Ludwigskirche (Freiburg im Breisgau)

Ludwigskirche (Freiburg im Breisgau)
Die neue Ludwigskirche Ansicht von Osten
Haupteingang und Turm
Die neue Ludwigskirche Glockengeläut
Der größte bekannte Rest aus der alten Ludwigskirche. Eine Kapitellgruppe mit Knospenkapitellen und eingesetzten Köpfchen von der Innenseite des Hauptportals. Frühgotisch um 1220

Die Ludwigskirche in Neuburg, einem Stadtteil von Freiburg im Breisgau, ist das Gotteshaus der evangelischen Ludwigsgemeinde. Die in der Starkenstraße befindliche Ludwigskirche grenzt unmittelbar an den Alten Friedhof an und ist nach Großherzog Ludwig I. benannt, der die alte, 1944 durch Bomben zerstörte Ludwigskirche erbauen ließ. Der Stadtteil Neuburg wird aber oftmals fälschlicherweise Herdern zugeordnet, da der Begriff Neuburg nicht so in der Bevölkerung verankert ist.

Inhaltsverzeichnis

Alte Ludwigskirche

Die alte Ludwigskirche

Freiburg im Breisgau, das bis 1806 zu Österreich gehörte, war bis zu diesem Zeitpunkt überwiegend katholisch. Bereits während des Dreißigjährigen Krieges, als Freiburg von schwedisch-weimarischen Truppen besetzt war (1632 und 1638−1644), wurden auch evangelische Gottesdienste gehalten. Danach gehörten die wenigen evangelischen Christen zur Kirchengemeinde Haslach, da dieser Ort zur Markgrafschaft Baden-Durlach gehörte und damit lutherisch war. Die evangelischen Christen von Freiburg wurden auch auf dem Friedhof von Haslach beerdigt.

Nach dem Anfall Freiburgs an das Großherzogtum Baden wurde 1807 eine Pfarrstelle eingerichtet, die mit einer Universitätsprofessur verbunden wurde. Der erste evangelische Stadtpfarrer Gustav Friedrich Wucherer war Professor für Physik. Zunächst wurde für die Gottesdienste das ehemalige Allerheiligen-Kloster in der Pfaffengasse (heute Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg in der Herrenstraße) benutzt.

Die Stadt Freiburg wollte sich bei Ludwig I. für seine Verhandlungen mit dem Vatikan bedanken, in deren Folge 1821 das Erzbistum Freiburg gegründet wurde. Hierzu stellte der Stadtrat 15.000 Gulden zur Errichtung eines Denkmals zur Verfügung. Ludwig wollte diese Summe allerdings zur Einrichtung einer evangelischen Kirche nutzen.[1]

Nachdem Überlegungen, eine neue Kirche im klassizistischen Stil zu erbauen, verworfen worden waren, schenkte Großherzog Ludwig der evangelischen Gemeinde die Kirche des ehemaligen Klosters Tennenbach und beauftragte Heinrich Hübsch mit der Planung der Ludwigskirche. Das Münster „Unsrer lieben Frau zu Tennibach“ war um 1180 bis ca. 1230 nach dem Vorbild der Primarabtei des Zisterzienzerorden Fontenay in Burgund erbaut worden und stand nach der Säkularisation des Klosters (1806) leer.

Friedrich Eisenlohr wurde 1829 mit der Aufmessung der Abteikirche beauftragt und überwachte die Abbrucharbeiten in Tennenbach. Zuvor mussten allerdings am 10. Dezember 1829 die Gebeine der Markgrafen von Baden sowie der Fürsten zu Fürstenberg in das Freiburger Münster überführt werden:[1]

