Kjell Johnsen

Kjell Johnsen

Kjell Johnsen (* 11. Juni 1921 in Meland, Norwegen; † 18. Juli 2007 in La Rippe, Schweiz) war ein norwegischer Physiker, der sich mit der Physik von Teilchenbeschleunigern befasste.

Johnsen machte 1948 seinen Diplom-Abschluss als Elektrotechniker an der Technischen Universität Trondheim. 15 Monate war er bei Dennis Gabor am Imperial College in London. Während der Arbeit an seiner Dissertation (Trondheim 1954) stiess er zur Gruppe von Odd Dahl in Bergen, der die Entwicklung eines Protonen-Synchrotrons für das gerade 1952 gegründete CERN leitete. 1953 ging Johnsen nach Genf, wo er Assistent von Hugh Hereward wurde, der die Linearbeschleunigergruppe für das Synchrotron leitete. Er war wesentlich am Protonensynchrotron (PS) des CERN beteiligt, das parallel zu dem Protonensynchrotron AGS am Brookhaven National Laboratory entstand, das Johnsen in dieser Zeit oft besuchte. Johnsen wurde in dieser Zeit zu einem der führenden Beschleunigerexperten. Nach der Fertigstellung des Protonensynchrotrons leitete er mit Arnold Schoch und Kees Zilverschoon eine Beschleuniger-Forschungsgruppe, die den ersten experimentellen Speicherring am CERN baute (CESAR). In der Gruppe entstanden die Pläne für den Intersecting Storage Ring (ISR), den ersten Proton-Proton Collider der Welt, dessen Projektleiter Johnsen war. Das Projekt war damals sehr umstritten, hatte aber die Unterstützung des CERN Direktors Victor Weisskopf, den Johnsen und seine Kollegen überzeugen konnten. Der Bau begann 1966, fertiggestellt wurde es 1971. Es war Wegbereiter vieler späterer Collider bis hin zum LHC.

Johnsen war auch in der ersten Studiengruppe für LEP (und gab dem Projekt den Namen), war ab 1980 als technischer Direktor am ISABELLE-Projekt des Brookhaven National Laboratory beteiligt (wobei er gleichzeitig Gastprofessor am Massachusetts Institute of Technology war)[1] und an Studien für CLIC (Compact Linear Collider), einem geplanten Elektron-Positron-Collider im Multi-TeV Bereich. Nach seiner Zeit in Brookhaven kehrte er 1982 zum CERN zurück.

1957 bis 1959 war er Professor an der TU Trondheim und später in Teilzeit Professor in Bergen.

Johnsen war Gründungsdirektor der Beschleunigerphysik-Schule (Accelerator School) des CERN. Am DESY war er Vorsitzender des HERA Machine Committee.

1990 erhielt er den Robert R. Wilson Prize, vor allem für den ISR. Er war Ehrenmitglied der Norwegischen Akademie der Wissenschaften.

Literatur

  • Andrew Sessler, Edmund Wilson Engines of discovery, World Scientific 2007
  • Johnsen, P. Bryant Principles of Circular Accelerators and Storage Rings, Cambridge University Press 1993

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der 200 plus 200 GeV Proton-Proton Collider war ab 1978 im Bau und wurde 1982/83 aufgegeben. Teile flossen ins RHIC ein.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johnsen — ist der Name folgender Personen: Árni Johnsen (* 1944), isländischer Politiker Arrien Johnsen (1877–1934), deutscher Mineraloge und Kristallograph Erik Johnsen (* 1965), norwegischer Skispringer Erland Johnsen (* 1967), norwegischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kjell Roar Kaasa — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Odd Dahl — (* 3. November 1898 in Drammen; † 2. Juni 1994 in Bergen) war ein norwegischer Physiker, Abenteurer, Flugpionier und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Aftenland — Album par Jan Garbarek Sortie 1979 Enregistrement Décembre 1979 Stockholm Genre Jazz Producteur Manfred Eicher …   Wikipédia en Français

  • Intersecting Storage Rings — Die Intersecting Storage Rings (Abkürzung: ISR) waren zwei gegenläufige Protonen Speicherringe mit etwa 300m Durchmesser am CERN. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Technik 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Intersecting Storage Rings — ISR (англ. Intersecting Storage Rings)  первый в мире адронный коллайдер, работавший в международном научном центре ЦЕРН в 1971 1984 годах. Строительство машины началось в 1966 году, в 1971 году в оба кольца были захвачены пучки, на… …   Википедия

  • Jan Garbarek — (born 4 March 1947 in Mysen, Norway) a Norwegian tenor and soprano saxophonist, active in the jazz, classical, and world music genres. Garbarek was the only child of a former Polish prisoner of war Czeslaw Garbarek and a Norwegian farmer s… …   Wikipedia

  • Collider — This article is about the particle accelerator. For other uses, see Collider (disambiguation). A collider is a type of a particle accelerator involving directed beams of particles. Colliders may either be ring accelerators or linear accelerators …   Wikipedia

  • Fictitious force — Classical mechanics Newton s Second Law History of classical mechanics  …   Wikipedia

  • Jan Garbarek — live in Athen (2007) Jan Garbarek (* 4. März 1947 in Mysen, Norwegen) ist ein norwegischer Jazz Saxophonist mit väterlicherseits polnischer Abstammung. Er zählt zu den wichtigen zeitgenössischen Jazzmusikern in Europa und ist ein herausragender… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”