Lehel (München)

Lehel (München)

Das Lehel (sprich: Lächl) ist ein Stadtteil der bayerischen Landeshauptstadt München. Zusammen mit dem Stadtteil Altstadt bildet er den Münchner Stadtbezirk Nr. 1 Altstadt-Lehel.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Lehel wird von der Isar im Osten und dem Englischen Garten im Westen sowie der Max-Joseph-Brücke im Norden und der Zweibrückenstraße im Süden begrenzt. Auch der Nordteil der Museumsinsel sowie die Praterinsel gehören zum Lehel.

Geschichte

Lehel vom Maximilianeum aus gesehen (1890–1905)

Zur Zeit von Ludwig IV. des Bayern Anfang des 14. Jahrhundert nutzten viele Arme, die nicht in der Stadt leben durften, das von vielen Bächen durchzogene Auenwaldgebiet. Das Lehel gehörte bereits ursprünglich zum Münchner Burgfrieden, der Herzog hatte sich jedoch gewisse Rechte vorbehalten. Erst als Kurfürst Maximilian II. Emanuel 1724 auf diese Vorbehalte verzichtete, fiel das Lehel voll unter die Gerichtsbarkeit der Stadt. Oft wird das etwas ungenau als „Eingemeindung“ nach München bezeichnet. Da andere Gebiete des Burgfriedens im Vorfeld der Stadt wesentlich dünner besiedelt waren, kann das Lehel als erste Münchner Vorstadt gelten. Im Zuge der großen Stadterweiterungen wurde das Gebiet 1812 in Analogie zu den anderen Vorstädten wie Maxvorstadt offiziell „St.-Anna-Vorstadt“ genannt. Dieser Name setzte sich jedoch nicht durch. Mitte des 19. Jahrhunderts lebten vor allem Tagelöhner und Wäscher im Lehel, das zum beliebten Wohngebiet wurde.

Name

Zur Herkunft der Bezeichnung des Stadtteils gibt es verschiedene Theorien. Die häufiger vertretene weist auf einen Zusammenhang mit der Bezeichnung Lohe für einen lichten Auwald hin, wie er auf der Münchner Schotterebene früher an vielen Orten anzutreffen war und in Restbeständen heute noch beispielsweise in der Gegend von Aubing und Eching zu finden ist. Viele Ortsbezeichnungen in der Gegend weisen noch auf diese Auwälder hin, so Lohhof oder Keferloh. Zu beachten ist hierbei, dass die Lohe mit Rachenlaut ausgesprochen wurde, also etwa Loche, was bei einigen Ortsbezeichnungen im Laufe der Zeit zu einer angepassten Orthografie führte, beispielsweise Lochham oder Lochhausen. Der Name Lehel bezeichnete hiernach ein kleines Auwäldchen, ein Löhel, hierzu passt auch, dass die alten Bewohner des Viertels ihren Stadtteil bis heute als Lächl aussprechen und erst in jüngster Zeit durch die vielen zugewanderten Bewohner die Aussprache sich zum schrifttreuen Lehel mit einem hell und gedehnt gesprochenem e in der ersten Silbe und durch Hauchlaut eingeleiteter zweiter Silbe mit kurz gesprochenem e verschoben hat.
Eine andere, seltenere Theorie vertritt die Ansicht, Lehel bezöge sich eventuell auf ein früher dort gelegenes kleines Lehen, ein kleines Lehel also im bairischen Diminutiv.
Der Autor György Dalos erwähnt in seinem Buch „Ungarn in der Nußschale“ die Hinrichtung des ungarischen Heeresführers Lehel im Jahre 955 bei Regensburg. Einer dritten Theorie zufolge soll der Stadtteil Münchens nach diesem unglückseligen Krieger benannt worden sein.

Sehenswürdigkeiten

Das Lehel ist reich an bedeutenden Sehenswürdigkeiten. So finden sich hier die Sakralbauten der Pfarrkirche St. Anna im Lehel (St.-Anna-Str. 19), der Klosterkirche St. Anna im Lehel (St.-Anna-Platz 5) sowie von St. Lukas (Thierschstr. 28). Zugleich beherbergt dieses Viertel herausragende Museen und Kulturinstitute wie das Haus der Kunst (Prinzregentenstr. 1), das Staatliche Museum für Völkerkunde (Maximilianstr. 42), das Bayerische Nationalmuseum (Prinzregentenstr. 3), die Schackgalerie (Prinzregentenstr. 9), das Alpine Museum sowie das Tschechische Zentrum (Prinzregentenstr. 7) und das Polnische Kulturzentrum (Prinzregentenstr. 7). Weitere Wahrzeichen sind das Maxmonument (auf Höhe von Maximilianstr. 50), der Fortunabrunnen (Isartorplatz) sowie der Monopteros und Chinesische Turm im Englischen Garten.

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in München/Lehel

Literatur

  • Horst Feiler: Das Lehel: Die älteste Münchner Vorstadt in Geschichte und Gegenwart. MünchenVerlag, München 2006, ISBN 3-937090-13-4.
  • Helmuth Stahleder: Haus- und Straßennamen der Münchner Altstadt. Hugendubel, München 1992, ISBN 3-88034-640-2, S. 199-212.
  • Lorenz Wandinger: Das Lehel: Die älteste Münchner Vorstadt in Geschichte und Gegenwart. Buchendorfer, München 1994, ISBN 3-927984-27-2.

Weblinks

 Commons: Lehel – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
48.138800062511.588430404722

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehel — kann mehrere Bedeutungen haben: Lehel (Vorname), ungarischer Vorname, seltener auch Familienname Lehel (Ungarn), ungarischer Heerführer Lehel (München), Münchner Stadtteil Lehel (Kühlschrank), ungarische Kühlschrankmarke ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • München Hauptbahnhof — Die Nordseite des Bahnhofs heute Daten Kategorie 1 …   Deutsch Wikipedia

  • München — München, 1) Landgericht rechts der Isar im baierischen Regierungsbezirk Oberbaiern mit 10,240 Einwohnern; 2) Landgericht links der Isar in demselben Regierungsbezirk mit 14,020 Ew; 3) Bezirksgericht rechts der Isar, umfaßt die Bestandtheile der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • München-Lehel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • München-Kreuzviertel — Altstadt Lehel Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lehel-Kaserne — Die Lehel Kaserne war eine Kaserne der Bayerischen Armee in München. Die 1806 eingerichtete Kaserne befand sich im Stadtteil Lehel der früheren St Anna Vorstadt in den Räumen eines ehemaligen Klosters und wurde bis 1899 genutzt.[1] Seit 1725… …   Deutsch Wikipedia

  • München — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • München-Bogenhausen — Bogenhausen Landeshauptstadt München Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • München-Aubing — Lage des Stadtbezirks 22 in München Aubing, Lochhausen und Langwied sind Stadtteile im Westen Münchens. Zusammen bilden sie seit 1992 den Stadtbezirk 22 Aubing Lochhausen Langwied, den mit rund 3.400 ha größten Bezirk der Stadt mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • München-Lochhausen-Langwied — Lage des Stadtbezirks 22 in München Aubing, Lochhausen und Langwied sind Stadtteile im Westen Münchens. Zusammen bilden sie seit 1992 den Stadtbezirk 22 Aubing Lochhausen Langwied, den mit rund 3.400 ha größten Bezirk der Stadt mit der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”