Keller Grundbau

Keller Grundbau
Keller Grundbau GmbH
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1860
Sitz Offenbach (Main)
Leitung Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann
Branche Spezialtiefbau
Website www.kellergrundbau.de

Die Keller Grundbau GmbH ist eine international ausgerichtete Spezialtiefbaufirma. Die übergeordnete Holding (Keller Group) ist in London börsennotiert. Der Hauptsitz in Deutschland (und ursprünglicher Firmensitz) ist in Offenbach (Main) (Kaiserleistr. 44).

Ein Schwerpunkt sind Techniken zur Bodenverbesserung wie Düsenstrahlinjektion (bei Keller Soilcrete genannt), vermörtelte Stopfsäulen, Tiefenrüttlern. Sie entwickeln dabei eigene Baumaschinen und Tiefbautechnologien.

Der weltweite Umsatz lag 2008 bei rund 1,5 Milliarden Euro (davon in Deutschland rd. 114 Millionen Euro). Die Mitarbeiterzahl betrug rund 6200, davon 600 in Deutschland. Sie sind weltweit in rund 40 Ländern auf allen Kontinenten mit Niederlassungen und Subfirmen vertreten. In Deutschland haben sie 9 Niederlassungen. Geschäftsführer in Deutschland ist Wolfgang Sondermann.

In den USA zählen Hayward Baker und McKinney Drilling zum Konzern.

Geschichte

Keller wurde 1860 vom Brunnenbaumeister Johann Keller (1833-1908) in Renchen gegründet (wo heute noch eine Niederlassung von Keller ist). 1900 hatte die Firma rund 150 Mitarbeiter und wurde im selben Jahr an den Ingenieur Johann Degen (1862-1903) verkauft, da Johann Keller erkrankt war und keine Nachkommen hatte (er leitete die Firma noch bis zu seinem Tod weiter). Die Firma expandierte im Besitz der Familie Degen und der Sitz wurde 1930 nach Frankfurt am Main verlegt. Nachdem schon in den 1930er Jahren im Rahmen eines Großauftrags für eine Wasserversorgungsanlage in Lissabon eine Filiale in Portugal errichtet wurde, expandierte die Firma auch durch Zukäufe nach dem kriegsbedingten Wiederaufbau in den 1960er Jahren stark ins Ausland. 1974 wurde Keller vom britischen Technologie-Konzern[1] Guest, Keen and Nettelfolds (GKN) übernommen (danach nannte sie sich ab 1976 bis 1990 GKN Keller) und verlegte seinen Sitz von Frankfurt ins nahe Offenbach. 1994 ging die Holding Keller Group plc in London an die Börse.

Keller machte schon in den 1930er Jahren durch die Entwicklung eines eigenen Tiefenrüttelverfahrens (Patent 1933, erster Auftrag 1936) zur Baugrundverbesserung auf sich aufmerksam (zuerst bei Demonstrations-Versuchen im Rahmen der Gründung der Kongresshalle in Nürnberg). 1939 erreichte man damit in Berlin eine Verdichtungstiefe von 35 m. Ein weiterer Schwerpunkt waren Grundwasserabsenkungen, zum Beispiel beim Bau der Berliner U-Bahn 1934 bis 1939. Ein frühes Großprojekt war dabei die vierte Hafeneinfahrt in Wilhelmshaven (dort hatte Keller schon in den 1930er Jahren eine Filiale), wo Keller 1937 bis 1942 die Grundwasserabsenkung mit Großfilterbrunnen durchführte.

In den 1970er Jahren wurden neue Tiefenrüttler und Rüttler für vermörtelte Stopfsäulen (zuerst 1976) und Betonrüttelsäulen entwickelt. Der erste Soilcrete Auftrag in Deutschland erfolgte 1979 und die Anwendung der Düsenstrahlinjektion im Soilfrac Verfahren (mit dem zum Beispiel Bauwerksanhebungen möglich sind) erfolgte erstmals 1986.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ein Zulieferer für die Auto- und Luftfahrtindustrie, dessen Wurzeln bis in die Ursprünge der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert zurückgehen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keller (Begriffsklärung) — Keller bezeichnet: den unter der Erde liegenden Bauteile eines Hauses, siehe Keller einen mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Verwaltungsbeamten, siehe Keller (Amt) einen Familiennamen, siehe Keller (Familienname) einen zu einem Bierkeller… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundbau-Taschenbuch — Das Grundbau Taschenbuch ist ein Handbuch der Geotechnik, das im Verlag Ernst Sohn (Berlin) erscheint und im deutschsprachigen Raum eine führende Stellung einnimmt. An dem immer wieder neu mit wechselnden Verfassern bearbeiteten Handbuch, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik — Die Deutsche Gesellschaft für Bodenmechanik (Degebo) wurde am 7. Dezember 1928 zur Koordinierung der deutschen Forschung in der Geotechnik von Vertretern staatlicher Stellen (Reichsverkehrsministerium mit deren Abteilung Wasserstraßen, Reichsbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Düsenstrahlverfahren — Bohrgerät für DSV Unterfangen eines bestehenden Gebäudes mittels DSV …   Deutsch Wikipedia

  • Raymond J. Krizek — (* 5. Juni 1932 bei Baltimore) ist ein US amerikanischer Bauingenieur für Geotechnik. Krizek studierte Bauingenieurwesen an der Johns Hopkins University, wo er 1954 seinen Bachelor Abschluss machte. Danach war er bei einer Baufirma, Vertreter für …   Deutsch Wikipedia

  • ökologisches Bauen: Energiehaushalt und Klimatisierung —   Für ökologisches Bauen ist entscheidend, den Verbrauch nicht erneuerbarer Energie so weit wie möglich zu senken. Dies lässt sich vor allem durch eine Minimierung des Heizenergieverbrauchs erreichen. Niedrigenergiehäuser, die längst das Stadium… …   Universal-Lexikon

  • Ausbauhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bausatzhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fertigteilhaus — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen — Der folgende Artikel enthält eine chronologische Listung der schwersten Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen. Krippen: Markierungen der Elbehochwasser (1784 2006) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”