Leyland National

Leyland National
Leyland National, Ursprungsausführung mit langem Dachaufsatz
Leyland National mit kurzem Dachaufsatz

Der Leyland National ist ein Omnibus des britischen Nutzfahrzeugherstellers Leyland Motors. Der Typ wurde von 1972 bis 1985 in großen Stückzahlen gebaut. Der National entstand als gemeinsames Projekt der britischen nationalisierten Transportindustrie - der National Bus Company und von British Leyland. Entwickelt wurde der Bus, um die bisher von Leyland produzierten Eindeckerbusse - den AEC Swift, den Bristol RE, den Daimler Fleetline, den Daimler Roadliner und den Leyland Panther zu ersetzen. Der National ist ein integrierter Bus, bei dem im Gegensatz zur bis dahin üblichen Praxis Fahrgestell und Aufbau von einem Hersteller kamen. Bei integrierten Bussen konnte die Konstruktionen und Herstellung von Rahmen und Aufbau optimiert werden, was zu einer leichteren Karosserie und zu einer einfacheren Produktion führte.

Inhaltsverzeichnis

Konstruktion

Leyland National, vereinfachte Ausführung 10351B/1R
Leyland National 2, dieser Bus wurde ursprünglich als dreitüriger Flughafenbus geliefert
Innenraum eines Leyland National

Der Bus besaß einen im Heck angeordneten Motor. Alle Teile der Karosserie waren auf einfache Fertigung und leichte Austauschbarkeit optimiert. Der modulare Aufbau der Busse erleichterte die Umrüstung. Einige Betreiber, wie beispielsweise London Transport, beschafften zweitürige Modelle und rüsteten die Busse später auf die eintürige Ausführung um.

Erhältlich war der Bus sowohl in 10,3 als auch in 11,3 m Länge. Die kürzere Ausführung ist an den schmaleren Fenstern zu erkennen. Bis 1978 besaßen alle Busse einen charakteristischen Aufsatz auf dem hinteren Teil des Dachs, der die Heizungsanlage aufnahm. Die erwärmte Luft wurde in Dachhöhe in das Innere des Fahrgastraumes geführt. Der Aufsatz hatte anfänglich die Länge eines Abteils und gab dem Bus ein eher amerikanisches Aussehen. Ab 1974 wurde der Aufsatz verkürzt. Im Jahr 1978 kam mit dem 10351B/1R ein vereinfachtes Modell auf den Markt. Die Innenausstattung wurde verändert, der Aufsatz für die Heizung entfiel, sie befand sich nun um Unterboden, die erwärmte Luft wurde unter den Sitzen in den Fahrgastraum geführt. Da verringerte Gewicht senkte die Betriebskosten, was den Absatz des National erhöhte. London Country beschaffte eine große Anzahl dieser Busse, die nach der Zerschlagung von London Country von anderen Betreibern übernommen wurden.

Der National 2 wurde 1979 eingeführt. Er unterschied sich von seinem Vorgänger durch den vorn angeordneten Kühler und optional erhältliche Motoren.

Motor

Der National der Serie Mk I besaß den O.510-Sechszylinder-Dieselmotor von Leyland mit 8,3 l Hubraum. Bei diesem Motor konnten die Zylinderköpfe nicht abgenommen werden. Für alle Arbeiten an den Ventilen musste daher die Nockenwelle ausgebaut und die Kolben aus den Zylindern gezogen werden, um über den Hubraum von innen Zugang zu erhalten. Diese umständliche Prozedur machte Wartung und Instandsetzung aufwändig. Der Motor litt ebenfalls unter einem hohen Kraftstoffverbrauch und rußte stark, vor allem wenn er schlecht gewartet wurde. Einige Betreiber suchten daher nach Auswegen und rüsteten versuchsweise Motoren anderer Hersteller ein. Der Motor des 10351B/1R war in der Leistung gedrosselt, was das starke Rußen verringern sollte.

Der National 2 bekam anfänglich den O.680, später dem aus diesen Motor entwickelten L11. Der O.680 wurde nicht länger angeboten.

