Liste japanischer Gefangenenlager in den Weltkriegen

Liste japanischer Gefangenenlager in den Weltkriegen

Diese Liste japanischer Gefangenenlager in den Weltkriegen verzeichnet die von japanischer Seite eingerichteten Kriegsgefangenen- (M) und Internierungslager (Z) während beider Weltkriege.

Inhaltsverzeichnis

1914 bis 1920

Japan, damals Verbündeter der Briten, eroberte im November 1914 die deutsche Kolonie Kiautschou. Für die etwa 6.000 gefangenen deutschen Soldaten wurden folgende Lager eingerichtet, die teilweise zusammengelegt wurden. Bis Anfang 1920 bestehende sind mit * gekennzeichnet.

  • Aonogahara[1]* (September 1915 für knapp 500 Gefangene errichtet[2])
  • Asakusa
  • Bandō[1] (bis 8. Februar 1920)
  • Fukuoka: Himeji
  • Korodai
  • Kurume[1] (ursprünglich 2 Lager, von denen eines bis zur Jahreswende 1919/20 bestand)
  • Marugame
  • Matsuyama (3 Lager, das letzte März 1917 geschlossen, Insassen nach Bandō)
  • Nagoya[1]*
  • Narashino[1]*
  • Ninoshima[1]*
  • Oita
  • Osaka
  • Shizuoka
  • Tokushima

Feindliche Ausländer, die bei Kriegsausbruch als Zivilisten im Lande lebten, wurden nicht interniert, hatten jedoch ihre geschäftlichen Tätigkeiten einzustellen.

1941 bis 1945

Hinweis: Die Schreibung der Ortsnamen und englischen Unternehmensbezeichnungen folgt der damals üblichen.
Übersichtskarte japanischer Lager während des 2. Weltkriegs

Es sind nicht sämtliche kleineren und Außenlager aufgeführt. Die Außenlager wurden während des Krieges immer wieder verlegt.[3] Ebenso wenig sind Lager auf dem chinesischen Festland in denen Chinesen untergebracht waren aufgeführt.

Es wird geschätzt, dass insgesamt 320.000 alliierte Soldaten in japanische Hände fielen, die meisten in der ersten Jahreshälfte 1942. Davon waren 140.000 Europäer und 180.000 koloniale Hilfstruppen aus Indien, den Philippinen oder China. Viele der Asiaten wurden als Zwangsarbeiter über den ganzen japanischen Herrschaftbereich verteilt eingesetzt. Für Weiße lag die Sterberate bis zur Kapitulation 1945 bei über 30 %. Statistiken für das US-Militär gehen von 34.648 Kriegsgefangenen aus, von denen 12.935 starben.[4] Die Zustände in den Lagern, besonders in Südostasien war Gegenstand zahlreicher Kriegsverbrecherprozesse in Singapur und Niederländisch-Indien.

Weiterhin genutzt wurden Militärkrankenhäuser, Polizei- und Kempeitai-Gefängnisse. In letzteren wurde besonders häufig abgeschossenes fliegendes Personal unter besonders harschen Bedingungen und bei halben Rationen untergebracht, da das Bombardieren von Städten nach dem Doolittle Raid als Kriegsverbrechen galt. Offiziere wurden üblicherweise zum Arbeitseinsatz gezwungen.

Japanische Hauptinseln

Hokkaido:

  • Sapporo im Hauptquartier der Nordarmee, mit Außenlager Paramoshiri, Kurilen und auf Sachalin
  • Hakodate-Quarantänestation (Hauptlager) bei Bibai-machi

Nebenlager von Hakodate:

  • Akahira (ab 7. Juni 1945, für Sumitomo Mining)
  • Ashibetsu (ab 7. Juni 1945, für Mitsui Mining)
  • Kameda (13. März - 7. Juni 1945 für die Hafenverwaltung Hakodate)
  • Kamiiso (1. Oktober 1943 - 7. Juni 1945, für Asano Cement)
  • Otaru
  • Muroran (Kamiso-machi Camp No. 73; 6. Dezember 1942 - 15. Januar 1943)
  • Nakajima (15. Januar 1943 - 7. Juni 1945 für Nippon Steel)
  • Nishi-Ashibetsu (ab 29. Juni 1945)
  • Temiya Park Stadion
  • Tomakomai
  • Utashinai No. 2 und 3 (ab 1. Juli 1945 für Hokkaido Coal Mining)

Nördliches Honshu:

  • Niigata (M, Außenlager von Tokio verwaltet, ab 20. August 1943, mehrfach innerorts verlegt; für Niigata Sea and Land Transportation)
  • Sendai (Z, ab 14. April 1945)
  • Sendai (M, 11 Nebenlager in Industriebetrieben und Bergwerken)
Sugamo-Gefängnis, Tokio (1945)

Region Tokio (Kantō):

  • Sugamo-Gefängnis
  • Kawasaki: Sumire Jogaku-en (Z)
  • Ofuna-Marinekrankenhaus (ab 6. April 1942)
  • St. Francisco-Kloster (Surime; Z)
  • Urawa (Z)
  • Higashi-Shinagawa (M; Hauptlager 12. September 1942 - 2. Juli 1943, verlegt nach Omori), ab 1. August 1943 noch Hospital
  • Omori (M; Hauptlager ab 7. Februar 1942); Außenlager:
    • Ashio (ab 10. November 1943 innerorts verlegt 4. Juni 1945, für Furukawa Mining)
    • Hirooka: Kamagawa (M; ab 18. November 1942, für Kumagai-gumi)
    • Hitachi-Daoin (ab 12. Mai 1943, für Nippon Mining)
    • Hitachi-Motoyama (ab 5. März 1944, für Nippon Mining)
    • Kanose (ab 15. April 1944)
    • Kawaguchi (Juli 45; Nippon Rolling Stock Manufacturing)
    • Kawasaki (M, 2 Außenlager ab 1942)
    • Nagaoka (M, ab 13. Mai 1945, für Nippon Express)
    • Naoetsu (M, 12. Juli 1942 - Februar 1943, dann innerorts verlegt, Juli 1944 erneuter Umzug; für Shinetsu Chemical, Nippon Stainless u. a.)
    • Omi (ab 12. Mai 1943)
    • Sekiguchi
    • Sumidagawa (ab 1. Juli 1944, für Nippon Express)
    • Suwa (ab 4. Juni 1945)
    • Tsurumi (25. Dezember 1943 - 15. April 1944 für Nippon Steel Tube Shipbuilding; ab 15. April 1944, für Toshiba Electric Co.)
  • Yokohama
    • Kamioka-Gefängnis (Gummyoji; M)
    • Bund Hotel (Z)
    • mindestens vier weitere kleinere Außenlager von Tokio in Werften
  • Yamakita (Kanagawa Race Course; Z)

Kansai und südliches Honshu:

  • Aioshi
  • Akenobe (No. 6 B)
  • Funatsu
  • Furashi
  • Gifu: Nagara Hotel
  • Fuse
  • Harima (No. 29, Wakayama; Außenlager von Osaka: Chikko, 12. August 1942 - 21. Mai 1945)
  • Himeji
  • Kamioka
  • Kioto (3)
  • Toyooka
  • Tsuruga
  • Yodagawa Bunsho
  • Yonago
  • Yura
  • Kobe (Z)
    • Futatabi (etwa 5 Meilen außerhalb; Ex-patriates aus der Region und Zivilisten von Guam ([5])
    • Eastern Lodge (Pago Camp No. 2)
    • Butterfield and Swire Res. (Pago Camp No. 3)
    • Seemannsmission (Pago Camp No. 4)
    • Untersuchungsgefängnis (Tashibana-chō)
    • Itomachi (sub-camp 11)
  • Kobe (M, 7 Meilen westlich des Kako-Flusses)
    • No. 31
    • Kawasaki Heavy Industries (M; 8. Dezember 1942 - 11. Mai 1945, Außenlager von Osaka: Chikko)
    • Militärhospital (10. Juli 1944 aus Osaka verlegt, bis 5. Juni 1945)
    • Koshian-Hotel
    • Suzurandai
  • Nagoya (Z, ab 5. April 1945, am 14. Mai 1945 innerorts verlegt)
  • Nagoya (M), 3 Hauptlager mit mehreren Außenstellen in Industriebetrieben
  • Osaka
    • Honmaji (Militärgefängnis)
    • Ichioka-Hospital (5. Oktober 1942 - 10. Juli 1944, dann nach Kobe verlegt)
    • Sakai-Gefängnis
  • Osaka: Chikko (M) Hauptlager, mit mehreren Nebenlagern in Industriebetrieben, dem auch einige Außenlager in Kobe unterstanden, u. a.:
    • Amagaseki (20. Januar 1943 - 17. Juni 1945 für Otani Heavy Industries)
    • Hirohata (10. Mai 1942 - 15. September 1943, dann lokal verlegt; für Nippon Steel)
    • Minato-ku
    • Naruo (1. Februar 1945 - 29. Mai 1945, für Shō Denkyoku)
    • Notogawa (18. Mai 1945 - Juli 1945)
    • Oeyama (ab 20. August 1943 für Nippon Yakin Kōgyō)
    • Rokuroshi (Offizierslager, die teilweise als Gärtner eingesetzt wurden, 10. Juni 1945)
    • Sakurajima (ab 20. Januar 1943 - 18. Mai 1945 in der Hitachi-Werft), mit Nebenlager in der Ichioka-Schule
    • Sumiyoshi-ku
    • Umeda Bunsho (22. November 1942 - 21. Mai 1945, für Nippon Express)
    • Wakayama (5. November 1943 - 29. März 1945, für Sumitomo Metal)
    • Wakinohama (1. Februar 1945 - 21. Mai 1945)
    • Yodogawa (22. November 1942 - 21. Mai 1945, für Yodagawa Steel)

Kyushu (alle M, verwaltet von Fukuoka):

  • Aokuma (No. 22)
  • Arao
  • Beppu
  • Emukae (No. 24, für Sumitomo Coal Mining ab 15. Januar 1945)
  • Fukuoka (Z; 1. Januar 1943 - 19. Juni 1945);
  • Fukuoka (No. 1 B; M, 17. April 1944 - 20. Januar 1945)
  • Futase (No. 7, Arbeit für Nitettsu Mining ab 15. Mai 1943)
  • Hakozaki (Nebenlager von Fukuoka 1 B, Pine Tree Camp)
  • Higahsi-Misome
  • Honami (No. 22; für Sumitomo Coal Mining ab 15. Januar 1945)
  • Iizuka
  • Inatsuki (= Yamano; Arbeitseinsatz für Mitsui Mining, ab 10. März 1943)
  • Innoshima
  • Kashu (Kashii; 20. November 1943 - 17. April 1944)
  • Keisen (No. 23; Hirayama-Kohlenbergwerk für Meiji Mining ab 4. August 1944; No. 26 Yoshikuma-Kohlenbergwerk für Aso Mining ab 10. Mai 1945)
  • Kokura (No. 3, Arbeit für Nippon Steel, ab 15. Dezember 1943)
  • Kokura-Militärhospital
  • Kaserne von Kumamoto (No. 1; Bau des Kengun-Flugplatzes 28. November 1942 - 20. November 1943)
  • Kudamatsu (13. Oktober 1943 - 3. Juni 1945; für Hitachi Manufacturing)
  • Miyata (No. 9; Kajima-onoura Coal Mining ab 12. April 1943)
  • Moji (No. 4 und Krankenhaus; für Hafenbehörde Kanmon ab 28. November 1942)
  • Motoyama
  • Mukoshima
  • Nakama (No. 21; Kohlenbergwerk der Taishō Coal Mining, ab 15. Juni 1944)
  • Nagasaki, 4 Lager: No. 2 (Kawanami-Werft, ab Okt. 1942), 14 (Mitsubishi Werft), 24 (Senryu) und im ehem. Franziskanerkloster, Shiroyama (Z)
  • Ohama
  • Omine (= Soeda; Fukuoka No. 5; Arbeit im Kohlenbergwerk für Takamatsu Coal Mining ab 22. April 1943)
  • Omuta (No. 25; ab 29. September 1944)
  • Omuta-Miike (No. 17; Miiki-Kohlenbergwerk von Mitsui, ab 10. August 1943)
  • Saganoseki (Raffinerie; 8. September 1944 - 20. Juni 1945)
  • Sasebo (No. 18; Bau des Soto-Staudamms, 10. August 1943 - 17. April 1944[6])
  • Tagawa (No. 27; für Mitsui Mining, ab 10. Mai 1945)
  • Tanoura (13. Oktober 1943 - 4. Juni 1944, für Tokai Denkyoku)
  • Tobata
  • Yawata (Fukuoka No. 3, Arbeit für Nippon Steel, 23. September 1942 - 15. Dezember 1943)

