Lüthold II. von Rötteln

Lüthold II. von Rötteln

Lüthold II. von Rötteln (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 16. Januar 1249) war von 1238 bis 1248 Bischof von Basel. (Als Herr von Rötteln ist er Lüthold I.).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Lüthold entstammte dem in der Umgebung Basels ansässigen Adelsgeschlecht der Herren von Rötteln. Sein Vater war Dietrich III. von Rötteln, sein Bruder, Walther von Rötteln, war von 1213 bis 1215 Bischof von Basel, sein Onkel, Konrad II. von Tegerfelden, von 1209 bis 1233 Bischof von Konstanz. Lüthold ist erstmalig 1215 als Domherr in Konstanz und Teilnehmer am IV. Laterankonzil bezeugt. Ab 1233 war er Archidiakon des Bistums Konstanz für das Breisgau, ab 1236 auch Archidiakon für Burgund. Er wurde 1238 zum Bischof von Basel gewählt und empfing die Bischofsweihe im März 1239. Lüthold erwarb 1239 Arlesheim von der Äbtissin von Odilienberg, 1241 trat Burkhard IV. von Hasenburg seinen Besitz an den Bischof von Basel ab und nahm ihn zum Lehen[1]. Seine Teilnahme am, von Papst Innozenz IV. 1245 einberufenen, Konzil von Lyon führte zum Konflikt mit der auf der Seite des staufischen Kaisers stehenden Stadt Basel. Die Basler Bürger stürmten 1247 die bischöfliche Pfalz und zerstörten sie, woraufhin Papst Innozenz das Interdikt über die Stadt verhängte. Am 11. März bestellte der Papst Berthold von Pfirt als Koadjutor, im Juni trat Lüthold zurück. Er starb kurze Zeit später am 16. Januar 1249 und wurde im Basler Münster bestattet.

Einzelnachweise

  1. Franziska Hälg-Steffen: Hasenburg, von im Historischen Lexikon der Schweiz

Literatur

  • Markus Ries: Lüthold von Röteln. In: Erwin Gatz (Hrsg.): Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198 bis 1448. Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-10303-3, S. 59–60.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Heinrich II. von Thun Bischof von Basel
1238–1248
Berthold II. von Pfirt

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Walther von Rötteln — (* vor 1180; † 11. Februar 1231 /32) war von 1213 bis 1215 Bischof von Basel. Leben und Wirken Walther entstammt dem in der Umgebung Basels ansässigen Adelsgeschlecht der Herren von Rötteln. Sein Vater war Dietrich III. von Rötteln, sein Bruder,… …   Deutsch Wikipedia

  • Lüthold — ist der Name folgender Personen: Lüthold von Aarburg († 1213), von 1191 bis 1213 Bischof von Basel Lüthold II. von Rötteln († 1249), von 1238 bis 1248 Bischof von Basel Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Rötteln (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Rötteln aus: Christian Wurstisen Baßler Chronick, 1580 Rötteln ist der Name eines im Raum Basel beheimateten Adelsgeschlechtes, das zwischen 1103 und 1316 urkundlich nachgewiesen ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Basel — Diese Liste führt in chronologischer Reihenfolge der Amtszeit die Bischöfe des Bistums Basel auf. Inhaltsverzeichnis 1 Liste 2 Belege 2.1 Quellen 2.2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold von Pfirt — (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 10. Dezember 1262) war von 1248 bis zu seinem Tod Bischof von Basel. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Thun — Heinrich II. von Thun (* ?; † 17. Februar 1238 in Basel) war von 1216 bis 1238 Bischof des Fürstbistum Basel und ein grosser Förderer der Stadt Basel. Biografie Die Familie von Thun stammt aus dem Berner Oberland, wo Heinrich aufwuchs. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Grandson — († zwischen 26. Juli und 30. Juli 1309 in Sorgues) war 1306 Bischof von Toul und von 1306 bis 1309 Bischof von Basel. Leben Otto war der Sohn von Freiherr Jakob von Grandson und entstammt dem aus der Waadt stammenden Adelsgeschlecht der Herren… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard von Wippingen — (* 1262/67; † 17. März 1325 vermutlich in Delémont) war von 1302 bis 1309 Bischof von Lausanne und von 1309 bis zu seinem Tod Bischof von Basel. Leben Gerhard entstammte der Adelsfamilie de Vuippens aus der Gegend von Freiburg im Üechtland. Seine …   Deutsch Wikipedia

  • Henman von Hauenstein — Wappen der Familie und Herrschaft Hauenstein Edelknecht Henman von Hauenstein (* um 1340 wahrscheinlich auf Burg Hauenstein in Hauenstein bei Waldshut; † vermutlich um 1405) war ein Verwalter und Edelknecht. Inhaltsverzeichnis 1 Geschlecht derer …   Deutsch Wikipedia

  • 16. Januar — Der 16. Januar (in Österreich und Südtirol: 16. Jänner) ist der 16. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 349 Tage (in Schaltjahren 350 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”