Louis Braun

Louis Braun
Louis Braun, malend im Atelier.

Louis Braun, Taufname Ludwig Braun, (* 23. September 1836 in Schwäbisch Hall; † 18. Februar 1916 in München), war ein Kunstprofessor an der Akademie der Bildenden Künste München sowie ein sehr bekannter und bedeutender Historienmaler. Er zählt zu den berühmtesten deutschen Militärmalern.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Louis Braun, Wachposten vom Bayerischen Infanterie Leibregiment.
Louis Braun "Gefecht bei Stürzelbronn", 1. August 1870; ein sehr bekanntes Gemälde. Es stellt die Rettung eines preußischen Husaren durch den bayerischen Chevauleger Hermann Weinacht dar. Die patriotische Szene wurde oft vervielfältigt und auch als Postkartenmotiv verwendet.
Louis Braun, Württembergische Dragoner, 1870.
Bayerischer Infanterist, Max Lehner, Krankenträger der Sanitätskompanie

Louis Braun studierte erst am Polytechnikum, dann an der Kunstschule zu Stuttgart. 1855 ging er nach München, 1859 nach Paris, wo er Schüler von Horace Vernet wurde, der auch deutlichen Einfluss auf sein späteres Schaffen ausübte.

Im Deutsch-Dänischen Krieg von 1864 begleitete Louis Braun die österreichischen Truppen. Er fertigte eine Reihe von Aquarellen mit Kampfeindrücken und drei Schlachtenbilder im Auftrag Kaiser Franz Josephs. Graf Hunolstein, ein kunstsinniger Adeliger, beauftragte Braun daraufhin mit der Schaffung eines Gemäldezyklus zur Geschichte seiner Familie. Der Kunstmaler führte diesen Auftrag in Nürnberg aus. Hier ließ er sich von der mittelalterlichen Stadt stark inspirieren und malte auch das „Turnier von Nürnberg“, ein Ereignis aus dem Jahre 1496. Braun begab sich in den Feldzügen 1866 und 1870-71 studienhalber, und um Eindrücke zu sammeln, auf die Kriegsschauplätze. Er spezialisierte sich mehr und mehr auf die Militärmalerei. Im Auftrag des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg fertigte der Künstler mehrere Szenen aus dem Kampfgeschehen des 2. Preußischen Reservekorps von 1866, die wegen ihrer „großen Lebendigkeit und flotten Behandlung des Themas“ Anerkennung fanden. Danach erhielt Braun den Auftrag einen Fries am Rathaus von Ulm zu gestalten. Zahlreiche Gemälde fertigte Louis Braun auch über Ereignisse aus dem Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, teilweise wieder im Auftrag des Herzogs von Mecklenburg, der zu seinen Bewunderern gehörte. Die diesbezüglichen Bilder wurden später oft in den einschlägigen Gedenkwerken über diesen Waffengang verwendet und machten den Künstler sehr populär. Später malte er auch noch einen aus 23 Bildern bestehenden Zyklus über die Kämpfe der Bayerischen Armee 1870-71, von ihrem Ausmarsch bis zu ihrem feierlichen Einzug in München.[1] Brauns bekannteste Kriegsbilder von 1870/71 sind: „Schlacht bei Wörth“, „Kapitulation von Sedan“, „Angriff der Württemberger Kürassiere am Mont Mesly vor Paris“, „Einzug der mecklenburgischen Truppen in Orleans" und "Einzug der deutschen Armee in Paris“.

