Madame Dubarry (1919)

Madame Dubarry (1919)
Filmdaten
Originaltitel Madame Dubarry
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Länge 113 Minuten
Stab
Regie Ernst Lubitsch
Drehbuch Fred Orbing,
Hanns Kräly
Produktion Paul Davidson
für Projektions-AG „Union“
Musik Alexander Schirmann (1919),
Carsten-Stephan Graf von Bothmer (2007)
Kamera Theodor Sparkuhl
Besetzung

Madame Dubarry ist ein deutscher Stummfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahr 1919.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Die arme Jeanne arbeitet im Hutmacherladen der Madame Labille. Sie und der Student Armand de Foix sind ein Paar, dennoch ist Jeanne nicht abgeneigt, als ihr der spanische Gesandte Don Diego den Hof macht. Zwischen Armand und Don Diego kommt es zum Duell, bei dem Don Diego getötet wird. Armand wird verhaftet und Jeanne die Geliebte des Grafen Guillaume Dubarry. Als Guillaume aufgrund ihres gemeinsamen verschwenderischen Lebensstils kurz vor dem Bankrott steht, schickt er seine Geliebte mit einer Bittschrift zu den Minister des Königs, Herzog von Choiseul, der allerdings die Zahlung des erbetenen Geldes ablehnt. Auf ihrem Rückweg fällt Jeanne jedoch König Louis XV. selbst auf, der sie als Maitresse erwählt.

Als Jeanne einen beleidigenden Brief erhält, der ihr Verhältnis mit dem König verunglimpft, fordert sie Genugtuung und der König beschließt, sie offiziell bei Hofe einzuführen. Vorher braucht sie jedoch einen Adelstitel, weshalb sie sich mit Guillaumes Bruder Jean Dubarry vermählt – als Gräfin Dubarry und Maitresse des Königs ist sie nun die mächtigste Frau Frankreichs. Armand, der auf ihr Betreiben aus dem Gefängnis freikam und einen Posten als Soldat des Königs erhalten hat, wird nun auf ihr Geheiß zum Leutnant der Schlosswache ernannt. Als solcher erlebt er, wie eine Gruppe gegen die Maitresse protestierender Menschen mit Waffengewalt auseinander getrieben wird und beginnt, die ihm unbekannte Maitresse zu verabscheuen. Umso entsetzter ist er, als er in ihr seine frühere Geliebte erkennt. Er verlässt das Schloss und wendet sich an seinen Freund Paillet, einen Schuster mit kleinem Kind und kranker Ehefrau. Die Familie hat nichts zu essen, weil das Brot immer teurer und die Steuern immer höher werden. Es formiert sich eine protestierende Menge, deren Anführer Armand wird. Sie stürmen die Bäckerei und Armand wird von den Soldaten des Königs festgenommen.

Herzog von Choiseul gibt Armand zu verstehen, dass nur Madame Dubarry ihn ins Unglück gestürzt habe. Als Armand meint, dass er sich, wenn frei, an ihr rächen würde, entlässt Choiseul ihn sofort in die Freiheit. Um Schuster Paillet formiert sich eine Rebellengruppe, deren Wortführer zunächst Armand ist. Als dieser von der verkleideten Dubarry Besuch erhält, schwört er jedoch, ihr nichts zu tun. Die Rebellengruppe geht zum König, der jedoch vor ihren Augen mit schwarzen Pocken zusammenbricht. Auf eine gehässige Bemerkung hin veranlasst Madame Dubarry die Verhaftung Paillets. Der König verstirbt an seiner Erkrankung und Madame Dubarry wird vom neuen König Louis XVI. des Palastes verwiesen.

Paillets Frau stirbt und Armand verspricht ihr am Sterbebett, ihren Mann zu befreien. Die Revolution beginnt. Die Aufständischen stürmen die Bastille und befreien Paillet. Kurze Zeit später wird der König aus dem Schloss vertrieben und Madame Dubarry verraten. Sie wird vom Revolutions-Tribunal, dessen Vorsitz Armand hat, zum Tode verurteilt. Armand, der ihr die Flucht ermöglichen will, wird als Verräter erschossen und stirbt in ihren Armen. Kurze Zeit später wird Madame Dubarry auf dem Schafott hingerichtet.

