LOCKSS

LOCKSS

LOCKSS (Lots Of Copies Keep Stuff Safe) ist ein US-amerikanisches Open-Source-System zur Langzeitarchivierung digitaler Objekte, das 1998 von David Rosenthal an der Stanford University in Kalifornien entwickelt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

LOCKSS war eine Reaktion auf das Problem, das der Paradigmenwechsel von der gedruckten hin zur elektronischen Publikation mit sich brachte. Die physische Natur gedruckter Zeitschriften ermöglichte es, dass Bibliotheken und anderen Abonnenten von den Verlagen eine Kopie des bezahlten Schriftstückes überlassen wurde. Es war ein physisches Objekt in den Räumen der Bibliothek vorhanden, das auch nach Beendigung des Abonnements nach wie vor in den Bibliotheksräumen zugänglich war. Mit der Etablierung elektronischer Distributionswege verschob sich die tatsächliche Auslieferung von Dokumenten hin zum Leasing von Zugängen. Heute bezahlt eine Bibliothek den Zugang zu den Dokumenten eines Verlages und stellt diesen Zugang den Nutzern zur Verfügung. Wenn der Zugang zur Zeitschrift gekündigt wird, ist kein Zugriff auf die Ressource mehr möglich. Genau an dieser Stelle setzt LOCKSS an.

Funktionsweise

Das LOCKSS-Prinzip basiert auf der Speicherung von Objekten als Bitstrom auf verschiedenen Festplatten (sog. LOCKSS-Boxen). Diese Festplatten sollten weltweit verteilt sein, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren. Die LOCKSS-Box wird in die Netzwerkinfrastruktur einer Bibliothek integriert und derart konfiguriert, dass sie Kopien der abonnierten Inhalte vorhält – sie agiert also als Cache. Üblicherweise wird auch die Möglichkeit genutzt, die LOCKSS-Box als transparenten Proxy einzusetzen. Auf diese Art und Weise ist es möglich, bei Nichtverfügbarkeit der angeforderten Ressource die archivierte Version auszuliefern, ohne dass dies direkt für den Nutzer erkennbar ist. In einem LOCKSS-Netzwerk ist es üblicherweise eine Frage auf Ebene der beteiligten Institutionen, wie viele Kopien von Inhalten im Netzwerk vorgehalten werden. Jede Institution entscheidet für sich, welche Inhalte sie für relevant hält und welche somit in ihren Archivknoten eingebracht werden sollen. Die Anzahl der Kopien im gesamten Netzwerk ist folglich abhängig von Entscheidungen, die dezentral getroffen werden. Für ein sicheres Speichern sind jedoch immer mindestens sieben Kopien notwendig, da die regelmäßige Überprüfung der Objekte auf Integrität mit Hilfe von Prüfsummen erfolgt und nur im Fall von mindestens sieben beteiligten Boxen ein eindeutiges Ergebnis erwartet werden kann.

LOCKSS-Allianz

Die LOCKSS-Allianz (LOCKSS Alliance) besteht aus über 100 Mitgliedern. Mitglieder der Allianz zahlen einen Mitgliedsbeitrag (abhängig von der Größe der Einrichtung) und haben Mitspracherecht in Bezug auf die Ausrichtung und Entwicklung von LOCKSS.

Globales LOCKSS-Netzwerk

Im Globalen LOCKSS-Netzwerk werden Objekte gespeichert, die von allgemeinem Interesse sind. Es handelt sich schwerpunktmäßig um Zeitschriften. Diese Objekte werden meist häufiger als siebenmal gespeichert, da sie eine breite Community ansprechen und darum viele Einrichtungen diese Objekte in ihrer LOCKSS-Box archivieren. Das Globale LOCKSS-Netzwerk wird vom LOCKSS-Team an der Stanford University gepflegt und durch Mittel aus der LOCKSS-Allianz finanziert.

Privates LOCKSS-Netzwerk (PLN)

Im Gegensatz zum Globalen LOCKSS-Netzwerk ist ein Privates LOCKSS-Netzwerk eher für Inhalte bestimmt, die nur für einen vorher determinierten Personenkreis von Interesse sind. Ein Beispiel für ein PLN ist das Projekt LuKII. In einem PLN schließen sich Institutionen zusammen die davon ausgehen, dass sie ähnliche Objekte archivieren möchten. Da die LOCKSS-Software kostenlos bezogen werden kann, ist der Betrieb eines PLN mit keinerlei zusätzlichen Kosten verbunden.