Schließlich wandte sich Louis Braun der gerade in Mode gekommenen Kunstform der monumentalen Panoramabilder zu. Dieses Genre ist seit Einführung der Lichtspielhäuser praktisch völlig verschwunden und kann als Vorläufer der Kinos angesehen werden. In kreisrunden Gebäuden wurden Monumentalgemälde auf der umlaufenden Wand angebracht, die quasi keinen Anfang und kein Ende besaßen. Oft hatten diese Bilder riesige Dimensionen von über 100 Metern Länge und 10-20 Metern Höhe, was gigantische und fast lebensnahe Eindrücke hervorrief. Die Ausstellungs-Rotunden waren meist ca. 15-20 m hoch und hatten einen Durchmesser von etwa 30-35 m. Innen erreichten die Besucher durch einen schmalen Gang eine in der Mitte des Raumes stehende Plattform. Ohne künstliche Beleuchtung wurde das Bild von der gläsernen Decke her beleuchtet. Vorbeiziehende Wolken oder sonstige Wettererscheinungen konnten daher die Erscheinung des Kunstwerkes stark verändern bzw. beleben. Den Bereich zwischen Plattform und Gemälde füllten zumeist thematisch passende Gegenstände (Waffen, Tierpräparate, Pflanzen, Uniformgegenstände etc.) aus, um den Übergang vom zweidimensionalen Bild zum dreidimensionalen Raum möglichst unauffällig zu gestalten. Die Trennung von Bild und Raum sollte möglichst aufgehoben sein, um die Illusion von Realität zu erzeugen. Die Betrachter waren dem Gemälde von allen Seiten ausgesetzt und in das Geschehen förmlich mit einbezogen. Braun malte 1879/80 für Frankfurt am Main das Panoramabild „Die Schlacht von Sedan“. Es war 122 Meter lang und 15 Meter hoch. Gleichartige Kunstwerke – immer mit dem Bau einer zugehörigen, runden Ausstellungshalle verbunden – fertigte er 1882 für München („Schlacht von Weissenburg“), 1883 für Dresden („Erstürmung von St. Privat“), 1884 für Leipzig („Kavallerieattacke von Mars-laTour oder Bredows Todesritt“). Der Erfolg dieser Bilder war – auch in finanzieller Hinsicht – so gewaltig, dass sich Louis Braun fortan fast ausschließlich diesem Metier widmete.

Braun, der nach München übersiedelt war, errichtete in dieser Zeit für seine Panoramabilder auf der dortigen Theresienhöhe ein Atelier in Form und Größe einer Ausstellungsrotunde und beschäftigte einen ganzen Stab von Kunstmalern und Hilfskräften, die ihm zuarbeiteten. Allein die Leinwand für ein solches Kunstwerk wog mehrere Tonnen. Für die Panoramen suchte der Künstler die Originalschauplätze auf und informierte sich wie ein moderner Berichterstatter bei den Soldaten und Augenzeugen. Seine Schöpfungen sind Bildreportagen, die ein Höchstmaß an Authentizität in der Darstellung bieten.

Zusammen mit dem Malerkollegen Hans Petersen gestaltete Louis Braun in München ein großes Panorama über die Deutschen Kolonien. Braun malte die Figuren, Petersen, der gerade aus Afrika kam, die Landschaftsszenen. Die Arbeit gelang in nur 3 Monaten und die erste Präsentation des 115 m langen Gemäldes erfolgte am 17. Dezember 1885 in Berlin, Wilhelmstraße, in einer neu errichteten Rotunde. Das Monumentalbild zeigte inmitten detaillierter Tropenlandschaften die deutschen Truppen in Kamerun 1884 beim Erstürmen einer feindlich besetzten Anhöhe. Ende 1887 wechselte das Gemälde nach Dresden, 1889 bis 1891 wurde es in München gezeigt. Wie an den vorigen Standorten war die Ausstellungshalle hier mit afrikanischen Pflanzen und Assecoirs exotisch ausgeschmückt, der Zulauf war sehr stark und die Ausstellung blieb über längere Zeit der Publikumsmagnet schlechthin.[2] Am 6. April 1890 berichtet das Münchner Fremdenblatt darüber: „Es bestätigt sich immer mehr, durch den von Monat zu Monat gesteigerten Besuch, daß durch die im Panorama ausgestellten, bildlichen Darstellungen aus Deutsch-Afrika einem wirklichen Bedürfnisse nach populärwissenschaftlicher Information Rechnung getragen wurde.“ An den Osterfeiertagen 1890 überschritten die Besucherzahlen, trotz ermäßigtem Eintritt die Aufnahmekapazität der Ausstellungshalle. Selbst die sozialdemokratische „Münchener Post“ vom 10. Juni 1890 äußert anerkennend:„ …das eigenartige landschaftliche Bild fesselt jeden Besucher und bietet auch vom wissenschaftlichen Standpunkte aus viel Belehrendes und Sehenswertes“.

