Los Angeles Olympic Organizing Committee

Los Angeles Olympic Organizing Committee

Das Los Angeles Olympic Organizing Committee (kurz: LAOOC) organisierte die Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles. Es entstand am 15. Juni 1978 aus dem „Committee of Seven“, das bis dahin dem IOC als Verhandlungspartner gegenüber stand. Das LAOOC berief am 26. Januar 1979 berief das 65 Personen umfassende Board of Directors. Paul Ziffren wurde am 26. März 1979 zum Chairman berufen, zudem wurde Peter Ueberroth als Präsident eingesetzt. Für die Organisation der Wettkämpfe bestimmte das LAOOC für die einzelnen Sportarten jeweils einen Kommissar. Für die Organisation der einzelnen Tätigkeitsbereiche richtete das LAOOC 1982 25 Subkommissionen ein. Als Sportdirektor arbeitete Michael O’Hara, der 1964 selbst am olympischen Volleyballturnier teilgenommen hatte.[1]

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitungen und Finanzen

Wie schon während der Bewerbungsphase angekündigt gab es kaum größere Bauprojekte, was beim IOC auf Kritik stieß. Das LAOOC wählte größtenteils bereits existierende Sportstätten im Großraum Los Angeles für die olympischen Wettbewerbe aus. Lediglich das Schwimmstadion, das Velodrom und die Tennisplätze wurden neu errichtet. Die beiden ersten wurden dabei jeweils von Sponsoren finanziert.[2] Wie angekündigt errichtete das LAOOC kein zentrales Olympisches Dorf, sondern verteilte die Sportlerunterkünfte auf drei Orte. Für den Aufenthalt der Athleten wollte das Organisationskomitee zunächst pro Tag 55 bis 58 Dollar verlangen, vier Jahre zuvor waren es noch 20 Dollar. Nach Protesten einiger IOC-Mitglieder senkte das LAOOC den Preis letztendlich auf 42 Dollar.

Das LAOOC schloss mit 34 Unternehmen Sponsorenverträge ab. Coca-Cola zahlte 25 Millionen Dollar und Anheuser-Busch 15 Millionen Dollar, weitere Sponsoren waren unter anderem Canon, McDonalds und American Express. Insgesamt erzielte das LAOOC damit 123 Millionen Dollar. Darüber hinaus verkaufte das Organisationskomitee an 64 Unternehmen Lizenzen.[3] Das LAOOC und das USOC beantragten beim Kongress zudem die Prägung von Silbergedenkmünzen mit den Nennwerten 1 und 10 Dollar sowie Goldgedenkmünzen mit den Nennwerten 50 und 100 Dollar. Genehmigt wurden schließlich zwei silberne Ein-Dollar-Münzen zum Verkaufspreis von 32 Dollar und eine goldene Zehn-Dollar-Münze zum Verkaufspreis von 352 Dollar. LAOOC und USOC erhielten jeweils fünf Dollar pro verkaufter Silbermünze und 25 pro Goldmünze. Insgesamt übertraf das Ergebnis den erwarteten Gewinn von 150 Millionen Dollar, das LAOOC erwirtschaftete einen Gewinn von 232,5 Millionen Dollar.[4] Statt dieses Geld wie zuvor üblich an das IOC abzuführen, gingen 60 % an das USOC. Mit den übrigen 40 % wurde die Amateur Athletic Foundation of Los Angeles (LA84 Foundation) gegründet, in der ehemalige hohe Mitglieder des LAOOC Positionen übernahmen.