Der Betreiber Eastern Counties hatte in mehrere Unfallfahrzeuge versuchsweise den 6HLXB von Gardner eingebaut. Dieser Sechszylinder-Dieselmotor hatte sich bewährt und nach und nach wurden einige National auf diesen Motor umgerüstet. Gardner verklagte Leyland, weil die Firma den Motor nicht als Option anbot. Im Ergebnis bot Leyland ab 1982 den 6HLXB und später den 6HLXCT als Option für die Erstausrüstung an.

Einsatz

Der Bus wurde schnell zum vertrauten Anblick auf britischen Straßen. Neben den Tochtergesellschaften der National Bus Company beschafften auch die Töchter der Scottish Transport Group, London Transport, SELNEC, Greater Manchester Transport, British Airways und andere Betreiber den Bus.

Nach einigen Jahren des Einsatzes der Busse und im Ergebnis des Transport Act 1980 bzw. 1985, der zur Deregulierung zuerst des über-, dann des innerörtlichen Busverkehrs führte, modernisierten die Betreiber die vorhandenen Busse. Oftmals wurden dabei Motoren von DAF oder Volvo eingebaut. Der modulare Aufbau erleichterte Instandsetzung und Modernisierung, oftmals konnte ein Bus innerhalb von 24 Stunden wieder in den Verkehr gebracht werden.

Die East Lancashire Coachbuilders entwickelten mit dem Greenway ebenfalls eine Modernisierungsvariante, bei der jedoch außer Rahmen und Achsen alle anderen Teile ausgetauscht wurden.

Export

Für den Export bestimmte Busse wurden ebenfalls mit 10,3 m oder 11,3 m Länge angeboten. Dazu kam noch eine Reihe sogenannter Hybriden mit 10,9 m Länge. Diese Busse hatten bis zur Hinterachse die breiten Fenster der Langversion, dahinter die schmalen Fenster der kurzen Busse.

Lateinamerika und Karibik

Die Konstruktion ließ sich leicht auf linksgelenkte Busse umstellen, so dass auch vom europäischen Festland und anderen Ländern mit Linksverkehr eine nennenswerte Anzahl von Bestellungen einging. Dennoch war der National auf den Exportmärkten nicht sonderlich erfolgreich. Die größte Bestellung von 450 Bussen ging 1975/76 nach Caracas. Ungefähr 125 Busse wurden zwischen 1972 und 1974 nach Kingston an die Jamaica Omnibus Services geliefert, einer Tochter der British Electric Traction company, 40 weitere Busse nach Trinidad und Tobago für die dortige National Bus Company.

Europa

Einige Busse wurden in die Niederlande verkauft. Dort ergaben sich jedoch Probleme mit Spiegelungen in der Windschutzscheibe. Obwohl die Windschutzscheiben mit einer geänderten Version getauscht wurden, konnten keine weiteren Busse in den Niederlanden abgesetzt werden. Einige wenige Busse gelangten auch nach Oslo und Dijon.

Australien

In Canberra betrieb ACTION buses eine Flotte von siebzig National, die alle zwischen November 1974 und Oktober 1975 geliefert wurden. Sechzehn Busse wurden vollständig aus dem Vereinigten Königreich geliefert, 54 in Australien komplettiert. Die letzten wurden Anfang der 1990er Jahre außer Dienst gestellt. Sieben Busse wurden von der Transportabteilung des Brisbane City Council beschafft. 1975 geliefert, wurden sie 1985 ausgesondert.[1] Das Melbourne and Metropolitan Tramways Board beschaffte ebenfalls 1975 zehn Busse.[2]

Der Metropolitan Transport Trust (MTT) (jetzt Metro Tasmania) in Tasmanien beschaffte zwischen 1975 und 1976 insgesamt 63 National für den Einsatz in der Hauptstadt Hobart. Dabei handelte es sich ausschließlich um die kurze Ausführung mit 10,3 m Länge, ein Bus wurde jedoch vom Besteller zurückgewiesen und durch einen Hybriden ersetzt.

Aussonderung

Insgesamt wurden über 7000 National hergestellt. Der Bus wurde durch den Leyland Lynx abgelöst, jedoch wurden nach dessen Produktionsbeginn noch 1060 National gebaut. Letzter größerer Betreiber des Busses war Chase Bus Services aus Chasetown in Staffordshire, die den Betrieb im April 2007 einstellten. Viele National sind jedoch noch bei kleineren Betreibern im Einsatz, allerdings blieben nur zwei National mit dem O.510-Motor erhalten. Die Produktionsstätte in Workington ist mittlerweile geschlossen und dient dem Logistikunternehmen Stobart Group als Depot.

