiker unter den in Deutschland wirkenden Jazz Avantgardisten“ (Hans Kumpf) …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Ferenczy — (* 16. Juli 1895 als Sándor Ferenczy in Budapest; † 1. März 1931 bei Berlin) war ein ungarischer Architekt, der in den 1920er Jahren vor allem bei österreichischen Filmproduktionen beschäftigt war. Er besuchte in Budapest die Hochschule für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”