Chabrols süßes Gift

Chabrols süßes Gift
Filmdaten
Deutscher Titel Chabrols süßes Gift
Originaltitel Merci pour le chocolat
Produktionsland Frankreich, Schweiz
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 2000
Länge 101 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Claude Chabrol
Drehbuch Charlotte Armstrong (Roman)
Claude Chabrol
Caroline Eliacheff
Produktion Marin Karmitz
Musik Matthieu Chabrol
Kamera Renato Berta
Schnitt Monique Fardoulis
Besetzung

Chabrols süßes Gift (dt. Alternativtitel: Süßes Gift) ist ein Film des französischen Regisseurs Claude Chabrol aus dem Jahr 2000 nach dem Roman „The Chocolate Cobweb“ (1948) von Charlotte Armstrong. Zuerst war der Film auf den Filmfestspielen von Venedig im August 2000 zu sehen. In Frankreich fand die Premiere am 25. Oktober 2000 statt, in Deutschland am 4. Januar 2001.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Nach dem Tod ihrer Eltern hat Marie-Claire – genannt Mika – deren Schokoladenkonzern geerbt und heiratet zum zweiten Mal den bekannten Pianisten André Polonski, der seinen Sohn Guillaume mit in die Beziehung gebracht hat. Die junge Pianistin Jeanne Pollet erfährt zur selben Zeit von einer Freundin ihrer Mutter, dass sie am selben Tag wie Polonskis Sohn in derselben Klinik geboren wurde und durch die Unachtsamkeit einer Krankenschwester kurzzeitig für Polonskis Tochter gehalten wurde. Im weiteren Verlauf des Films bleibt unklar, ob es tatsächlich eine Verwechslung der Säuglinge gab. Jeannes Mutter gesteht ihr, dass ihr verstorbener Vater nicht ihr leiblicher Vater war, sondern dass sie Ergebnis einer künstlichen Befruchtung sei. Jeanne sucht André Polonski zu Hause auf. Dieser findet Freude daran, die junge Frau im Klavierspiel zu unterrichten. Durch einen Zufall findet Jeanne heraus, dass Mika den allabendlichen Kakao für Stiefsohn Guillaume mit Schlafmittel versetzt. Guillaumes Mutter starb vor einigen Jahren nach einem Autounfall durch Einschlafen am Steuer, nachdem sie einen von Mika zubereiteten Drink getrunken hatte. Jeanne und Guillaume schöpfen Verdacht, denn es ist stets Rohypnol im Haus, ohne das André Polonski nicht schlafen kann. Eines Abends fahren Jeanne und Guillaume mit dem Auto zur Apotheke, um Rohypnol für Polonski zu besorgen, nachdem sie einen von Mika zubereiteten Kaffee getrunken haben. André wird klar, dass Mika seine verstorbene Frau Lisbeth auf dem Gewissen hat, stellt sie zur Rede und ist besorgt um die jungen Leute. Tatsächlich baut Jeanne aus Müdigkeit an diesem Abend einen Autounfall, der jedoch nur Blechschaden verursacht.

In der Schlusseinstellung sieht man Mikas aktuelle Häkel-Handarbeit: Ein Spinnennetz - gegen die Bedrohung ihrer familiären Harmonie?.

Kritiken

„Subtiler, fast kammerspielartig inszenierter Psychothriller über kleine Geheimnisse, die zu großen Katastrophen führen, weil sich alle bemühen, nicht zu zeigen, was sie denken. Meisterhaft inszeniert und gespielt, schafft Claude Chabrol einen sozialen Mikrokosmos als ‚film noir‘ in Farbe.“

Lexikon des internationalen Films[1]

„Wie viele Filme von Claude Chabrol ist auch dieser, sein 52., als Kammerspiel inszeniert, dessen Akteure in einer unentrinnbaren Spirale sitzen. Der Ablauf der Handlung wird von ihm aber nicht plan durchgespielt; er lässt an jeder Windung dieser Spirale einen Zweifel aufscheinen, lässt Andeutungen aufblitzen, irritiert mit scheinbaren Widersprüchen zur sozialen Wirklichkeit, in der die Handlung angesiedelt ist. Erst ganz am Schluss begreift man, dass die Logik dieser Umsetzung der Psychologie der Protagonistin Mika entspricht, die nicht im banalen Sinne böse ist. Sie kann in ihrem unbedingten Streben nach Glück Gut und Böse nicht mehr unterscheiden. ‚Süßes Gift‘ ist in diesem beunruhigenden Sinne fraglos ein ideal besetztes filmisches Meisterwerk.“

Johannes Willms in der Süddeutschen Zeitung vom 24. Dezember 2007.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=513863

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Süßes Gift — steht für: Süßes Gift (Film), Spielfilm von Miguel Hermoso Süßes Gift (Fernsehserie), US amerikanische Fernsehserie Chabrols süßes Gift, Spielfilm von Claude Chabrol Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Chabrol — Claude Chabrol, 2009 Claude Henri Jean Chabrol[1] [kloːd ʃaˈbʀɔl] (* 24. Juni 1930 in Paris; † 12. September 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Biest muss sterben — Filmdaten Deutscher Titel: Das Biest muß sterben Originaltitel: Que la bête meure Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 1969 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Isabelle Huppert — bei den Filmfestspielen von Cannes (2009) Isabelle Anne Huppert (* 16. März 1953 in Paris) ist eine französische Film und Theater Schauspielerin. Sie ist eine der höchstdekorierten Schauspielerinnen ihrer Generation. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anna Mouglalis — (2007) Anna Mouglalis (* 26. April 1978 in Fréjus[1]) ist eine französische Schauspielerin und Fotomodell. Ihr Vater ist Akupunkteur und Sohn eines griechischen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Blumen des Bösen (Film) — Filmdaten Deutscher Titel: Die Blume des Bösen Originaltitel: La Fleur du mal Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Dutronc — Jacques Dutronc Jacques Dutronc (* 28. April 1943 in Paris) ist ein französischer Chansonnier und Schauspieler. Seit 1981 ist er mit der Sängerin Françoise Hardy verheiratet. Leben Von 1963 bis 1964 war Dutronc Gitarrist der Gruppe El Toro et …   Deutsch Wikipedia

  • Karmitz — Marin Karmitz auf einer Wahlkampfveranstaltung für François Bayrou am 18. April 2007 Marin Karmitz (* 7. Oktober 1938 in Bukarest, Rumänien) ist ein rumänischstämmiger französischer Filmproduzent, Drehbuchautor und …   Deutsch Wikipedia

  • La Cérémonie — Filmdaten Deutscher Titel: Biester (alternativ: Blutiger Engel) Originaltitel: La cérémonie Produktionsland: Deutschland/Frankreich Erscheinungsjahr: 1995 Länge: 86 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Prix Louis-Delluc — Der Louis Delluc Preis (Prix Louis Delluc) ist ein nationaler französischer Filmpreis. Die Auszeichnung ist nach dem französischen Filmkritiker und Regisseur Louis Delluc (1890 1924) benannt und wurde erstmals im Jahr 1937 auf Initiative der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”