Klaus Raddatz (Journalist)

Klaus Raddatz (Journalist)
Klaus Raddatz (links) bei der Auszeichnung von Waldemar Cierpinski als „Sportler des Jahres“ (1976)

Klaus Raddatz (* 8. Juli 1932 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Parteifunktionär in der DDR.

Leben

Klaus Raddatz wurde als Sohn von Angestellten in Berlin geboren, wo er bis 1945 die Volksschule besuchte. Nach Kriegsende wurde er in Havelberg Mitglied der Antifa-Jugend. 1946 trat er in die FDJ ein, 1948 auch in die SED. 1951 legte er das Abitur ab und studierte danach bis 1955 Journalistik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig, wo er nach Studienabschluss weitere drei Jahre als Assistent verblieb.[1] Die Fakultät für Journalistik unterstand direkt dem ZK der SED und wurde ob ihrer Linientreue umgangssprachlich „Rotes Kloster“ genannt.[2]

Nach einer Zwischenstation als Redakteur der FDJ-Zeitschrift Forum[3] ging Raddatz 1959 zur FDJ-Tageszeitung Junge Welt (JW), wo er die nächsten 18 Jahre blieb. Raddatz begann seine Karriere bei der Jungen Welt als Abteilungsleiter in der Redaktion. Nach sechs Jahren stieg er 1965 zum stellvertretenden Chefredakteur auf. 1971 wurde er als Nachfolger von Horst Pehnert zum JW-Chefredakteur ernannt. Gleichzeitig war Raddatz Mitglied des Zentralrats der FDJ. 1977 schied Raddatz aus der Jungen Welt aus, [1] sein Nachfolger wurde Dieter Langguth.

Von 1977 bis 1984 war Raddatz stellvertretender Leiter der Abteilung „Agitation“ des ZK der SED, danach bis Oktober 1989 stellvertretender Vorsitzender des Staatlichen Komitees für Fernsehen der DDR. Raddatz wurde 1981 mit dem Orden Banner der Arbeit und 1982 mit dem Vaterländischen Verdienstorden ausgezeichnet. Nach der Wende arbeitete Raddatz für ein Jahr als Redakteur in der Abteilung Zuschauerverbindung des DDR-Fernsehens. Im November 1990 ging er in den Vorruhestand.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Bernd-Rainer BarthRaddatz, Klaus. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
  2. Brigitte Klump: Das rote Kloster. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, ISBN 3-455-03030-0.
  3. Forum : Zeitschrift der demokratischen Studenten Deutschlands. Verlag Junge Welt, Berlin 1947–1983, ISSN 0015-8313.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Raddatz — ist der Name folgender Personen: Klaus Raddatz (Prähistoriker) (1914–2002), deutscher prähistorischer Archäologe Klaus Raddatz (Journalist) (* 1932), deutscher Journalist und Parteifunktionär in der DDR Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Raddatz — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Raddatz (1928–2007), evangelischer Kirchenhistoriker Carl Raddatz (1912–2004), deutscher Film und Theaterschauspieler Erich Raddatz (1886–1964), Berliner Kommunalpolitiker und preußischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Pehnert — (* 3. November 1932 in Neukirchen) war ein Journalist und Parteifunktionär in der DDR, zuletzt Stellvertretender Minister für Kultur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Langguth — (* 2. Januar 1937 in Leipzig) ist ein deutscher Autor und ehemaliger DDR Funktionär. Von 1977 bis 1984 war er Chefredakteur der FDJ Zeitung Junge Welt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ra–Rad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Tucholsky — Tucholsky in Paris, 1928 Kurt Tucholsky (* 9. Januar 1890 in Berlin; † 21. Dezember 1935 in …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburger Persönlichkeiten — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen »Hamburg« verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Sieburg — Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena; † 19. Juli 1964 in Gärtringen) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Erika Julia Hedwig Mann — (* 9. November 1905 in München; † 27. August 1969 in Zürich) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin, Schriftstellerin und Lektorin. Sie begründete 1933 das politische Kabarett Die Pfeffermühle und arbeitete mit Vorträgen, als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”