Produktion

Madame Dubarry wurde auf dem Ufa-Freigelände, im Park des Schlosses Sanssouci in Potsdam und im Ufa-Union Atelier Tempelhof bei Berlin gedreht. Die Zensur belegte den Film im Juli 1919 mit einem Jugendverbot. Die Uraufführung des Films fand am 18. September 1919 im Ufa-Palast am Zoo in Berlin statt.

Kritik

Die zeitgenössische Kritik lobte den Film:

„Ja, der Abend ist am besten gekennzeichnet als Ehrenabend Negri-Lubitsch. Lubitsch, den man als Regisseur von Carmen schon auf der Höhe seines Könnens glaubte, hat sich hier selbst übertroffen und alles bisher Geleistete vergessen gemacht vor dieser genialen Schöpfung. […] Lubitsch ist nicht ein, sondern „das“ Genie der Film-Regie und zweifellos der Erste, den wir heute haben. Ob Freund, ob Feind, wer Gräfin Dubarry sieht, muß das zugeben“

Lichtbild-Bühne 1919[1]

Die französische Kritik zeigte sich zunächst entsetzt, dass die französische Geschichte so kurz nach dem Ersten Weltkrieg durch Deutsche verfilmt wurde („Die graziöse und leichte Epoche Ludwig XV., wieder erweckt durch die Herren vom Sauerkraut mit ihren kleinen runden Augen und ihren schweren Bäuchen!“), befand jedoch, dass „die Ausführung, abgesehen von einigen Irrtümern, bewundernswert ist.“[2]

Das Lexikon des Internationalen Films stellte fest, dass „Lubitschs publikumswirksamer, aber reichlich bedenkenloser Umgang mit dem Thema […] in makabrem Kontrast zu den revolutionären Unruhen im Deutschland des Jahres 1919 [stand].“[3] Andere Kritiker betonten, dass sich „Lubitsch in den Massenszenen […] als Meister des kunstvollen und großen Arrangements [erweist].“[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hb.: Madame Dubarry. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 38, 20. September 1919.
  2. Jacques Piétrini in: La Cinématographie Française, Nr. 9/1920, zit. nach Lichtbild-Bühne, Nr. 15, 10. April 1920.
  3. Klaus Brühne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 5. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 2367.
  4. Dieter Krusche: Lexikon der Kinofilm. Vom Stummfilm bis heute. Bertelsmann, Gütersloh 1977, S. 86.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Madame Dubarry — Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse Ludwigs XV …   Deutsch Wikipedia

  • Madame DuBarry — Madame du Barry Pour les articles homonymes, voir Madame du Barry (homonymie). Madame du Barry, portrait par Élisabeth Vigée Le Brun, 1781, huile …   Wikipédia en Français

  • Dubarry — Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse Ludwigs XV …   Deutsch Wikipedia

  • Madame du Barry — Madame du Barry. Jeanne du Barry (Vaucouleurs; 19 de agosto de 1743 – París; 8 de diciembre de 1793). Cortesana francesa, fue la amante, maitresse , de Luis XV y última favorita de la realeza francesa (1770 1774). Por matrimonio se convirti …   Wikipedia Español

  • Madame du Barry — Jeanne Bécu, comtesse du Barry Madame du Barry by Élisabeth Vigée Le Brun, 1781 Born 19 August 1743(1743 08 19) Vaucouleurs, France …   Wikipedia

  • 1919 in film — The year 1919 in film involved some significant events. TOC Events*February 5 Charlie Chaplin, Mary Pickford, Douglas Fairbanks and D.W. Griffith launch United Artists *Oscar Micheaux releases The Homesteader , starring pioneering African… …   Wikipedia

  • Madame du Barry — Pour les articles homonymes, voir Madame du Barry (homonymie). Madame du Barry, portrait par Élisabeth Vigée Le Brun, 1781, huile …   Wikipédia en Français

  • Madame du barry — Pour les articles homonymes, voir Madame du Barry (homonymie). Madame du Barry, portrait par Élisabeth Vigée Le Brun, 1781, huile …   Wikipédia en Français

  • Gräfin Dubarry — Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse Ludwigs XV …   Deutsch Wikipedia

  • Marie-Jeanne Dubarry — Madame du Barry, gemalt 1782 von Élisabeth Vigée Lebrun Marie Jeanne, comtesse du Barry (* 19. August 1743 in Lothringen; † 8. Dezember 1793 in Paris; gebürtige Marie Jeanne Bécu) war eine Mätresse Ludwigs XV …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”