„In ewiger Erinnerung sind Egenon, Markgraf von Urach und von Freiburg / gestorben am 12. Januar 1236 / Agnes, die Gräfin von Hochberg / die Tochter der Gräfin von Hohenberg / gestorben am 18. April 1315 / Otto, Graf von Hochberg / gestorben am 22. Juli 1386 / die Gestorbenen / deren Überreste mit Denkmälern / auf Befehl des heiligsten und mächtigsten / Ludovicus Guilielmus Augustus / des großen Führers Badens / des Führers der Zähringer / diesem ist gleichsam Ruhe / einst aus dem Kloster Tennenbachens / in diesen besten Tempel der Zähringer / für den Herrn gebracht worden sind / am 10. Dezember 1829.“

Freiburger Zeitung[2]

Die Klosterkirche wurde ab 1829 Stein für Stein abgetragen und in Freiburg an der Habsburgerstraße als erster eigener Kirchenbau der noch jungen evangelischen Gemeinde in der Stadt wieder errichtet. Die Kirche in Freiburg hatte von der Bauweise her wenig mit der Abteikirche gemein, was beispielsweise an der unterschiedlichen Nutzung lag: In Tennenbach war es eine Klosterkirche ,die sieben Mal am Tag den Riten, liturgischen Gesängen und Gebeten der Mönche einen würdigen Raum gab; in Freiburg sollte diese Kirche einer großen Gemeinde bei guter Akustik Platz bieten.[3] Hübsch legte des Weiteren besonderen Wert darauf, dass der nach seiner Empfindung rein romanische Stil der Tennenbacher Kirche an ihrem neuen Standort von späteren, insbesondere gotischen Zutaten bereinigt wurde, indem alle spitzbogigen gotischen Fenster durch neoromanische Rundbogenfenster oder Rosenfenster ersetzt wurden. Gegenüber Tennenbach wurde die Ludwigskirche verkürzt sowie im Grundriss verbreitert und erhielt neben einer stark veränderten Einwölbung im Inneren eine völlig neue Fassade mit einem zusätzlichen Portal. Der neue von Hübsch entworfene ca. 60 Meter hohe Vierungsturm war besonders auf seine städtebauliche Wirkung angelegt.

Nach vielen Schwierigkeiten, die während der Bauphase zu überwinden waren, wurde die Ludwigskirche am 26. Juni 1839 eingeweiht. Im Jahr 1856 wurde im Auftrag des Großherzogs Leopold im Chor ein Altarbild durch den Hofmaler Wilhelm Dürr gestaltet.

In der Bombennacht vom 27. November 1944 wurde die Alte Ludwigskirche völlig zerstört. Etliche Steine der Alten Ludwigskirche konnten bei der Enttrümmerung gerettet und als Erinnerungsstücke in den Neubau in der Starkenstraße integriert werden oder sind dort auf dem Kirchplatz aufgestellt.

Neue Ludwigskirche

Nach verschiedenen Vorüberlegungen wurde Horst Linde mit dem Bau der einer neuen Ludwigskirche beauftragt, die dann zwischen 1952 und 1954 errichtet wurde. In den modernen Kirchenbau aus Schalbeton wurden auch Arbeiten des Glasbildners Harry MacLean integriert. Eingefügt wurden zudem einige aus der Ruine der zerstörten Ludwigskirche geborgene Fragmente wie ein Teil aus dem früheren Rundbogenfries. Damit blieben einige wenige Reste der ehemaligen Tennenbacher Klosterkirche erhalten.