Region Hiroshima:

  • Hiroshima (Z; ab 13. April 1945)
  • Hiroshima (M)
    • Mukaishima (ab November 1942 für Briten, die auf der Dainichi Maru transportiert worden waren. Später kamen noch 116 Amerikaner hinzu.[7]
    • Kure-Marinegefängnis
    • Zentsūji, mit etwa 10 Außenlagern

Sonstige:

  • Shimonoseki-Quarantänestation
  • Besshi-Sumitomo-Krankenhaus

Dazu kamen noch die Sondergefängnisse der Militärpolizei Kempeitai, in denen abgeschossene Flieger als Kriegsverbrecher unter besonders harten Bedingungen gehalten wurde.

Koreanische Halbinsel

Die Halbinsel heißt auf japanisch Chōsen.

Seidaimon-Gefängnis in Fuzan (ca. 1924)
  • Repho (M; bei Heijō 平壊, heute: Pjöngjang)
  • Keijō (京城, heute Seoul) 3 Lager[8]
  • Konan (nahe Heungnam)
  • Rempo (nahe Heungnam)
  • Seishin (heute: Chŏngjin)
  • Seidaimon-Gefängnis, Pusan
  • Jinsen (= Inchon POW Camp) (M)
  • Ryuszan
  • Insel Koshuyu

Formosa

Die Insel bezeichnete man während japanischer Herrschaft als Tōnei.

  • Keelung (基隆)
  • Taihoku (No. 1, 2, 3, 4, 5 (Muksaq) und 6; 台北, heute: Taipeh) sowie im örtlichen Gefängnis
  • Kinkaseki
  • Muksan
  • Karenko
  • Tosei
  • Taichu (heute:Taichung)
  • Tamazato
  • Heito (nahe Pingtung)
  • Takao
  • Shirakawa (bei Chiayi)
  • Inrin, 2 Lager, davon eines zur Rekonvaleszenz (Inrin)

Chinesisches Festland

  • Insel P'u T'o Shan (heute: Putuoshan; Chusan Archipel)
  • Insel Tinghai (heute: Zhoushan; Chusan Archipel)
  • Nanking
  • Yangchow (heute: Yangzhou)
  • Kankow (Z; heute: Wuhan)
  • 7 Lager auf der Insel Hainan, viele Insassen waren indische Kolonialtruppen, die der Regierung Wang Jingwei zur Zwangsarbeit überstellt wurden.
  • Dairen (Pt. Arthur)
  • Chin Hua (heute: Quinhuangdao)
  • Peiping (heute: Beijing)
    • Britische Botschaft
    • Fengtai
    • Camp 1407
    • Likuani Kisu-Kloster ("Christ the King Convent")
    • San Tiao Mutung-Kloster
    • Tai Ping T'sang-Kloster
  • 14 Lager in Kanton, flussaufwärts Pakkai und Chueng Fang

Yünnan:

