Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma

Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma
Gesamtansicht des Wiesbadener Porajmos-Denkmals
Inschrift auf einem Sandsteinblock neben dem Hauptdenkmal
Figuren stemmen die schwere Last
Die grob ausgeführten Figuren

Das Mahnmal für die deportierten und ermordeten Wiesbadener Sinti und Roma wurde am 5. Dezember 1992 in der Wiesbadener Bahnhofsstraße eingeweiht.

Geschichte und Gestaltung

Die Idee und Gestaltung stammt von Josef Reinhardt und Eugen Reinhardt. Ausgeführt wurde das Denkmal von der Sinti-Werkstatt Albersweiler in der Pfalz. Der Auftraggeber war die Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Beschluss für die Errichtung des Mahnmals wurde am 21. Mai 1992 von der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung nach kontroverser Debatte gefällt.

Das aus einem großen roten Sandsteinblock gehauene Mahnmal zeigt eine Gruppe von Männern, Frauen und Kindern, die sich − erdrückt unter einer schweren Last − auf dem Weg in den Untergang befindet. Die Figuren sind dabei nur grob ausgeführt.

Bei der Einweihung am 5. Dezember 1992 führten die Vertreter und Gäste der Stadt, an ihrer Spitze Oberbürgermeister Achim Exner, einen Mahngang durch. Sie folgten dem Weg den die über 100 Wiesbadener Sinti und Roma im März 1943 bei ihrer Deportation in das KZ Auschwitz-Birkenau gehen mussten.

Das Wiesbadener Denkmal gehört zu den ersten Mahnmalen, die an den Völkermord an Sinti und Roma (Porajmos) erinnern. Weitere Denkmale befinden sich in Ravensburg (Einweihung 1999) oder dem Lager Altwarmbüchener Moor (errichtet 1997). Um das zentrale Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma, das in Berlin entstehen soll, wird seit Jahren eine Auseinandersetzung geführt.

Literatur

  • Udo-Engbring-Romang: Wiesbaden. Auschwitz. Zur Verfolgung der Sinti in Wiesbaden. Hrsg.: Adam Strauß; Verband deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen. Brandes & Apsel, Frankfurt 1997. („Hornhaut auf der Seele“. Schriften des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Hessen. Band 2)

Weblinks

50.0736318.243198

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma — Das Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma ist eine in Entstehung befindliche Gedenkstätte in Berlin, südlich vom Reichstag. Sie soll an den Porajmos erinnern, den nationalsozialistischen Völkermord an den als „Zigeuner“ …   Deutsch Wikipedia

  • Völkermord an den Sinti und Roma — Zigeuner im Lager Belzec, 1940 Das Romanes Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Er ist eingebettet in eine lange und anhaltende… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Porrajmos — Zigeuner im Lager Belzec, 1940 Das Romanes Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus. Er ist eingebettet in eine lange und anhaltende… …   Deutsch Wikipedia

  • 5. Dezember — Der 5. Dezember ist der 339. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 340. in Schaltjahren), somit bleiben 26 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”