Keltische Knochen

Keltische Knochen
Blick vom Rudolfsturm auf Hallstatt und den Hallstätter See

Keltische Knochen ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Frühjahr 1864[2] entstand und im selben Jahr in Westermann's illustrirten Monats-Heften erschien. Die Buchausgabe brachte Hallberger in Stuttgart innerhalb der Sammlung „Der Regenbogen“ 1869 heraus. Zu Raabes Lebzeiten erschienen 1871, 1896, 1901 und 1905 Nachauflagen.[3]

Der Versuch zweier norddeutscher Wissenschaftler, den Österreichern museale Kostbarkeiten aus der Keltenzeit zu stehlen, scheitert in dieser Groteske[4] an der Streitsucht der beiden wohl situierten Diebe.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Im Frühjahr 1859 bereist der Erzähler, ein jüngerer deutscher Tourist, Österreich. Der Krieg zwischen Italien und Österreich in der Lombardei lässt einen Abstecher nach Oberitalien als riskant erscheinen. Der Erzähler bleibt in Österreich. Von Wien aus sucht er über Ischl und Laufen Hallstatt auf. Während dieser Reise macht er die Bekanntschaft dreier Landsmänner. Der Dichter Krautworst aus Hannover, er nennt sich Roderich von der Leine, gewinnt selbst dem Tag und Nacht strömenden Regen in Hallstatt „schauderhaftige Verse“ ab. Diese erbärmliche Lyrik wird von Herrn Zuckriegel, Prosektor an einer kleinen norddeutschen Universität, schonungslos verlacht. Zuckriegel lässt keine Gelegenheit aus, sich mit dem Hotelpersonal und seinen drei deutschen Mitreisenden anzulegen. In Herrn Steinbüchse, Professor der Altertumskunde aus Berlin, hat Zuckriegel einen ebenbürtigen Streithahn gefunden. Der nervenschwache Dichter Krautworst kann die erbitterten stundenlangen Auseinandersetzungen der zwei Gelehrten bald nicht mehr ertragen. Dabei vereint doch die hartnäckigen Zänker ein Ziel. Beide wollen aus dem Museum Rudolfsturm - hoch über Hallstatt gelegen - Altertümer stehlen. Die Schätze sollen nach Norddeutschland verbracht werden. Während Steinbüchse auf Grabbeigaben aus ist, will Zuckriegel keltische Gebeine entwenden.

Der Erzähler nimmt an der osteologischen Exkursion der beiden gewissenlosen Gelehrten teil und erklärt sich sogar zur Beihilfe bereit. Der junge Mann soll die allerliebste Türhüterin im Museum mit einem langen Kuss ablenken. Dazu kommt es nicht. Die zwei unbeherrschten akademischen Raubgenossen können den passenden Moment nicht abwarten und fallen bei erstbester Gelegenheit über die Schätze aus der Eisenzeit her. In der Hitze des Gefechts stiehlt aber Steinbüchse die Knochen und Zuckriegel die Grabbeigaben. Die „wissenschaftlichen Leichenräuber“ flüchten schwer bepackt. Die junge Wächterin schreit Hilfe herbei. Der Erzähler wird als „verdächtiger Spießgesell“ der zwei Diebe festgehalten. Ortskundige Österreicher nehmen schnurstracks die Verfolgung der zwei talwärts stürmenden deutschen Räuber auf.

Steinbüchse wirft auf der Flucht eines der Beutestücke weg. Zuckriegel kann es nicht fassen. Dieser „niederträchtige Berliner“ entledigt sich „seines“ keltischen Schädels. Wutentbrannt zieht Zuckriegel gleich. Ein Schwert, so ein „albernes Käsemesser“, fliegt ins Gebüsch am Fluchtweg. So folgt Revanche auf Revanche. Die zwei Akademiker kommen mit leeren Händen unten in Hallstatt an. Der Inspektor oben im Museum ist zufrieden. Jedes gestohlene Stück wurde ihm von den flinken Verfolgern zurückgebracht. In Ruhe kann er seinen Kelten wieder zusammenflicken und lässt den Erzähler laufen.

Rezeption

Raabe habe Erlebnisse einer Bildungsreise aus dem Jahr 1859 verarbeitet. Das prähistorische Gräberfeld, Bestandteil der Hallstatt-Kultur, sei erst nach 1864 ausreichend wissenschaftlich beschrieben worden.[5][6] In der Figur des Dichters Krautworst verspotte Raabe die eigene „überwundene lyrische Periode“.[7]

Meyen nennt zwei Besprechungen. Zum Beispiel geht Heinrich Blume 1936[8] auf die Reiselektüre Zuckriegels ein: „Avé-Lallemant: Das deutsche Gaunertum“.