  • Chaiotoukai
  • Huangsikan
  • Lungling
  • Mangshih
  • Shangkiakai
  • Teng Chung

Sonstige:

  • Cheefoo (Z)
  • Weihsien (Z)
  • Yanchow (Z)
  • Tsingtao (Z)
  • Kinhua
  • Tientsin
  • Yangchow (Kiangsu): Civil Assembly Centre, unterteilt in A, B und C

Shanghai

Insgesamt 19 Lager im Stadtbereich, 9 im Umland (die folgenden alle Z):

  • Chapei
  • Columbia Club
  • Fifeng Road
  • Jessfield: China University
  • Great Western Road
  • Haiphong Road
  • Lughuwa
  • Pootung
  • Yuyuen Road

Hong Kong

Zimmer, normalerweise für 7 Insassen, im Camp Stanley

Hong Kong stand zwischen 1841 und 1999 unter britischer Verwaltung, insgesamt bestanden 12 Lager, u. a.:

  • Argyll St.: Camp N
  • Bowen Road Hospital: Camp A
  • French Hospital: Camp B
  • North Point Camp, meist kanadische Insassen[9]
  • Sham Shui Po: Camp S
  • Stanley (赤柱拘留營) (Z; Feb. 1942-Aug. 1945)[10]

Mandschukuo

  • Mukden (heute: Shenyang)
    • Fushun (Z)
    • Hoten: Hauptlager, Nordlager im US-Konsulat und 4 Außenlager in Fabriken
    • Mukden Club (Z)
    • Militärkrankenhaus
    • Peiling (Z)
  • Kobanhashi (Dairen)
  • Sian Changchung (Hsinking - Seihan)
  • Ssupingkai (Z, Shihei)

Pazifikinseln

kleinere Lager, deren Insassen im Kriegsverlauf andernorts überstellt wurden, bestanden auf vielen Inseln.

Neuguinea

  • Teninbaubau, (auf Bougainville). Alle 517 britischen Artilleristen, die beim Bau des Ballale-Behelfslandplatzes eingesetzt wurden starben, davon wurden 436 nachweislch massakriert.[11]
  • Kavieng (Neu-Irland), 2 Lager
  • Rabaul (Neu-Britannien)
  • Kokupo (Neu-Britannien)
  • Bita Paka (Neu-Britannien)
  • Manokwari
  • Prafi River Camp
  • Wirringgi (bei Kaimana)
  • Windehai

Birma

  • Maymyo (Z)
  • Rangoon Jail, (heute: Yangon) (M; bis 29. April 1945)
  • 64 Lager entlang der Thailand-Burma-Eisenbahn (alle M) von denen einige auf siamesischem Territorium lagen, z. B. Sonkrai und Kanchanaburi

Thailand

  • Tonchin, (Thailand) (M)
  • Ubon
  • Sukotthai
  • Bangkok (Z)

Indochina

Französisch-Indochina wurde 1941 von den Japanern besetzt (ohne die Lager der am 9./10. März 1945 festgesetzten Vichy-treuen Truppen).

  • Savannakhet (Laos)
  • Phnom Phen (Kambodscha)
  • Battambang, Kamodscha
  • Saigon, 7 Lager
  • Mȳ Tho, (südl. Saigon)
  • Flughafen Gialan, Hanoi
  • Haiphong

Philippinen

Die letzten amerikanischen Truppen kapitulierten im Frühjahr 1942.

