Charles Messier

Charles Messier
Charles Messier, um 1770

Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badonviller (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom. Er wirkte unter anderem als Astronom der französischen Marine und später im Bureau des Longitudes, und gilt als Entdecker von 20 Kometen. Darüber hinaus schuf er mit dem Messier-Katalog ein später nach ihm benanntes Verzeichnis von astronomischen Objekten wie Galaxien, Sternenhaufen und Nebel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Messier wurde 1730 in Badonviller geboren und stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Sein Interesse an Astronomie wurde bereits 1744 geweckt, als er den großen sechs-schwänzigen Kometen Klinkenberg beobachten konnte. Er ging mit 21 Jahren nach Paris und wurde von dem Astronomen der Marine, Nicholas Delisle, angestellt. 1754 wurde er Schreiber bei der Marine, wo er unter anderem Karten zu zeichnen hatte. Delisle lehrte ihn die Grundzüge der Astronomie und hielt ihn an, von sämtlichen Beobachtungen genaue Positionsangaben zu machen. Von 1764 an widmete er sich hauptsächlich der Suche nach Kometen. Er korrespondierte mit Fachleuten in England, Deutschland und Russland. 1770, im Alter von 40 Jahren, heiratete er Marie-Françoise de Vermauchampt. Die Ehe endete nur eineinhalb Jahre später kurz nach der Geburt eines Sohnes.

1771 wurde er zum Astronomen der Marine und damit zum Nachfolger von Delisle ernannt. Zehn Jahre später erlitt er bei einem Sturz schwere Verletzungen, von denen er sich mit seinen bereits 51 Jahren nur langsam erholte. Während der Französischen Revolution verlor er seine Stellung und verarmte. 1796 fand er jedoch eine Anstellung im Bureau des Longitudes. 1806 verlieh Napoleon ihm das Kreuz der Ehrenlegion. Da seine Sehkraft nachließ, beobachtete er immer seltener. Der letzte Komet, den er gesehen hat (mit der Hilfe Anderer), war der „Große Komet“ von 1807. 1815 erlitt er einen Schlaganfall; zwei Jahre später starb er in Paris im für seine Zeit sehr hohen Alter von fast 87 Jahren.

Entdeckungen

Plaque commémorative à Badonviller

Seit 1757 suchte er im Auftrag von Delisle den bereits erwarteten Halleyschen Kometen, fand ihn aufgrund eines Rechenfehlers von Delisle aber erst im Januar 1759 und damit vier Wochen nach der Wiederentdeckung durch Johann Georg Palitzsch. 1761 beobachtete er den Venusdurchgang, drei Jahre später gelang ihm die erste Neuentdeckung eines Kometen. Insgesamt gelangen ihm bis zum Jahr 1801 20 Entdeckungen, darunter 14 eigenständige sowie sechs Co-Entdeckungen. Auf seiner Suche nach neuen Kometen stieß er auf eine Vielzahl anderer Objekte wie Galaxien, Sternenhaufen oder Nebel. Das erste dieser Gebilde – später Messier 1 oder M 1 genannt – hatte er bereits 1758 beobachtet. Um seine Arbeit zu vereinfachen, suchte er gezielt nach weiteren Exemplaren. Dabei benutzte er auch die Kataloge von Edmond Halley, Nicolas Louis de Lacaille, Jacopo Filippo Maraldi und Jean-Baptiste Le Gentil.

Schließlich listete er diese zunächst 45 Objekte im nach ihm benannten Messier-Katalog auf, dessen erste Fassung 1771 veröffentlicht wurde. Im Jahr 1774 machte Jérôme Lalande, der damals führende Astronom Frankreichs, ihn mit Pierre Méchain bekannt. Dies führte zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit. Bereits 1780 war der Katalog auf 68 Einträge angewachsen. Im September 1782 entdeckte Méchain das 107. Messier-Objekt. Von da an stellte Messier seine Suche nach weiteren Nebeln ein und konzentrierte sich wieder auf Kometen – wohl deshalb, weil Wilhelm Herschel mit seinem überlegenen Gerät seine Beobachtungen begonnen hatte. Die letzte Fassung seines Katalogs wurde 1781 in Connaissance des temps für das Jahr 1784 veröffentlicht.