Ausgaben

Erstausgabe

  • Der Regenbogen. Sieben Erzählungen von Wilhelm Raabe. Hallberger, Stuttgart 1869. Bd. 1 enthält Die Hämelschen Kinder. Else von der Tanne. Keltische Knochen. Sankt Thomas

Verwendete Ausgabe

Literatur

  • Hans Oppermann: Wilhelm Raabe. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1970 (Aufl. 1988), ISBN 3-499-50165-1 (rowohlts monographien)
  • Fritz Meyen: Wilhelm Raabe. Bibliographie. 438 Seiten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973 (2. Aufl.). Ergänzungsbd. 1, ISBN 3-525-20144-3 in Karl Hoppe (Hrsg.): Wilhelm Raabe. Sämtliche Werke. Braunschweiger Ausgabe. 24 Bde.
  • Cecilia von Studnitz: Wilhelm Raabe. Schriftsteller. Eine Biographie. 346 Seiten. Droste Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-0778-6
  • Werner Fuld: Wilhelm Raabe. Eine Biographie. 383 Seiten. Hanser, München 1993 (Ausgabe dtv im Juli 2006), ISBN 3-423-34324-9.

Anmerkung

  1. Band 9.1 enthält auf Seite 232, 12. Z.v.o., einen Druckfehler.

Einzelnachweise

  1. von Studnitz, S. 310, Eintrag 25
  2. Verwendete Ausgabe, S. 474 oben
  3. Verwendete Ausgabe, S. 478
  4. Oppermann, S. 52, 8. Z.v.o.
  5. Verwendete Ausgabe, S. 474-476
  6. Fuld, S. 134 oben
  7. Fuld, S. 196, 15. Z.v.o.
  8. Meyen S. 357, Eintrag 3017

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keltische Funde im Sauerland — sind Funde, die zweifelsfrei der keltischen Kulturgruppe zugeordnet werden können und die im Gebiet des Sauerlands gemacht worden. Zeitlich erfolgt die Eingrenzung per Definition in der mittleren und jüngeren Eisenzeit zwischen 800 und ca. 50 v.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hämelschen Kinder — Augustin von Moersperg (1592): Hameln, Glasfenster der Marktkirche St. Nikolai: Rattenfänger Die Hämelschen Kinder ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im März 1863 entstand[2] und im selben Jahr in der Zeitschrift „Die Maje“… …   Deutsch Wikipedia

  • Else von der Tanne — ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Winter 1863/1864 entstand und 1865 in der Zeitschrift „Freya. Illustrirte Blätter für die gebildete Welt“ bei Moritz Hartmann in Stuttgart erschien.[2] Die Buchausgabe brachte Hallberger… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallstatt — Hallstatt …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Recht — ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Februar 1862 entstand[2] und im selben Jahr in Westermann s illustrirten deutschen Monats Heften erschien. Die Buchausgabe kam 1865 bei Otto Janke in Berlin innerhalb der Sammlung „Ferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 — Hugo Bürkner (1854): Georg Rollenhagen Eine Grabrede aus dem Jahre 1609 ist eine historische Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die Anfang September 1862 entstand[2] und im selben Jahr in Horns Monatsschrift „Die Maje“ bei Julius Nie …   Deutsch Wikipedia

  • Stopfkuchen — ist ein im Mai 1890 abgeschlossener Roman von Wilhelm Raabe mit dem Untertitel „Eine See und Mordgeschichte“ (das heißt, er ist auch als Kriminalroman angelegt). Raabe betonte mehrmals, dass er es für sein bestes Buch halte. Der Ich Erzähler… …   Deutsch Wikipedia

  • Im alten Eisen — ist eine Erzählung von Wilhelm Raabe, die vom September 1885 bis zum September 1886 entstand und 1887 in der Zeitschrift „Vom Fels zum Meer“ (Hefte 7 10) bei Spemann (Redakteur: Kürschner) in Stuttgart erschien. Die Buchausgabe brachte Müller… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Horn von Wanza — ist eine zuerst 1881 erschienene Erzählung von Wilhelm Raabe auf dem Höhepunkt seiner Erzählkunst. Auf der Oberfläche ist es eine 1865 spielende, ganz muntere, nicht selten spannende, gelegentlich verdutzende Erzählung vom herablassenden Besuch… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Odfeld — ist eine Hochebene im Landkreis Holzminden im Weserbergland in Niedersachsen. Die Herkunft des Namens Odfeld ist nicht geklärt. Die Volksetymologische Herleitung von campus odini (Odins Feld) ist sicher falsch. Wahrscheinlicher ist die Herleitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”