Literatur

  • Heinrich Schreiber: Die Abtei Tennenbach und die Ludwigskirche zu Freiburg. Freiburg 1863.
  • Freiburg im Breisgau (1965): Stadtkreis und Landkreis Amtliche Kreisbeschreibung. Bd ... Hrsg. von Statist. Landesamt Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Freiburg im Breisgau und dem Landkreis Freiburg Freiburg: Statistisches Landesamt (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg) 1. 1. Halbbd. 1965, 556 S. 2. 1. Halbbd. Die Gemeinden des Landkreises A-K 1972, 621 S. Rombach Freiburg.
  • Bernhard Klein: Heinrich Hübsch und die evangelische Ludwigskirche, Anmerkungen zur Rekonstruktion der Zisterzienserklosterkirche Tennenbach. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins Schau-ins-Land 101 (1982), S. 275-298. Freiburg.
  • Rainer Humbach: Von Tennenbach nach Freiburg - der erste Bau der Ludwigskirche. In: Freiburger Diözesan-Archiv 115 (1995), S. 279-314.
  • Martin Flashar: Historische Architektur wieder entdeckt - Die Geschichte der alten Ludwigskirche geht weiter. In: In Gottes Wort gehalten - 200 Jahre evangelisch in Freiburg. Freiburg 1807−2007, Schillinger Verlag, Freiburg 2006. ISBN 978-3-89155-324-4.
  • Martin Flashar, Rainer Humbach: Stein auf Stein. Architekturteile der alten Ludwigskirche kehren zurück, Promo-Verlag Freiburg 2007. ISBN 978-3-923288-57-1
  • Ulrich Bayer: Die Auswirkungen des Luftkriegs auf Kirchengemeinden in Baden (mit Zeitzeugenberichten über die Zerstörung der Freiburger Ludwigskirche), in: Udo Wennemuth u.a. (Hg.): Unterdrückung-Anpassung-Bekenntnis. Die Evangelische Kirche in Baden im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit, Karlsruhe 2009.
  • Karl Ritter: Die evangelische Ludwigs-Kirche in: Badischer Architekten- und Ingenieur- Verband: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten, H. M. Poppes & Sohn, Freiburg im Breisgau 1898, Seite 357-363

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Karl Schmid, Hans Schadek: Die Zähringer. 2, Anstoss und Wirkung, Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-7041-1, S. 363
  2. Ausgabe der Freiburger Zeitung vom 11. Dezember 1829
  3. Nach der Blütezeit kam das Aus für das Kloster, Badische Zeitung, Hans-Jürgen Günther (vacr), 30. April 2011

Weblinks

 Commons: Ludwigskirche (Freiburg im Breisgau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.0022137.858776

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freiburg im Breisgau — Freiburg im Breisgau, Hauptstadt des badischen Oberrheinkreises u. des gleichnamigen Stadt u. Landamtes, welches letztere 10 QM. u. 27,300 Ew. zählt; liegt am Fuße des Schwarzwaldes, an der Dreisam u. an der Eisenbahn zwischen Heidelberg u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ludwigskirche (Freiburg) — Die Ludwigskirche in Freiburg ist das Gotteshaus der evangelischen Ludwigsgemeinde. Die Ludwigskirche ist benannt nach Großherzog Ludwig I., der die alte, 1944 durch Bomben zerstörte Ludwigskirche erbauen ließ. Die neue Ludwigskirche steht in der …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg im Breisgau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuburg (Freiburg im Breisgau) — Neuburg Freiburg im Breisgau Stadtkreis Freiburg im Breisgau (FR) Baden Württemberg, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Christuskirche (Freiburg im Breisgau) — …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau — In dieser Karte sind alle Sakralbauten Freiburgs eingetragen. Nummern in der letzten Spalte der Liste entsprechen den Nummern auf der Karte. Die Liste der Sakralbauten in Freiburg im Breisgau umfasst alle Sakralbauten der Stadt Freiburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Friedhof (Freiburg im Breisgau) — Gräber der Familie Kuenzer …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwigskirche — ist der Name zahlreicher Kirchen, die entweder als St. Ludwigs Kirche oder St. Ludwig das Patrozinium von König Ludwig dem Heiligen tragen oder anderen Trägern des Vornamens Ludwig gewidmet sind. Ludwigskirchen, die nicht dem König Ludwig dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburg [3] — Freiburg, 1) (F. im Breisgau) Hauptstadt des badischen Kreises F., der (1900) auf 2193 qkm (39,83 QM.) 234,717 Einw. zählt, sowie des gleichnamigen Amtsbezirks, liegt in schöner und fruchtbarer Gegend, 298 m ü. M., am Westfuß des Schwarzwaldes,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freiburg (Baden) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”