Messier benutzte eine Reihe sehr unterschiedlicher Teleskope, darunter Fernrohre mit Brennweiten von bis zu sieben Metern und Reflektoren mit Spiegeldurchmessern von bis zu 20 cm Öffnung.

Ehrungen

Messier war Mitglied einer Vielzahl von wissenschaftlichen Akademien, darunter von England, Deutschland, Frankreich und Russland. Der Mondkrater Messier sowie ein Asteroid sind nach ihm benannt.[1] Der Messier-Kanal, eine Meeresenge im Süden Chiles zwischen der riesigen Wellington-Insel und dem Festland, trägt ebenfalls seinen Namen.

Liste der von Messier entdeckten Kometen

  1. Halleyscher Komet: Januar, 1759 (Co-Entdeckung)
  2. Ein nicht nach ihm benannter Komet: August 1758 (Delisle hatte die Veröffentlichung unterbunden)
  3. Komet „1759 II Messier“: Januar 1759
  4. Co-Entdeckung „1759 III“, bekannt als der „Große Komet von 1760“: Januar 1759
  5. Komet „1763 (Messier)“: September 1763
  6. Komet „1764 Messier“: Januar 1764
  7. Weitere Entdeckung: März 1766
  8. Co-Entdeckung „1766 II Helfenzrieder“: April 1766
  9. Komet „1769 Messier“: August 1769
  10. „Comet Lexell“: Juni 1770 (benannt nach dem Berechner der Bahndaten, Anders Johan Lexell)
  11. Co-Entdeckung des „Großen Kometen von 1771“: Januar 1771
  12. Komet „1771 Messier“: April 1771
  13. Weitere Entdeckung: Oktober 1773
  14. Co-Entdeckung „1779 Bode“: Januar 1779
  15. Komet „1780 I Messier“: Oktober 1780
  16. Komet „1785 I Messier-Méchain“: Januar 1785
  17. Weitere Entdeckungen im November 1788,
  18. September 1793 und
  19. April 1798
  20. Co-Entdeckung des Kometen „1801 Pons“: Juli 1801

Weblinks

Quellen

  1. 7359 Messier (1996 BH) JPL Small-Body Database Browser, 7359 Messier en.wikipedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Messier — Born 26 June 1730(1730 06 …   Wikipedia

  • Charles Messier — Charles Messier. El cazacometas Charles Messier, (16 de junio de 1730 12 de abril de 1817) fue un astrónomo francés conocido por ser el creador del catálogo de 110 objetos del espacio profundo (nebulosas, galaxias y cúmulos de estrellas) (los… …   Wikipedia Español

  • Charles Messier — Charles Messier, (16 de junio de 1730 12 de abril de 1817) fue un astrónomo francés conocido por ser el creador del catálogo de 110 objetos del espacio profundo (nebulosas, galaxias y cúmulos de estrellas) (los objetos Messier) que llevan su… …   Enciclopedia Universal

  • Charles Messier — Pour les articles homonymes, voir Messier. Charles Messier Naissance 26 juin 1730 …   Wikipédia en Français

  • Messier 91 — Spiral Galaxy M91 Observation data (J2000 epoch) Constellation Coma Berenices Right ascension …   Wikipedia

  • Messier (crater) — Messier (right) and Messier A (left) from Apollo 11. NASA photo. Coordinates …   Wikipedia

  • Messier 100 — Observation data (J2000 epoch) Constellation Coma Berenices[1] …   Wikipedia

  • Messier — ist der Familienname folgender Personen: Charles Messier (1730–1817), französischer Astronom Éric Messier (* 1973), kanadischer Eishockeyspieler George Messier (1896–1933), französischer Industrieller Jean Marie Messier, französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Messier 65 — M65 by Hubble Space Telescope; 2.5′ view Credit: NASA/STScI/WikiSky Observation data Epoch J2000 Constellation …   Wikipedia

  • Messier 102 — (also known as M102) is a galaxy listed in the Messier Catalogue that has not been identified unambiguously. Its original discoverer Pierre Méchain later said that it was a duplicate observation of Messier 101,[1] but there are historical and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”