Internierungslager für Zivilisten

Kriegsgefangenenlager

Region Manila:

  • 31 Lager, häufig in Krankenhäusern und Armeebasen

Luzon:

Aus Cabanatuan befreite Kriegsgefangene feiern am 30. Januar 1945
  • Camp John Hayes (M)
  • Camp Holmes (M)
  • Camp O'Donnell, meist für Gefangene des Todesmarsch von Bataan, Amerikaner kamen bald nach Cabanatuan, Philipinos Ende 1942 entlassen.Es starben etwa 2200 Amerikaner und 27000 Philipinos dort.[13]
  • Cabanatuan (Luzon), ehemals Kaserne der 1st Philippine Division; drei Einzellager: Camp 3, ab 26. Mai 1942 für Gefangene von Bataan, geschlossen Oktober 1942. Camp 2 wegen Wassermangels nur kurzzeitig belegt. Camp 1 war das Hauptlager, im Laufe des Jahres 1944 wurden Arbeitsfähige nach Japan verlegt. Bei der Befreiung am 31. Jan. 1945 noch etwa 500 Insassen.[14]
  • Tagbilarán (auf Bohol; M)
  • Ft. Hughes (auf Caballo; M)
  • Cebu City
  • Ft. Mills (Corregidor; Camp No. 7; M)
  • Malinta Tunnel Hospital (Corregidor; M)
  • 92nd Garage (Corregidor; M)
  • Insel Cuyo
  • Ft. Drum (auf El Fraile)
  • Taclobán (auf Leyte; M)
  • Bacolod (auf Negros)
  • Puerto Princessa (auf Palawan)
  • Iloilo City (auf Panay)

Mindanao:

  • Davao Straflager (DAPECOL)
  • Davao (im Hafen)
  • Lasang
  • Malabalay
  • Flugfeld Sasa
  • Zamboaga

verschiedene weitere kleinere, vorübergehende Lager, besonders Anfang 1942

Niederländisch-Indien

Ambon:

  • Camp Benteng
  • Galala
  • Laha
  • Liang
  • Tentoey (= Tantoei)
  • Victoria'-Kaserne (Ambon)
  • Stadtgefängmis Ambon

Borneo:

  • Balikpapan
  • Jesselton
  • Batu Lintang, Kuching[15] (Brit. Sarawak)
  • Miri. Von 1250 Gefangenen (meist Briten, auch Zivilinternierte) starben 592; fast alle an Hunger oder Mangelkrankheiten.
  • Pontinak
  • Sandoekan (= Sandakan) / Ranau. Von 2200 meist australischen Gefangenen des Sommers 1944 waren ein Jahr später noch sechs am Leben.[16]
  • Flores, dort starben 2000 Insassen.

Celebes (heute Sulawesi):

  • Makassar (heute Ujungpandang)
  • Menado, Militärgefängnis und Kaserne
  • Pare Pare
  • Poso
  • Rapang

Java:

  • Bandoeng (M; heute: Bandung): Lager in Kasernen des 15. Inf.-Bat.; First Depot Bat.; 134. Depot Bat.; Artilleriekaserne; Soeka Miskin Gefängis
  • Bandoeng (und Umland; Z): 9 Lager u. a. Bantjeuj-Gefängnis;[17] Tjihapit; Cheribon (heute Tjirebon)
  • Batavia (M; heute Djakarta)
    • Adek-Gebäude
    • Bicycle Camp, ehemalige Kaserne des 10. Bataillon des KNIL am Koenigplein
    • Buitenzorg
    • Depok
    • Dilaroza-Krankenahaus
    • Glodok-Gefängnis
    • Struswyk-Gefängnis (auch Z)
    • (neue) Kaserne des 10. Bataillon des KNIL
  • Batavia (Z)
    • Boekit Doeri-Gefängnis
    • Galoekan
    • Gang Kanario
    • Gen Hauber
    • Kramat Road
    • Matraman Road
    • Meester Cornelius, 2. Lager östlich davon
    • Ngawi
    • Petodjo
    • Soerakarta
    • Tangerang
    • Tenah Abang
    • Tjipinang-Gefängnis
    • Ziekensorg-Krankenhaus
  • Djokjakarta (heute: Yogya)
  • Ft. Vredenburg
  • Malang
  • Poerwekerto
  • Serang: im Gefängnis und Kino
  • Soekaboemi (heute: Sukabumi)
  • Surabaya (M)
    • Darmo-Kaserne
    • Grissee (= Gresik)
    • Jaarmarket
    • St. Vincent-Krankenhaus
  • Surabaya (Z)
    • Banjoewangi
    • Blambangan
    • Kesilir
    • Malino
    • Pamekssan
    • Tegalsanggar
  • Tandjong, 3 Lager