Schienenbusse

Leyland-Triebwagen LEV-1

Komponenten des National wurden in den Triebwagen der Pacer-Klasse und der Class 155 der British Rail benutzt. Allerdings war die Front des National entgegen allen Erwartungen für einen Einsatz als Schienenfahrzeug nicht geeignet, wie die Erfahrungen mit dem LEV-1 genannten Prototypen des Pacer zeigten, und musste durch eine neue Konstruktion ersetzt werden. Der Wagenkörper ähnelte dem Busaufbau, Ausrüstungsteile waren identisch, wurden aber anders angeordnet.

Gelenkbus

Auf Basis des National entwickelte die dänische Tochter Leyland-DAB einen Gelenkbus.

Einzelnachweise

  1. Enthusiast's guide to Brisbane Transport buses - Fleet lists. Abgerufen am 4 March, 2009.
  2. Lynas, Ian N.: Buses & trams of Australia's government and municipal operators. Burwood Press 1983, ISBN 0959258000

Weblinks

 Commons: Leyland National – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leyland National — The Leyland National was a British single deck bus built in large quantities between 1972 and 1985. It was developed as a joint project between two UK nationalised industries the National Bus Company and British Leyland. Buses were constructed at …   Wikipedia

  • National Bus Company (UK) — National Bus Company Founded 1969 Defunct 1988 Service area England and Wales The National Bus Company (NBC) was, from 1969 to 1988, a nationalised bus company in England and Wales …   Wikipedia

  • Leyland Lynx — (Mk I) Der Leyland Lynx ist ein Omnibus des britischen Nutzfahrzeugherstellers Leyland Motors. Der Typ wurde von 1984 bis 1992 gebaut. Er sollte den seit 1972 gebauten Leyland National ersetzen. Der Motor des Busses ist am Heck angeordnet, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leyland Panther — Leyland Panther, Aufbau von Hainje/Verheul, Baujahr 1967 Der Leyland Panther war ein Busfahrgestell des britischen Nutzfahrzeugherstellers Leyland Motors. Der Typ wurde von 1964 bis 1971 gebaut. Der Leyland Panther hatte einen am Heck… …   Deutsch Wikipedia

  • Leyland Titan (B15) — The Leyland Titan was a model of double decker bus produced by the Leyland Truck Bus division of British Leyland from 1977 until 1984, almost exclusively for London Transport.DevelopmentThe Titan was first conceptualised in 1973 as project B15,… …   Wikipedia

  • Leyland-DAB articulated bus — The Leyland DAB articulated bus was an articulated bus built by Leyland DAB in Denmark. The Leyland DAB artic found customers in Denmark, and was the first modern style articulated buses in the United Kingdom, albeit with limited repeat… …   Wikipedia

  • Leyland Lion (B21) — Der Leyland B21 war ein Busfahrgestell des britischen Nutzfahrzeugherstellers Leyland Motors. Er wurde auch als Leyland Lion vermarktet, dabei hatte Leyland den Namen bereits für einen von 1926 bis 1940 gebauten Bus benutzt. Der Typ wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • Leyland Lynx — The Leyland Lynx is a single decker bus built by Leyland between 1984 and 1992. It was designed to replace the aging Leyland National.The type saw service all over the UK, with the largest fleet being based in the West Midlands, owned by West… …   Wikipedia

  • Leyland P76 — Hersteller: British Leyland Motor Corporation Produktionszeitraum: 1973–1976 Klasse: Oberklasse Karosserieversionen: Kombi Coupé,  3Türen Limousine,  4 Türen Vorgängermodell …   Deutsch Wikipedia

  • Leyland Leopard — PSU3 mit Y type Aufbau von Alexander als Stadtbus, Baujahr 1976 Der Leyland Leopard war ein Busfahrgestell des britischen Nutzfahrzeugherstellers Leyland Motors. Der Typ wurde von 1959 bis 1982 gebaut. Der Leyland Leopard hatte einen mittig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”