Durch die fortschreitende Filmtechnik nahm das Interesse an den Panoramaausstellungen rapide ab. Brauns Atelierrotunde auf der Theresienhöhe in München brannte 1915 nach Brandstiftung nieder und wurde nicht wieder aufgebaut.

Ausschnitt aus Louis Brauns Panoramagemälde "Schlacht bei Murten"

Von den vielen Panoramabildern Brauns ist aktuell keines mehr zugänglich, die meisten sind komplett zerstört oder verschollen. Einziges teilweise zugängliches Monumentalpanorama des Künstlers ist die 1893/94 gefertigte „Schlacht bei Murten“. Das Bild befand sich bis 1918 in Zürich, in einer speziell dafür gebauten Rotunde und wurde nach Schließung der Ausstellung 1919 billig an die Gemeinde Murten verkauft, dort aber nie aufgehängt. Interessenten bekamen es immer nur fragmentarisch ausgerollt zu sehen; die runde Ausstellungshalle in Zürich –zuletzt eine Autogarage – hat man 1928 abgebrochen.

Ende des 20. Jahrhunderts erkannte man den Wert von Brauns Schöpfung und restaurierte das Gemälde zwischen 1996 bis 2002. Danach wurde es im Jahre 2002, auf der schweizerischen Ausstellung Expo.02, erstmals seit über 80 Jahren wieder komplett gezeigt, dann aber erneut eingelagert. Pläne für einen dauerhaften Aufbau der Attraktion sind vorhanden. Es existiert ein ausführliches, neuzeitliches Schrifttum und eine detaillierte Webseite darüber.[3]

Seit 1889 war Louis Braun Kunstprofessor an der Münchner Akademie. In 10-jähriger Arbeit schuf er die Illustrationen zu dem militärischen Standardwerk: „Die Organisation, Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung der königlich Bayerischen Armee, von 1806 bis 1906“. Er starb 1916 und wurde auf dem Nordfriedhof in München beigesetzt. Das Grab ist noch erhalten.

Nachruhm

Im Hällisch-Fränkischen Museum.[4] von Schwäbisch-Hall ist Louis Braun, dem berühmten Sohn der Stadt, eine eigene Ausstellung gewidmet. Die Kommune hat auch eine Straße nach ihm benannt.

Familie

Louis Brauns älterer Bruder, Reinhold Braun (1821-1884)[5], lebte ebenfalls als renommierter Kunstmaler in München, stand jedoch deutlich im Schatten des weitaus berühmteren Louis. Er war es jedoch, der dem später berühmten Bruder in der Jugend das Malen beibrachte. Reinhold Braun galt als ankerkannter Spezialist für Pferdedarstellungen. Die von ihm übernommene Leidenschaft für jene Tiere ist bei Louis Brauns Werken deutlich festzustellen. Auch seine Pferdedarstellungen sind zahlreich, prägen die meisten Bilder und sind stets von besonderer Ausdruckskraft.

Der Bildhauer und berühmte Leichtathlet Hanns Braun (1886-1918) war Louis Brauns Sohn; er starb als Flieger im Ersten Weltkrieg. Am Grab des Vaters Louis Braun ist eine Gedenktafel für ihn angebracht. Zur Erinnerung an den Sportler gibt es in Berlin die Hanns-Braun-Straße.[6]

Literatur

  • Ernst Aichner: Bayerische Militärmaler von Beich bis Thöny. Donau-Kurier, Ingolstadt 1982, ISBN 3-920253-17-5.
  • Gerhard Bellinger: Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner. Books on Demand, Norderstedt 2003, ISBN 3-8330-0747-8.
  • Franz Schiermeier: Panorama München: Illusion und Wirklichkeit – München als Zentrum der Panoramenherstellung. Franz Schiermeier, München 2010, ISBN 978-3-9813190-2-6.
  • Harald Siebenmorgen: Louis Braun (1836–1916): Panoramen von Krieg und Frieden aus dem Deutschen Kaiserreich. Hällisch-Fränkisches Museum, Schwäbisch Hall 1986, ISBN 3-923740-15-8.