Kleine Sunda-Inseln:

Molukken:

  • Haroekoe (heute: Pulau Haruku, nahe Ambon), 2 Lager (M)
  • Pelauw

Sumatra:

  • Medan 4 Lager: Belewan im Hafen), katholische Kirche, alte Stadtwache, Poeloe Brajan

insgesamt 19 Lager

Malaiische Halbinsel

Britisch Malaya bestand aus Fürstentümern unter Protektorat und den Kolonien Straits Settlements und Singapur. Der japanische Angriff im Südosten richtete sich ab Dezember 1941 gegen dieses britische Machtzentrum, das wegen seinen Naturschätzen (Latex, Zinn) wirtschaftlich bedeutend war.

  • Alor Star (Kedah)
  • Ayer Hitam (Johor)
  • Batu Pahat (Johor)
  • Insel Bintan
  • Beng Nha Hang
  • Endau (Johor)
  • Jitra (Kedah)
  • Kluang (Johor), dazu separates Lager für Inder, die sich nicht der INA anschließen wollten
  • Kota Bharu
  • Kota Tinggi
  • Kualar Kangsar
  • Kuala Lumpur
    • A Kaserne an der Ipoh Rd.
    • B (im Westen)
    • C und D in der chinesischen Schule bei der Mühle
    • Chinesische Schule, Batu Rd. (Hauptlager)
  • Malakka
  • Muar (Johor)
  • Pt. Swettenham (heute Selangor)
  • Gefängnis von Taiping (Perak)
  • Yala

Singapur insgesamt 30 Lager, am bekanntesten sind Changi und die Sime Road- und Outram Road-Gefängnisse

Literatur

  • Burdick, Charles; The German Prisoners-of-War in Japan 1914-20; Boston 1984
  • Vance, Jonathan; Encyclopedia of Prisoner of War and Internment; Millerton NY ²2006

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Klaus Mühlhahn: The Dark Side of Globalization. The Concentration Camps in Republican China in Global Perspective. In: World History Connected. University of Illinois, abgerufen am 16. Juni 2009 (englisch).
  2. Le Monde diplomatique: Im Stechschritt in die Moderne (vom 9. April 2010)
  3. Daten und ausbeutende Betriebe von Liste mit Koordinaten
  4. Michael Clodfelter: Warfare and Armed Conflicts … Jefferson NC ³2008, S. 563.
  5. Namensliste
  6. Namensliste Verstorbener Amerikaner
  7. en:Mukaishima, Hiroshima
  8. vgl. Australier
  9. en:North Point Camp
  10. en:Stanley Internment Camp
  11. vgl.Ballale Airstrip
  12. World War II: Liberating Los Baños Internment Camp
  13. Provost Marshall Report Nov. 1945
  14. Vance (2006), S 59
  15. en:Batu Lintang camp
  16. vgl.: Silver, Lynette; Sandakan: A Conspiracy of Silence; Bowral 2000
  17. Zustände

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internierungslager — Als Internierungslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet. Die internierten Personen waren oft Zivilisten, Kriegsgefangene oder Soldaten neutraler Mächte (zum Beispiel Armée de l’Est… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgefangenenlager Bandō — Das Kriegsgefangenenlager Bandō (jap. 板東俘虜収容所, Bandō Furyoshūyōjo) war ein japanisches Kriegsgefangenenlager während des Ersten Weltkrieges. Es lag nahe dem gleichnamigen Ort (1959 in Ōasa und dieses 1967 in Naruto eingemeindet), 12 km von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsgefangenenlager Changi — Das Kriegsgefangenenlager Changi wurde von den japanischen Besatzern in Changi, im Osten der Hauptinsel Singapurs, auf dem Gelände dreier ehemaliger britischer Kasernen nach der Eroberung Singapurs Mitte Februar 1942 errichtet. In diesem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”