Klaviersonate Nr. 24 (Beethoven)

Klaviersonate Nr. 24 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr. 24 Fis-Dur op. 78 entstand im Jahre 1809 und ist der Gräfin Therese von Brunsvik gewidmet.

Die Sonate steht in der auch bei Beethoven sehr seltenen Tonart Fis-Dur, die in seinem Sonatenwerk kein zweites Mal auftritt.[1]. Die Aufführungsdauer des zweisätzigen Werkes beträgt unter zehn Minuten, wobei der erste Satz mehr als doppelt so lang ist wie der zweite.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

  • Erster Satz: Adagio cantabile, 2/4 Takt;Allegro ma non troppo, 4/4 Takt, Fis-Dur, 106 Takte
  • Zweiter Satz: Allegro vivace, Fis-Dur, 2/4 Takt, 183 Takte

Erster Satz

Die viertaktige Adagio-cantabile-Einleitung ist eine ruhige über eine Oktave aufsteigende Kantilene, die über Cis- und H-Dur wieder nach Fis-Dur zurückführt; im Bass steht diesem harmonischen Ablauf eine beständige tiefe Fis-Oktave entgegen.

Beim danach einsetzenden Allegro ma non troppo liegt die Betonung offensichtlich auf ma non troppo; denn es beginnt ebenfalls mit einer ruhigen Melodie, die in Satz und Stimmführung an Schubert erinnert,[1] So wird in den Takten sechs bis acht die in Akkorden und Oktaven der rechten Hand geführte Melodie von der linken Hand in der Mittel- und Bassstimme im Terzabstand abwärts „mitgesungen“. Beethoven führt dieses Motiv jedoch nicht weiter aus; es schließt sich unvermittelt eine bewegtere Passage in Sechzehnteln und Achteltriolen (Takt 8 bis 11) und nach einer kurzen akkordischen Episode eine längere (Takt 18-27) Überleitung in unruhigen Sechzehnteln der rechten Hand zum zweiten Thema an. Auch dieses dauert vier Takte und besteht aus einer bewegten Achteltriolenfigur, für die Beethoven dolce vorschreibt. Danach endet die Exposition mit einer Kombination kurzer akkordischer Akzente und weiträumiger Sechzehntelbewegung. Erstmals – bis auf eine Ausnahme in Takt 17 – erscheinen nun auch forte- und sforzando-Vorschriften.

In der Durchführung (Takt 39-56) nimmt Beethoven zweimal kurz das erste Thema auf – zunächst in fis-Moll −, stellt dann aber (ab Takt 45) nur noch ein kurzes rhythmisches Motiv der linken Hand in wechselnden Lagen einer ununterbrochenen Sechzehntelbewegung der rechten Hand gegenüber.

Die Reprise folgt im Ablauf mit einigen Weiterungen – insbesondere Takt 66-76 – der Exposition, es schließt sich eine kurze Coda an (ab Takt 98), die das erste Thema noch einmal variierend aufnimmt, ihm aber in der linken Hand eine bis zum Ende durchlaufende Sechtzehntelfigur gegenüberstellt. Ungewöhnlicherweise schreibt Beethoven in diesem ersten Satz auch die Wiederholung von Durchführung und Reprise vor.

Zweiter Satz

Der zweite Satz stellt einer rhythmisch betonten und von dynamischen Kontrasten geprägten akkordischen Passage (Takte 1-11, 32-42; 89-99; 150-159) wild bewegte Sechzehntelsequenzen gegenüber, in denen immer wieder auch beide Hände repetierend – also die gleichen Noten im Wechsel spielend – eingesetzt werden. Die Coda (ab Takt 160) beschränkt sich zunächst auf den rhythmisch prägnanten zweiten Teil des ersten Themas und schließt nach zwei ganztaktigen Fermaten (Takt 175 f.) und einem Aufstieg über vier Oktaven mit einer kurzen Wiederkehr der Sechzehntelsequenzen im Fortissimo. In diesem (unterschätzten) Satz Schnelligkeit und Klarheit, Kraft und Leichtigkeit zu verbinden, ist sehr schwer.

Einzelnachweise

  1. a b Mauser, S. 111 f.

Literatur

  • Joachim Kaiser, Beethovens 32 Klaviersonaten und ihre Interpreten, Frankfurt 1979
  • Siegfried Mauser, Beethovens Klaviersonaten, Ein musikalischer Werkführer, 2. Auflage, München 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) — Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr. 32 in c Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Wie die beiden Leichten Sonaten op. 49, op. 54, op. 78 und op. 90 hat sie nur zwei Sätze. Ihre Aufführungsdauer beträgt um die 10 Minuten für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) — Willibrord Joseph Mähler: Beethoven (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als letzte seiner mittleren Schaffensperiode. Wie op. 54, op. 78 und op. 111 (und die beiden Leichten Sonaten op. 49) hat sie nur zwei Sätze …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c Moll op. 13 wurde von Beethoven als Grande Sonate Pathétique bezeichnet und unter dem Namen Pathétique bekannt. Sie ist dem Fürsten Karl von Lichnowsky gewidmet, den Beethoven als einen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) — August Klöber: Beethoven (1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 29 B Dur op. 106 in geistiger und technischer Hinsicht Beethovens schwierigstes Klavierwerk. „Nach Umfang und Anlage geht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 17 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) entstand in den Jahren 1801 und 1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 1 (Beethoven) — Die Sonate Nr. 1 f Moll op. 2 Nr. 1 ist die erste der 32 mit opus Zahlen versehenen Klaviersonaten Beethovens. Zuvor entstanden im Unterricht bei Christian Gottlob Neefe die drei sogenannten „Kurfürsten“ Sonaten WoO 47. Die Klaviersonate ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die Klaviersonate Nr. 21 C Dur op. 53 ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven, die seinem Freund und Förderer, dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein, gewidmet ist; daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 3 C Dur op. 2 Nr. 3 wurde 1795 vollendet. Beethoven widmete genauso wie Nr. 1 und 2 auch diese Sonate seinem Lehrer Joseph Haydn, den er sehr verehrte. Folglich wählte er auch für diese Sonate die dem Haydnschen Modell… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”