Abraham Gumbel

Abraham Gumbel

Abraham Gumbel (* 21. Dezember 1852 in Stein am Kocher; † 25. Dezember 1930 in Heilbronn) war ein Heilbronner Bankier und sozialdemokratischer Kritiker des Ersten Weltkrieges.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Abraham Gumbel, verheiratet mit Elise Aron (* 26. Dezember 1868 in Freudental), war der Sohn von Isaak Gumbel (* 15. Dezember 1825 in Stein a. K.), der mit seinem Bruder Moses (Max) Gumbel zu den ersten Juden gehörte, die seit der Vertreibung der Juden im 14. Jahrhundert aus Heilbronn 1860 wieder die Erlaubnis erhielten, sich in der Stadt niederzulassen. Die Brüder gründeten in Heilbronn ein Bankhaus und gehörten bald zu den wohlhabendsten Familien Heilbronns.

Abraham Gumbel übernahm 1889 die Leitung des Bankhauses Gebrüder Gumbel und weiterer Familienunternehmen. 1909 gründete er den Heilbronner Bankverein, den Vorläufer der heutigen Volksbank Heilbronn, indem er die Bank der Familie in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umwandelte, der er bis zu seinem Tode als Geschäftsführer vorstand. Die Gesellschaft erwies sich als erfolgreich und vergrößerte ihr Volumen erheblich. Hatte sie im Jahre 1913 noch 1034 Konten, so vermehrte sich deren Anzahl bis zum Jahr 1930 auf 4157 Konten. Die Bilanzsumme vergrößerte sich von 2,3 Millionen auf 6,1 Millionen Mark. Anläßlich seines Todes am 25. Dezember 1930 wurde er im Geschäftsbericht des Bankvereins gewürdigt: „Ein Mann mit unbeugsamem Willen, war er in vorbildstrengster Pflichterfüllung ein Muster des grundsoliden Bankiers, daß der Heilbronner Bankverein, der seine Entwicklung in erster Linie ihm verdankt, in seinem Sinn und nach seinen soliden Grundsätzen weitergeführt werde, das war sein Vermächtnis.“[1]

Schon Gumbels Vater Isaak war ein engagierter Vertreter liberaler Politik gewesen. Abraham Gumbel setzte diese Tradition fort und schloß sich seinerseits der Sozialdemokratie an. Im Kampf gegen die bevorstehenden Sozialistengesetze soll er 1878 Mitverfasser von Gustav Kittlers Flugschrift "Trau! Schau! Wem?" (10. Juni 1878) gewesen sein,[2] 1884 trat er in der Zeitschrift Sozialdemokrat für Bismarcks Vorhaben einer neuen Börsensteuer ein und erregte dadurch das Mißfallen führender Köpfe der Arbeiterbewegung,[3] 1887 unterstützte er die Sozialdemokraten im Wahlkampf für die Reichstagswahl. Als sein jüngster Sohn Max (* 2. Juli 1893 in Heilbronn, † 24. August 1914) in den ersten Tagen des Ersten Weltkriegs fiel, als erster Heilbronner Jude unter den Gefallenen dieses Weltkrieges, wurde Gumbel einer der entschiedensten Gegner des Krieges und Kritiker des Hohenzollernregimes. Aufgrund seiner Privatrecherchen zur Kriegsschuldfrage galt er später als einer der besten Kenner der Materie in Deutschland. Seine politische Haltung wurde von prägender Bedeutung für seinen Neffen, den Pazifisten und Mathematiker Emil Julius Gumbel.

Schriften Abraham Gumbels

  • Wie stellen wir uns zur Börsensteuer? In: Der Sozialdemokrat, 11. September 1884 (anonym)
  • Unseres Glückes Totengräber. Eine Auseinandersetzung mit den Alldeutschen über die Schuldfrage am Krieg. Verlagsbuchhandlung der Deutschen Friedensgesellschaft, Stuttgart 1919 (veröffentlicht unter den Initialen A. G.)
  • Eine falsche Diagnose. In: Süddeutsche Sonntags-Zeitung (SZ), 16. Januar 1921
  • Hat ER die Wahrheit gefunden? Verlag das Andere Deutschland, o.D. (1921, veröffentlicht unter dem Pseudonym Emel)
  • Die Schuld der 110. In: Das Andere Deutschland, 17. Juli 1926 (veröffentlicht unter dem Pseudonym Emel)
  • Der Abstieg deutscher Gelehrter. In: Das Andere Deutschland, 10. Juli 1926 (veröffentlicht unter dem Pseudonym Emel)

Einzelnachweise

  1. Hans Franke (s. Literatur), S. 200
  2. So Wolfgang Schmierer, Von der Arbeiterbildung zur Arbeiterpolitik, Hannover 19170, S. 245, und Christoph Rieber, Das Sozialistengesetz und die Sozialdemokratie in Württemberg, 1878-1890, Stuttgart 1984, S. 748 und S. 826
  3. Vgl. Helmut Hirsch (Hrsg.): Eduard Bernsteins Briefwechsel mit Friedrich Engels. Van Gorkum, Assen 1970, ISBN 90-232-0715-7 (Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der deutschen und österreichischen Arbeiterbewegung. Neue Folge 1), S. 178, S. 183f., S. 295, S. 299

Literatur

  • Arthur David Brenner: Emil J. Gumbel: Weimar German Pacifist and Professor. Brill, Boston / Leiden 2001, ISBN 0-391-04101-0, S. 17f. u.ö.
  • Hans Franke: Geschichte und Schicksal der Juden in Heilbronn. Vom Mittelalter bis zur Zeit der nationalsozialistischen Verfolgungen (1050–1945). Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1963 (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn. Band 11)
  • Emil Julius Gumbel: Abraham Gumbel gestorben. In: Süddeutsche Sonntags-Zeitung (SZ), 4. Januar 1931
  • Christoph Rieber: Das Sozialistengesetz und die Sozialdemokratie in Württemberg, 1878–1890. Müller und Gräff, Stuttgart 1984, ISBN 3-87532-078-6 (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde. Band 19)
  • Wolfgang Schmierer: Von der Arbeiterbildung zur Arbeiterpolitik. Die Anfänge der Arbeiterbewegung in Württemberg 1862/1863–1878. Verlag für Literatur und Zeitgeschehen, Hannover 1970
  • Lothar Wieland: Abraham Gumbel. In: Helmut Donat, Karl Holl (Hrsg.): Die Friedensbewegung. Organisierter Pazifismus in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Econ-Verlag, Düsseldorf 1983, S. 167–168

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gumbel — ist der Familienname folgender Personen: Abraham Gumbel (1852–1930), Gründer und Geschäftsführer des Heilbronner Bankvereins (der heutigen Volksbank Heilbronn) Emil Julius Gumbel (1891–1966), deutsch jüdischer Mathematiker und politischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Gottlob Werner — (* 25. September 1749 in Wehrau; † 30. Juni 1817 in Dresden) war ein deutscher Mineraloge und gilt als der Begründer der Geognosie. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Gottlob Werner — Pour les articles homonymes, voir Werner. Traduction terminée …   Wikipédia en Français

  • Siegfried Gumbel — (* 22. September 1874 in Heilbronn; † 27. Januar 1942 im KZ Dachau) war Rechtsanwalt und Gemeinderatsmitglied (DDP). Nach 1933 war er Leiter des Israelitischen Oberrats für Württemberg in S …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Abraham Gerhard — Gedenktafel in Ber …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Judentum im öffentlichen Leben (Heilbronn) — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Leben in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, auch eine erste Synagoge bestand wohl damals schon. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”