Klaus Hentschel

Klaus Hentschel
Klaus Hentschel, 2010 in Jena

Klaus Hentschel (* 1961 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Klaus Hentschel studierte ab 1979 Physik, Philosophie, Wissenschaftsgeschichte und Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Das Philosophiestudium schloss er 1985 mit dem Magisterexamen und das Physikstudium 1987 mit dem Diplom ab. Nach Auslandsaufenthalten in den USA, unter anderem mit einem DAAD-Stipendium in Boston, wurde er 1989 mit der Arbeit Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins an der Universität Hamburg zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach einer Mitarbeit an einem DFG-Projekt über Epistemische Systeme wurde er 1991 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wissenschaftsgeschichte der Universität Göttingen. 1995 wurde er mit der Arbeit Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie. Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960 an der Universität Hamburg habilitiert.

1995/1996 war Klaus Hentschel Fellow am Dibner Institute for the History of Science and Technology am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Von 1996 bis 2002 war er Oberassistent am Institut für Wissenschaftsgeschichte der Universität Göttingen, anschließend wieder am MIT tätig und danach bis 2003 Ernst-Cassirer-Gastprofessor am Philosophischen Seminar der Universität Hamburg. Von 2003 bis 2005 wirkte er mit einem Forschungsstipendium der DFG an der Universität Bern und 2005/2006 an der Universität Stuttgart auf dem Lehrstuhl für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik.

2006 erhielt Klaus Hentschel für fünf Jahre einen Ruf auf eine Lichtenberg-Professur der VolkswagenStiftung an der Universität Halle-Wittenberg zum Themengebiet „Vergleichende Wissenschaftsgeschichte“ und Mentalitätsgeschichte sowie einen Ruf auf eine Professur an der Universität Stuttgart, den er annahm. Er ist seitdem Leiter der Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften und Technik des Historischen Instituts an der Universität Stuttgart.

Auszeichnungen

Mitgliedschaften

  • 2004: Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina
  • 2005: Korrespondierendes Mitglied der Académie Internationale d'Histoire des Sciences in Paris

Schriften

  • Interpretationen und Fehlinterpretationen der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie durch Zeitgenossen Albert Einsteins. Dissertation. Universität Hamburg. Birkhäuser, Basel 1990, ISBN 3-7643-2438-4.
  • Die Korrespondenz Petzoldt – Reichenbach. Sigma, Berlin 1990, ISBN 3-928068-03-2.
  • Der Einstein-Turm. Spektrum, Heidelberg 1992, ISBN 3-86025-025-6. Englischsprachige Ausgabe: The Einstein tower. Übersetzung aus dem Deutschen von Ann M. Hentschel. Stanford University Press, Stanford, Californien 1997, ISBN 0-8047-2824-0.
  • Zum Zusammenspiel von Instrument, Experiment und Theorie. Rotverschiebung im Sonnenspektrum und verwandte spektrale Verschiebungseffekte von 1880 bis 1960. Habilitationsschrift. Universität Hamburg. Kovač, Hamburg 1995, ISBN 3-86064-730-X.
  • Gaußens unsichtbare Hand: der Universitäts-Mechanicus und Maschinen-Inspector Moritz Meyerstein. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2005, ISBN 3-525-82126-3.
  • Die Mentalität deutscher Physiker in der frühen Nachkriegszeit. Synchron, Heidelberg 2005, ISBN 3-935025-80-7.
  • Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen?. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Diepholz, Stuttgart, Berlin 2007, ISBN 978-3-928186-84-1.

Herausgeberschaften

  • Physics and National Socialism. Mitherausgeber und Übersetzung Ann M. Hentschel. Birkhäuser, 1996. ISBN 3-7643-5312-0.
  • Brieftagebuch zwischen Max Planck, Carl Runge, Bernhard Karsten und Adolf Leopold. ERS, Berlin 1999, ISBN 3-928577-34-4.
  • The role of visual representations in astronomy. Deutsch, Thun, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-8171-1630-6.
  • Unsichtbare Hände. Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Diepholz, Stuttgart, Berlin 2008, ISBN 978-3-928186-85-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mitteilungen zur Astronomiegeschichte (PDF-Datei; 12 kB)
  2. Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hentschel — ist der Familienname folgender Personen: Anita Hentschel (Anita Otto; * 1942), deutsche Leichtathletin Franziska Hentschel (* 1970), deutsche Hockeyspielerin Georg Hentschel (* 1941), deutscher Theologe Hans Rudolph Hentschel (1869−1951),… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Clusius — (19 March 1903 ndash; 28 May 1963) was a German physical chemist from Breslau (Wrocław), Silesia. During World War II, he worked on the German nuclear energy project, also known as the Uranium Club; he worked on isotope separation techniques and… …   Wikipedia

  • Klaus Lindner — (* 19. März 1935) ist ein deutscher Astronom, Pädagoge und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Hentschel — (* 30. September 1948 in Chemnitz Gablenz; † 18. Dezember 2006 in Hamburg) war ein Zuhälter und Boxer auf Sankt Pauli. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Film …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rudolph Hentschel — (* 21. Oktober 1869 in Cölln; † 27. März 1951 in Meißen) war ein deutscher (Porzellan )Maler und Radierer. Er gehörte gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Konrad Hentschel zu den bedeutendsten Vertretern des Meißener Jugendstils. Als Sohn des an… …   Deutsch Wikipedia

  • Ivo Hentschel — (* 1976 in Ostfildern) ist ein deutscher Dirigent und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 künstlerisches Wirken als Dirigent 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • German nuclear energy project — Germany nuclear energy project The German experimental nuclear pile at Haigerloch. Active …   Wikipedia

  • Erich Schumann — (5 January 1898 ndash; 25 April 1985) was a German physicist who specialized in acoustics and explosives, and had a penchant for music, as he was a grandson of the classical composer Robert Schumann. He was a general officer in the army and a… …   Wikipedia

  • Werner Heisenberg — Infobox Scientist box width = 300px name = Werner Heisenberg image size = 250px caption = Werner Karl Heisenberg (1901 1976). Photo taken circa 1926. birth date = birth date|1901|12|5|df=y birth place = Würzburg, Germany death date = death date… …   Wikipedia

  • Karl Heinrich Emil Becker — (1879 ndash; 8 April 1940) was a German weapons engineer and artillery general. He advocated and implemented close ties of the military to science for purposes of advanced weapons development. He was the head of the Army Ordnance Office, Senator… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”