Mennonitische Geschichtsblätter

Mennonitische Geschichtsblätter
Mennonitische Geschichtsblätter
Beschreibung Historische und Theologische Fachzeitschrift
Fachgebiet Geschichte und Theologie der Täufer und Mennoniten
Sprache deutsch
Verlag Mennonitischer Geschichtsverein (Deutschland)
Erstausgabe 1936
Erscheinungsweise 1 mal jährlich
Chefredakteur Hans-Jürgen Goertz, Marion Kobelt-Groch, Christoph Wiebe
ISSN 0342-1171

Die Mennonitischen Geschichtsblätter (Abkürzungen: MennGBl, MGB, MGBl) sind eine international und interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift zur Erforschung der Täufer und Mennoniten. Auch die ebenfalls täuferischen Amischen und Hutterer werden in den Geschichtsblättern behandelt. Die Geschichtsblätter thematisieren hierbei historische und theologische als auch juristische oder kulturelle Aspekte. Die Zeitschrift wird jährlich vom Mennonitischen Geschichtsverein herausgebracht.

In den Jahren 1936 bis 1940 wurden die Geschichtsblätter von Christian Hege herausgegeben. Zwischen 1941 und 1948 wurde die Zeitschrift nicht publiziert.

2011 erschien ein Gesamtregister für die Jahrgänge 1-67.[1]

Inhaltsverzeichnis

Schriftleitung

Die Schriftleitung der Geschichtsblätter besteht aus dem Historiker, Sozialwissenschaftler und Theologen Hans-Jürgen Goertz, der Historikerin Marion Kobelt-Groch und dem Theologen und Pfarrer Christoph Wiebe.

Bezug

Die Mennonitischen Geschichtsblätter werden an Mitglieder des Vereins kostenlos abgegeben. Im Abonnement kosten sie 25,00 Euro, im Buchhandel 33,00 Euro, jeweils zzgl. Porto.

Weblinks

Geschichtsblätter auf den Seiten des Mennonitischen Geschichtsvereins

Fußnoten

  1. http://www.mennonitischer-geschichtsverein.de/gesamtregister.html, abgelesen am 21. Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichtsblätter — steht für Fuldaer Geschichtsblätter Hanauer Geschichtsblätter Hannoversche Geschichtsblätter Hansische Geschichtsblätter Mennonitische Geschichtsblätter Wiener Geschichtsblätter …   Deutsch Wikipedia

  • Heinold Fast — (* am 17. März 1929 in Emden) ist ein mennonitischer Theologe, emeritierter Pastor und Forscher auf dem Gebiet der reformatorischen Täuferbewegung und der mennonitischen Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • James M. Stayer — (* 1935 im Lancaster County (Pennsylvania)) ist ein kanadischer Historiker, der die europäische Frühen Neuzeit erforscht. Seine Schwerpunkte sind hierbei Täuferbewegung und Radikale Reformation. Leben James Stayer wurde 1935 in den USA geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Martin Rothkegel — (Hans) Martin Rothkegel (* 1969 in Hamburg) ist ein baptistischer Theologe und Professor für Kirchengeschichte am evangelisch freikirchlichen Theologischen Seminar (Fachhochschule) in Wustermark Elstal. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist die …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelius Krahn — (* 3. August 1902 in Rosental/Kolonie Chortitza (Ukraine); † 3. August 1990 in Bethel (North Newton), Kansas (USA)) war ein deutsch ukrainischer Theologe, Hochschullehrer für Kirchengeschichte, Autor und Herausgeber von Standardwerken über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften — Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsheim (Monsheim) — Kriegsheim Ortsgemeinde Monsheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonitenkirche Krefeld — Mennonitenkirche an der Königstraße Die Mennonitenkirche in Krefeld entstand im Zuge der ersten Krefelder Stadterweiterung ab 1691, über dem Eingang ist die Zahl 1693 festgehalten, die erste Nutzung ist für 1696 belegt. Sie wird seitdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Mennonitenkirche Norden — Mennonitenkirche Die Mennonitenkirche gehört zu den bemerkenswerten Gebäuden der ostfriesischen Stadt Norden. Sie steht unter Denkmalschutz[1] und befindet sich an der Südseite des weitläufigen Norder Marktplatzes …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Sattler — (* um 1490 in Staufen im Breisgau; † 21. Mai 1527 in Rottenburg am Neckar) gehörte neben Konrad Grebel und Felix Manz zu den führenden Persönlichkeiten der ersten Täufergeneration. Inhaltsverzeichnis 1 Anfänge 2 Sattler bei den Zürcher Täufern …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”