Klaus Brockhoff

Klaus Brockhoff

Klaus Brockhoff (* 16. Oktober 1939 in Koblenz) ist ein deutscher Ökonom.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Klaus Brockhoff studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Nach seinem Examen 1962 wurde er Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Horst Albach. 1965 wurde er mit einer Arbeit über Unternehmenswachstum und Sortimentsänderungen promoviert. Ein Jahr später absolvierte er sein Examen als Diplom-Kaufmann an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Von 1967 bis 1968 ging er mit einem Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Visiting Scholar an die University of California, Berkeley. Nach seiner Habilitation mit einer Schrift über F&E-Projekt- und Programmplanung, ebenfalls an der Universität Bonn, wurde er zunächst Mitarbeiter des Forschungs- und Beratungsinstituts Battelle, wo er nach kurzer Zeit Leiter einer größeren Einheit wurde. 1970 erhielt er einen Ruf auf einen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und hat dort bis 1999 fast 30 Jahre gewirkt. Zunächst war er in Kiel für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre zuständig. Nach Einführung des Studienganges Betriebswirtschaftslehre 1978 und Schaffung funktional spezialisierter Lehrstühle übernahm er einen Lehrstuhl für Absatzwirtschaft, um 1989 auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement, dem ersten seiner Art in Deutschland, zu wechseln. Von 1999 bis 2004 war er Rektor der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung (WHU) – Otto-Beisheim-Hochschule in Vallendar. Seit seiner Pensionierung wirkt er dort als Honorarprofessor.

Wirken

Klaus Brockhoff ist nicht nur ein bedeutender Forscher, sondern auch für seine Beiträge zum Wissenschaftsmanagement bekannt. Von 1981-1983 war er Vorsitzender der Kommission Marketing im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft. Von 1989-1991 diente er dem Verband als Vorsitzender. Aufgrund seiner vielfältigen wissenschaftspolitischen Aktivitäten wurde er von 1991-1994 Mitglied des Wissenschaftsrates. Von 1997 bis 2007 war er Mitglied im Kuratorium der Volkswagen-Stiftung und Leiter des Vermögensbeirates. Gegenwärtig ist er stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Stiftung WHU und Mitglied im Kuratorium der Esche Schümann Commichau Stiftung. Außerdem war und ist er Mitglied verschiedener Aufsichtsräte, wie z.B. der Metro AG oder der Steuler-Industriewerke GmbH.

Brockhoff promovierte über 50 Schüler und brachte fünf akademische Schüler hervor, die jeweils Lehrstühle an deutschen Universitäten bekleiden: Helmut Schmalen an der Universität Passau († 2002), Sönke Albers (Universität Kiel), Ursula Weisenfeld-Schenk (Universität Lüneburg), Holger Ernst (WHU) und Thorsten Teichert (Universität Hamburg).

Ehrungen

1997 wurde Brockhoff in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und 2000 in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt. Es folgte die Akademie für Technikwissenschaften Acatech.

Seine wissenschaftlichen Leistungen wurden schließlich durch die Ehrendoktorwürde durch die Universität Bern 2003 gewürdigt. Im Jahre 2009 wurde er in den USA als Leader in Technology Management ausgezeichnet.

Werke

  • Unternehmenswachstum und Sortimentsänderungen, Köln und Opladen 1966 (Schriften des Instituts für Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften der Universität Bonn, Band 5).
  • Forschungsprojekte und Forschungsprogramme: Ihre Bewertung und Auswahl. Zweite, erweiterte und geänderte Auflage von Forschungsplanung im Unternehmen, Gabler: Wiesbaden 1973.
  • Prognoseverfahren für die Unternehmensplanung, Gabler: Wiesbaden 1977.
  • Delphi-Prognosen im Computer-Dialog. Experimentelle Erprobung und Auswertung kurzfristiger Prognosen, Tübingen 1979.
  • Produktpolitik, 4. Aufl., UTB: Stuttgart und Jena 1999.
  • Forschung und Entwicklung. Planung und Kontrolle. 5. Auflage, Oldenbourg: München und Wien 1998.
  • Industrial Research for Future Competitiveness, Springer: Heidelberg und New York 1997.
  • Internationalization of Research and Development, Springer: Heidelberg und New York 1998.
  • Geschichte der Betriebswirtschaftslehre – kommentierte Meilensteine und Originaltexte, 2. Auflage, Gabler: Wiesbaden 2002.
  • Betriebswirtschaftslehre in Wissenschaft und Geschichte,Gabler: Wiesbaden 2008, 2. A. 2010.

Literatur

Sönke Albers: Klaus Brockhoff 65 Jahre, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 56. Jg. (2004), 660-662.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brockhoff — ist der Name folgender Personen: Adolf Brockhoff (1919–1997), deutscher Priester Bruno Brockhoff (1903–1949), deutscher sozialistischer Politiker Friedrich Brockhoff (1845–1926), deutscher Pädagoge und Musiker Klaus Brockhoff (* 1939), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Dieter Leister — (* 26. November 1937 in Berlin) ist ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (SPD). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Öffentliche Ämter 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Germann — Bielertkirche Opladen Klaus Germann (* 25. Oktober 1941 im Saarland; † 21. November 1983 in Leverkusen) war ein deutscher Kirchenmusiker. Germann studierte an den Musikhochschulen und Universitäten in Köln, Heidelberg und Saarbrücken Schulmusik… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff — (* 2. Oktober 1949 in Bonn) ist ein Kulturpolitiker der CDU. Von 2005 bis 2010 war er Kulturstaatssekretär beim Ministerpräsidenten von Nordrhein Westfalen, Jürgen Rüttgers, von 2005 bis 2006 zusätzlich Chef der Staatskanzlei. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Klaus — (* 21. Mai 1953 in Reilingen) ist ein ehemaliger deutscher Ringer und Vize Europameister 1981 in Göteborg im griech. röm. Stil im Leichtgewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 De …   Deutsch Wikipedia

  • List of members of European Academy of Sciences and Arts — I HumanitiesRüdiger Ahrens Sadik J. Al Azam Mohammad Adnan Al Bakhit Karl Otto Apel George Demetrius Babiniotis Arnulf Baring Wladyslaw Bartoszewski Heinrich Rudolf Beck Gerhold Becker Ludvík Belcredi Eloy Benito Ruano Theodor Berchem Wolfgang… …   Wikipedia

  • Helmut Schmalen — (* 10. April 1944 in Würselen; † 30. Oktober 2002) war ein deutscher Ökonom und Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Absatzwirtschaft und Handel an der Universität Passau. Leben Schmalen wurde 1944 in Würselen… …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Unternehmung — Unter Theorie der Unternehmung oder auch Theorie der Firma (engl. theory of the firm) versteht man uneinheitliche Modelle, die die Unternehmung, ihre Entstehung und Funktion in Teilen oder als Ganzes zu erklären versuchen. Weder steht ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft — Der Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. (VHB) ist ein in Deutschland eingetragener Verein, der der Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre als Universitätsdisziplin dient. Er verfolgt diesen Zweck durch die Förderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Planck-Forschungspreis — Der Max Planck Forschungspreis fördert internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“. Das Programm… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”