Lou Banach

Lou Banach
Lou Banach 1984

Lou Banach, eigentlich Ludwig David Banach (* 6. Februar 1960 in Newton, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Ringer. 1984 war er Olympiasieger im freien Stil im Schwergewicht

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Lou Banach begann zusammen mit seinem Zwillingsbruder Ed und einem weiteren Bruder namens Steve, animiert von den Erfolgen der US-amerikanischen Ringer Dan Gable und den Gebrüdern Peterson bei den Olympischen Spielen in München, 1972 an der Port Jervis High School mit dem Ringen. Er wuchs zu einem stattlichen Schwergewichtler heran, der bei einer Größe von 1,83 Metern knapp 100 kg wog. Wie an den High-Schools und später am College üblich rang er nur im freien Stil. Als größten Erfolg seiner Zeit als High-School-Ringer hat er den Gewinn der Meisterschaft im Halbschwergewicht des Staates New York im Jahre 1977 zu verzeichnen.

Ab 1979 besuchte er die University of Iowa und betätigte sich auch dort sehr erfolgreich mit dem Ringen, wozu er Mitglied des Hawkeye Wrestling Clubs, des Sportclubs der Universität, wurde. Seine Trainer in jenen Jahren waren Mark Fowler und Taymond Holyk, zu denen später noch Dan Gable kam. Lou Banach war ein typischer Universitäten-Ringer, der nur die Wettkämpfe an den Universitäten bestritt. An anderen Meisterschaften war er nicht interessiert. Im Jahre 1981 startete er erstmals bei den sog. NCAA-Championships, das sind die US-amerikanischen Studentenmeisterschaften. Diesen Meisterschaften kommt in den Vereinigten Staaten eine enorme Bedeutung zu, weil fast alle US-amerikanischen Spitzenringer aus dem Studentenlager kommen. Er gewann diese Meisterschaft im Superschwergewicht vor keinem geringeren als Bruce Baumgartner.

1982 kam er bei den NCAA-Championships hinter diesem und Steve Williams auf den 3. Platz und 1983 gewann er bei den NCAA-Championships erneut den Titel im Superschwergewicht, wobei er mit einem Körpergewicht von knapp über 100 kg den 180-kg-Koloss Mitch Sheldon schulterte. Nach der Erringung dieses Titels verließ er die Universität of Iowa und ging zur US-Army. Er trainierte dort in einer Sportschule der US-Military-Academie und übte dort auch schon ein Traineramt aus.

1984 beschloss er sich um die Teilnahme an den Olympischen Spielen in Los Angeles zu bewerben. Er besiegte dazu in dem US-amerikanischen Ausscheidungsturnier (Trials) Greg Gibson. In Los Angeles gewann er dann mit fünf schnellen Schultersiegen über Hayri Sezgin, Türkei, Sarr, Senegal, Wayne Brightwell, Kanada, Toman Honda, Japan und Joseph Atiyeh aus Syrien die Goldmedaille im Schwergewicht. Weder vor, als auch nach diesem Sieg, bestritt er jemals eine weitere internationale Meisterschaft im Ringen.

Nach seinem Olympiasieg trat er im Alter von erst 24 Jahren vom aktiven Ringersport zurück. Er wurde später Trainer an der Pennsylvania State University, musste diesen Posten aber wegen einer schweren Erkrankung aufgeben. Er ist heute Manager in einer Privatfirma in Wisconsin.

Für seine Verdienste um das Ringen wurde er in die "Glen Brand Wrestling Hall of Fame Iowa" aufgenommen.

Internationale Erfolge

Jahr Platz Wettbewerb Gewichtsklasse
1984 Gold OS in Los Angeles Schwer mit Siegen über Hayri Sezgin, Türkei, Sarr, Senegal, Wayne Brightwell, Kanada, Toman Honda, Japan u. Joseph Atiyeh, Syrien

Nationale Erfolge

Jahr Platz Wettbewerbe Gewichtsklasse
1981 1. NCAA-Championships Superschwer vor Bruce Baumgartner und Steve Williams
1982 3. NCAA-Championships Superschwer hinter Bruce Baumgartner u. Steve Williams
1984 1. NCAA-Championships Superschwer vor Wayne Cole und Mitch Sheldon
1984 1. US-Olympia-Trials Schwer vor Greg Gibson

Anm.: alle Wettkämpfe im freien Stil, OS = Olympische Spiele, Schwergewicht, damals bis 100 kg, Superschwergewicht, damals über 100 kg Körpergewicht

Quellen

  • Fachzeitschrift Der Ringer,
  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig,
  • Website der Universität von Iowa

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lou Banach — is a former wrestler for the University of Iowa wrestling team. He won NCAA championships in 1981 and 1983. His overall collegiate record was 92 14 3. In 1984, Banach won a gold medal in the 220 pound weight class at the 1984 Olympic Games in Los …   Wikipedia

  • Banach — ist der Nachname mehrerer Personen: Ed Banach (* 1960), US amerikanischer Ringer Lou Banach (* 1960), US amerikanischer Ringer Maurice Banach (1967–1991), deutscher Fußballspieler Stefan Banach (1892–1945), polnischer Mathematiker, danach benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Ed Banach — 1984 Edward Joseph „Ed“ Banach (* 6. Februar 1960 in Newton, New Jersey) ist ein ehemaliger US amerikanischer Ringer. Er war Olympiasieger 1984 im freien Stil im Halbschwergewicht. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ed Banach — is an athlete who wrestled for the University of Iowa from 1980 1983. He was a standout wrestler, with a career record of 141 9 1 and the school record for most pins in a career (73). He was a four time NCAA All American, and a three time NCAA… …   Wikipedia

  • United States at the 1984 Summer Olympics — Infobox Olympics United States games=1984 Summer competitors=521 sports=25 flagbearer=Ed Burke gold=83 silver=61 bronze=30 total=174 rank=1The United States was the host nation of the 1984 Summer Olympics in Los Angeles, California. It was the… …   Wikipedia

  • List of University of Iowa people — Accomplished alumni * Archie Alexander, first African American graduate (in engineering); and, governor of the Virgin Islands * B.J. Armstrong, former NBA point guard for the Chicago Bulls * Tom Arnold, actor ( Roseanne , True Lies) and host of… …   Wikipedia

  • Joseph Atiyeh — (* 8. Oktober 1957) ist ein ehemaliger syrischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles eine Silbermedaille im freien Stil im Schwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Port Jervis, New York — Infobox Settlement official name = City of Port Jervis settlement type = City nickname = River City, Gateway to the Upper Delaware motto = imagesize = 250px image caption = A view of Port Jervis showing the Mid Delaware Bridge to Matamoras, PA at …   Wikipedia

  • Iowa Hawkeyes wrestling — Infobox College Wrestling Team name = Iowa Hawkeyes logo = logo size = university = University of Iowa conference = Big Ten Conference conference short = Big Ten division = city = Iowa City stateabb = IA state = Iowa athletic director = Gary… …   Wikipedia

  • Alexander Medved — Alexander Wassiljewitsch Medwed (russisch Александр Васильевич Медведь; * 16. September 1937 in Belaja Zerkow/Ukrainische SSR) war ein sowjetrussischer Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”