Loyalisten

Loyalisten

Loyalisten waren nordamerikanische Kolonisten aus dem Königreich Großbritannien, die während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges loyale Untertanen der britischen Krone blieben. Man nannte sie auch „Tories“ oder „King's Men“ (Männer des Königs). Ihre kolonialen Gegner, die die Amerikanische Unabhängigkeitsbewegung unterstützten, nannte man Patrioten, Whigs oder einfach Amerikaner.

Inhaltsverzeichnis

Während des Unabhängigkeitskriegs

Historiker schätzen, dass etwa 15-20% der erwachsenen weißen männlichen Population der Dreizehn Kolonien Loyalisten waren. Eine oft zitierte Äußerung John Adams', in der er zu sagen schien, dass mehr als ein Drittel des Volkes Loyalisten waren, ist aus dem Zusammenhang gerissen und bezieht sich nicht auf die Meinung der Kolonisten. Die Mehrzahl der Loyalisten war im Gebiet des heutigen Bundesstaates New York beheimatet, dessen Hauptstadt sich von September 1776 bis zu der 1783 erfolgten Räumung in der Hand britischer Streitkräfte befand. Die Loyalisten stellten auch die Mehrheit in Pennsylvania und den südlichen Kolonien South Carolina und Georgia. In den anderen britischen Kolonien repräsentierten sie dagegen lediglich eine Minderheit der Gesamtbevölkerung.

Die Loyalisten waren mit dem Anglikanismus verbunden, auf dieselbe Art, in der die Patrioten mit dem Presbyterianismus verbunden waren. Sie genossen außerdem den Ruf, wohlhabender und besser gebildet zu sein, als ihre patriotischen Gegner. Es gab aber auch viele Loyalisten aus ärmeren Verhältnissen, insbesondere in New Yorks Mohawk-Tal und in den Grenzgebieten von Georgia und South Carolina.

Waren die Loyalisten aus ihrer eigenen, aber auch aus britischer Perspektive, ehrenhafte Personen, die zu ihrem König standen, während die amerikanischen Rebellen Verräter waren, so waren sie aus der Perspektive der USA Verräter, die sich gegen ihre eigenen Leute wandten und mit der tyrannischen britischen Regierung kollaborierten. Während des Krieges stellten die Loyalisten über 50 militärische Einheiten. Viele der Loyalisten hatten ihr Land oder ihren Besitz verpfändet. Es wird geschätzt, dass 30-35.000 Männer über die Zeit verteilt in regulär organisierten Korps gedient haben, ohne die einzurechnen, die am Guerillakrieg in South Carolina und anderswo teilnahmen. Eine große Zahl Loyalistenfamilien flüchteten nach New York und Long Island. Andere Loyalisten stellten in der Provinz Georgia wieder eine pro-britische koloniale Regierung her.

Die Loyalisten begannen gleich zu Beginn des Krieges die Kolonien zu verlassen, wenn eine Transportmöglichkeit vorhanden war. Ungefähr 70.000 Loyalisten verließen die Dreizehn Kolonien, das waren mehr als 3% der Gesamtbevölkerung. In Gebieten, die unter Kontrolle der Patrioten waren, waren die Loyalisten Opfer von Eigentumskonfiskationen, Teeren und Federn oder anderen Übergriffen. Sie wurden eingesperrt, einige wurden um Geld erpresst, verprügelt, bedroht, beschimpft und vom revolutionären Mob angegriffen.

Nach dem Unabhängigkeitskrieg

Nach dem Ende des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges und der Unterzeichnung des Vertrags von Paris 1783 wurden loyalistische Soldaten und Zivilisten aus New York evakuiert und in anderen Kolonien des Britisches Weltreichs neu angesiedelt. In das Gebiet des heutigen Kanada zogen loyalistische Flüchtlinge nach Neuschottland (25.000, einschließlich des heutigen New Brunswick) und die Provinz Québec (10.000, einschließlich der Eastern Townships und des heutigen Ontario). Dieser Teil der Flüchtlinge wurde oft als United Empire Loyalists bezeichnet. Tatsächlich wurden die neuen britischen nordamerikanischen Provinzen Oberkanada (der Vorläufer von Ontario) und Neubraunschweig als Zufluchtsorte für die United Empire Loyalists gegründet.