Mitglieder

Das Exekutivkomitee bestand aus:

  • Paul Ziffren (Chairman des LAOOC)
  • Peter Ueberroth (Präsident des LAOOC)
  • Harry L. Usher (Vizepräsident und Generalmanager des LAOOC)
  • Robert Cane (Vizepräsident des LAOOC)
  • Anita DeFrantz (Vizepräsidentin des LAOOC)

Weitere Mitglieder des Exekutivkomitees waren:

  • Howard P. Allan
  • John C. Argue
  • Roy L. Ash
  • Yvonne Brathwaite Burke
  • Justin Whitlock Dart
  • Robert H. Helmick (AAU-Präsident)
  • Lawrence Hough
  • Rafer Johnson
  • John B. Kelly Jr. (USOC-Vizepräsident)
  • Maureen Kindel
  • F. Don Miller (USOC-Generalsekretär)
  • Stephen R. Reinhardt
  • William R. Robertson
  • Douglas F. Roby (IOC-Mitglied)
  • Rodney W. Rood
  • Julian Roosevelt (IOC-Mitglied)
  • William E. Simon (USOC-Präsident)
  • Gilbert R. Vasquez
  • E. Cardon Walker
  • Lew Wasserman
  • David L. Wolper

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael O'Hara. In: Volleyball Hall of Fame (volleyhall.org), 2005.
  2. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik. Teil 3: Mexiko Stadt 1968–Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00738-5, S. 888.
  3. Volker Kluge: Olympische Sommerspiele. Die Chronik. Teil 3: Mexiko Stadt 1968–Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00738-5, S. 890.
  4. Los Angeles and the 1984 Olympic Games. Festschrift der Amateur Athletic Foundation of Los Angeles, S. 1 (PDF, 3,92 MB), zuletzt abgerufen am 30. September 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Los Angeles Memorial Sports Arena — Der Eingang der Los Angeles Memorial Sports Arena Die Los Angeles Memorial Sports Arena ist eine Mehrzweckhalle im Exposition Park von Los Angeles. In ihr finden Sportereignisse, Konzerte und weitere Veranstaltungen statt. Die 1959 eröffnete… …   Deutsch Wikipedia

  • Los Angeles Tennis Center — Blick in eines der Stadien des Los Angeles Tennis Center Das Los Angeles Tennis Center ist eine Tennisanlage auf dem Gelände der University of California, Los Angeles. Sie wurde anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1984 errichtet und am 20.… …   Deutsch Wikipedia

  • LOS ANGELES — LOS ANGELES, city in S. California with approximately 4,000,000 inhabitants occupying 469 square miles of territory; the third most populous city in the U.S. and the largest city in area in the world. Los Angeles County is the home of some… …   Encyclopedia of Judaism

  • Olympic Games — For the 776 BC to AD 393 Games see Ancient Olympic Games. For the most recent Summer Games in Beijing, see 2008 Summer Olympics. For the most recent Winter Games in Vancouver, see 2010 Winter Olympics. For the next Summer Games in London, see… …   Wikipedia

  • List of participating nations at the Summer Olympic Games — This is a list of nations, as represented by National Olympic Committees (NOCs), that have participated in the Summer Olympic Games between 1896 and 2008. As of the 2008 Games in Beijing, all of the current 205 NOCs have participated in at least… …   Wikipedia

  • University of California, Los Angeles — UCLA , Ucla , and U.C.L.A. redirect here. For other uses, see UCLA (disambiguation). University of California, Los Angeles UCLA Seal Motto Fiat Lux Let There Be Light …   Wikipedia

  • Olympic Games — 1. Also called Olympian Games. the greatest of the games or festivals of ancient Greece, held every four years in the plain of Olympia in Elis, in honor of Zeus. 2. a modern international sports competition, held once every four years. [1600 10]… …   Universalium

  • Olympic symbols — Olympic Games Ancient Olympic Games Summer Olympic Games Winter Olympic Games Paralympic Games Youth Olympic Games Charter • IOC • NOCs • Symbols Sports • Competitors Medal tables • Medalists The Olympic symbols are icons …   Wikipedia

  • Olympic Games ceremony — Olympic Games ceremonies were an integral part of the Ancient Olympic Games. Some of the elements of the modern ceremonies harken back to the Ancient Games from which the Modern Olympics draw their ancestry. An example of this is the prominence… …   Wikipedia

  • Olympic Cup — The Olympic Cup (French: Coupe Olympique) is an award given annually by the International Olympic Committee. It was instituted by Pierre de Coubertin in 1906 and is awarded to an institution or association with a record of merit and integrity in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”