Weblinks

 Commons: Louis Braun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Webseite über Maximilian Graf Holnstein, mit einem Portraitausschnitt von Louis Brauns "Einzug der Bayerischen Armee in München, 1871" und Erwähnung des Malers im Text.
  2. Joachim Zeller, „Das Berliner Kolonialpanorama“ in: Ulrich van der Heyden, Kolonialmetropole Berlin, eine Spurensuche, Berlin 2002, S. 154-157
  3. Louis Brauns restauriertes Monumentalbild der "Schlacht bei Murten" in beweglicher KOMPLETTANSICHT
  4. Zum Hällisch-Fränkischen Museum mit Erwähnung Louis Brauns
  5. Hyacinth Holland: Braun, Reinhold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 47, Duncker & Humblot, Leipzig 1903, S. 203 f.
  6. Gedenkseite zu Louis Brauns Sohn Hanns Braun

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Braun (Familienname) — Herkunft Der Familienname Braun ist abgeleitet von der Farbe Braun. Wie der Name Schwarz bezog sich der Familienname ursprünglich meist auf die Haarfarbe, aber auch auf die Farbe der Augen oder der Haut. Varianten Die häufigsten Varianten sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Spohr — Autoportrait de Louis Spohr. Nom de naissance Ludwig Spohr Naissance 5 avril 1784 …   Wikipédia en Français

  • Louis de Sadeleer — (Haaltert 6 octobre 1852 Bruxelles 6 mai 1924) fut président de la Chambre des représentants de Belgique et diplomate. Biographie Louis Marie Joseph De Sadeleer était docteur en droit. En 1878 il fut élu conseiller communal de Haaltert (jusqu en… …   Wikipédia en Français

  • Louis Bertrand Pierre Brun De Villeret — Pour les articles homonymes, voir Brun (homonymie) et Villeret. Louis Bertrand Pierre Brun de Villeret …   Wikipédia en Français

  • Louis bertrand pierre brun de villeret — Pour les articles homonymes, voir Brun (homonymie) et Villeret. Louis Bertrand Pierre Brun de Villeret …   Wikipédia en Français

  • Braun [2] — Braun, 1) Heinrich, bayr. Schulreformator, geb. 17. März 1732 in Trostberg (Oberbayern), gest. 8. Nov. 1792 in München, besuchte Schule und Universität zu Salzburg und trat 1750 in das Benediktinerkloster Tegernsee, wo er, wie in Kloster Rott,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Louis Vallon — Parlementaire français Date de naissance 12 août 1901 Date de décès 1er mars 1981 Mandat Député 1951 1955 1968 1973 Début du mandat …   Wikipédia en Français

  • Louis Aragon — pronounced|lwi aʁaˈgɔ̃ in French) (October 3, 1897 ndash; December 24, 1982), French poet and novelist, a long time political supporter of the Communist Party and a member of the Académie Goncourt.Early life (1897 1939) Aragon was born and died… …   Wikipedia

  • Louis Frederick Fieser — Louis Frederick Fieser, 1965 Louis Frederick Fieser (* 7. April 1899 in Columbus, Ohio; † 25. Juli 1977) war ein US amerikanischer Chemiker. Er war von 1937 bis 1967 Professor an der Harvard University. Inhaltsverzeichni …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Georges Duvernoy — est un médecin et un zoologiste français, né le 6 août 1777 à Montbéliard et mort le 1er mars 1855 à Paris. Sommaire 1 Biographie 2 Notes et références …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”