Beispiele für PLNs

  • The Alabama Digital Preservation Network (ADPN)
  • Arizona State Library, Archives and Public Records' Persistent Digital Archives and Library System (PeDALS)
  • Council of Prairie and Pacific University Libraries (COPPUL)
  • Data Preservation Alliance for the Social Sciences (Data-PASS)
  • Digital Commons - Berkeley Electronic Press
  • MetaArchive Cooperative Project
  • LuKII - LOCKSS und KOPAL Infrastruktur und Interoperabilität

Finanzierung

LOCKSS finanziert sich heute zu 100% durch die Beiträge der Mitgliedern der LOCKSS-Allianz.

Software

Die Software für das Globale LOCKSS-Netzwerk kann direkt und kostenfrei von der LOCKSS-Homepage (siehe Weblinks) heruntergeladen werden, dort findet sich auch eine Schritt-für-Schritt-Installationsanweisung. Die Software wird zusammen mit einer integrierten Linux-Installation angeboten, die auf CentOS 5.6 basiert.

Weblinks

Literatur

  • REICH Vickv; ROSENTHAL David S. H.: LOCKSS (Lots of copies keep stuff safe. In: New review of Academic Librarianship, 2000, vol. 6, pp. 155–161.
  • Petros Maniatis; Mema Roussopoulos; T. J. Giuli; David S. H. Rosenthal; Mary Baker: The LOCKSS peer-to-peer digital preservation system. ACM Transactions on Computer Systems(TOCS), 2005, vol. 23 Issue 1.
  • Grzeschik, K, Fromm, N. und Aust, P: LuKII (LOCKSS- Und KOPAL-Infrastruktur- und -Interoperabilität). In: B.I.T.online - Zeitschrift für Bibliothek, Information und Technologie, 13(3): 300–302.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LOCKSS — The LOCKSS (Lots of Copies Keep Stuff Safe) project, under the auspices of Stanford University, develops and supports an open source system allowing libraries to collect, preserve and provide their readers with access to material published on the …   Wikipedia

  • LuKII — Das Projekt LuKII (sprich Luki) – LOCKSS und KOPAL Infrastruktur und Interoperabilität ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt. Inhaltsverzeichnis 1 Ziele 2 Mitarbeiter 3 Projektpartner 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Perpetual access — refers to the right to ongoing access to electronic materials. In situations where digital materials are licensed, access to these materials is often lost after the licensing agreement has expired. In many cases the two parties involved in the… …   Wikipedia

  • David S. H. Rosenthal — is a British American computer scientist. Biography Rosenthal received an MA degree from Trinity College, Cambridge, England, and a PhD from Imperial College, London. In the 1980s he worked on the Andrew Project at Carnegie Mellon University with …   Wikipedia

  • MetaArchive Cooperative — The MetaArchive Cooperative is an international digital preservation network composed of libraries, archives, and other memory institutions. As of August 2011, the MetaArchive preservation network is composed of 24 secure servers (referred to as… …   Wikipedia

  • Redefining the Library in the Digital Age — ▪ 2008 Introduction George M. Eberhart   By 2007 most libraries in the developed world had an online catalog, a Web site, dozens of public access computers, and electronic resources that their patrons could use around the clock from home. Many… …   Universalium

  • Michael Seadle — (* 1950) ist ein US amerikanischer Historiker und Informationswissenschaftler. Er ist Professor für Digitale Bibliotheken am Institut für Bibliotheks und Informationswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Database preservation — usually involves converting the information stored in a database, without losing the characteristics (Context, Content, Structure, Appearance and Behaviour) of the data, to a format which can be used in the long term, even if the technology and… …   Wikipedia

  • Édition électronique — L édition électronique est une édition qui s appuie sur le réseau pour sa diffusion et, parfois, sa construction même. Elle est composée de trois grandes familles : la numérisation (par exemple Google livres), l édition numérique (la mise en …   Wikipédia en Français

  • Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting — OAI PMH (Open Archives Initiative Protocol for Metadata Harvesting) is a protocol developed by the Open Archives Initiative. It is used to harvest (or collect) the metadata descriptions of the records in an archive so that services can be built… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”