Andere kehrten in das Königreich Großbritannien zurück. Wieder andere, insbesondere Südloyalisten, gingen auf die Bahamas, speziell die Abacos.

Auch viele Indianer verließen die Dreizehn Kolonien in Richtung Kanada. Die Nachkommen einer dieser Gruppen der Irokesen unter der Führung von Joseph Brant siedelten in Sechs Nationen des Grand River, dem größten Indianerreservat der First Nations. Eine Gruppe schwarzer Loyalisten verließ Neuschottland und siedelte in Sierra Leone.

Viele der Loyalisten wurden gezwungen, erhebliche Teile ihres Eigentums aufzugeben. Eine Zurückgabe oder Kompensation dieses Eigentums war ein Hauptpunkt während der Verhandlungen des Jay-Vertrages 1795. Mehr als zwei Jahrhunderte später fordern Nachkommen der Loyalisten immer noch das Eigentum ihrer Vorfahren in den USA zurück.

Weblinks

Literatur

  • Breunig, Marion. "Die Amerikanische Revolution als Bürgerkrieg" in "Studien zu Geschichte, Politik und Gesellschaft Nordamerikas Band 9". Münster, 1998.
  • Calhoon, Robert M. "Loyalism and neutrality" in Jack P. Greene and J.R. Pole, eds., The Blackwell Encyclopedia of the American Revolution. Cambridge, Massachusetts, 1991.

Dieser Artikel beruht auf einer Übersetzung des Artikels Loyalist aus der englischen Wikipedia in der Version vom 17. Februar 2005


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loyalisten — Loyalịsten   [loaja ],    1) in England und Schottland die Anhänger der 1688 vertriebenen Stuarts (Jakobiten).    2) Tories [ tɔːrɪz], im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg die »loyal« zur britischen Krone stehenden Kolonisten (wohl rd. 20 %… …   Universal-Lexikon

  • Loyalisten (Amerikanische Unabhängigkeit) — Loyalisten waren nordamerikanische Kolonisten aus dem Königreich Großbritannien, die während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges loyale Untertanen der britischen Krone blieben. Man nannte sie auch „Tories“ oder „King s Men“ (Männer des… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanische Revolution — Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten. Der Beginn der Revolutionszeit wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg — George Washington überqu …   Deutsch Wikipedia

  • Nordirlandkonflikt — Karte von Nordirland Derry, Protestantisches Viertel, südwestlich der Innenstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Wiedervereinigung — Der Nordirlandkonflikt (engl. The Troubles, ir. Na Trioblóidí) beherrschte die nordirische Politik der Jahre 1969–1998. Dies ist ein Identitäts und Machtkampf zwischen zwei Bevölkerungsgruppen in Nordirland: Briten und Iren. Das hervorstechendste …   Deutsch Wikipedia

  • Irlandfrage — Der Nordirlandkonflikt (engl. The Troubles, ir. Na Trioblóidí) beherrschte die nordirische Politik der Jahre 1969–1998. Dies ist ein Identitäts und Machtkampf zwischen zwei Bevölkerungsgruppen in Nordirland: Briten und Iren. Das hervorstechendste …   Deutsch Wikipedia

  • Moores Creek National Battlefield — Rekonstruierte Erdwälle als Brustwehr der Patrioten in der Schlacht …   Deutsch Wikipedia

  • Nordirland-Konflikt — Der Nordirlandkonflikt (engl. The Troubles, ir. Na Trioblóidí) beherrschte die nordirische Politik der Jahre 1969–1998. Dies ist ein Identitäts und Machtkampf zwischen zwei Bevölkerungsgruppen in Nordirland: Briten und Iren. Das hervorstechendste …   Deutsch Wikipedia

  • The Troubles — Der Nordirlandkonflikt (engl. The Troubles, ir. Na Trioblóidí) beherrschte die nordirische Politik der Jahre 1969–1998. Dies ist ein Identitäts und Machtkampf zwischen zwei Bevölkerungsgruppen in Nordirland: Briten und Iren. Das hervorstechendste …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”