Kaveh (Zeitschrift)

Kaveh (Zeitschrift)
Kaveh
Titelblatt der Zeitschrift Kaveh von 1916
Beschreibung politische Zeitschrift
Sprache persisch
Verlag Selbstverlag
Erstausgabe 1916
Einstellung 1921
Erscheinungsweise zweimal im Monat
Verkaufte Auflage unbekannte Anzahl Exemplare
Herausgeber Seyyed Hassan Taqizadeh,

Mohammad Ali Jamalzadeh, Mohammad Ghazvini

Kaveh war eine von der deutschen Reichsregierung finanzierte persischsprachige Zeitschrift, die zweimal im Monat von 1916 bis 1921 in Berlin erschien. Sie gilt als eine der besten jemals erschienenen Exilzeitschriften. Herausgegeben wurde die Zeitschrift von Seyyed Hassan Taqizadeh, Mohammad Ali Jamalzadeh und Mohammad Ghazvini. Der Titel der Zeitschrift erinnert an Kaveh den Schmied, auch Kaveh Ahangar (auch Kaweh oder Kawa; persisch ‏كاوه آهنگر‎), eine Gestalt aus der iranischen Mythologie, die den Kampf gegen Tyrannei und Unterdrückung durch fremde Invasoren symbolisiert. Auf dem Titelblatt ist Kaveh auch abgebildet. Er hält als Anführer eines Demonstrationszuges das nach ihm benannte iranische Banner Derafsche Kâviâni (Kavehs Flagge) in der Hand.

Die Redaktion von Kaveh nannte die Zeitung ein "Organ der persischen Nationalisten". Ziel der Publikation war es,

„unter unseren Landsleuten in Persien und im Auslande die Anschauung zu verbreiten, daß jetzt der Zeitpunkt gekommen ist, wo Persien seine Unabhängigkeit wiedergewinnen kann, und der Zeitpunkt, in dem die englischen und russischen Eindringlinge aus dem Lande vertrieben werden können. ... Unsere Zeitung tritt für eine neue große Erhebung ein, die die heutigen fremden Knechter Persiens aus dem Lande vertreiben soll.[1]

Im Ersten Weltkrieg war im Zuge der anglo-russischen Invasion Irans eine antibritische und antirussische Stimmung im Iran entstanden. Mit der Zeitschrift Kaveh wollte die deutsche Reichsregierung eine national gesinnte iranische Bewegung unterstützen. Hassan Taqizadeh, der an der konstitutionellen Revolution Irans beteiligt und später Abgeordneter im neu geschaffenen iranischen Parlament war, vertrat in seinen Artikeln die Auffassung, dass die Iraner sich von Grund auf mit Hilfe westlicher Werte neu orientieren müssten, um sich aus der Abhängigkeit eines britischen oder russischen Kolonialismus zu befreien. Nur so sei es möglich, einen eigenen unabhängigen iranischen Staat zu schaffen.

Als Beilagen zu Kaveh erschienen auch Mohammad Ali Jamalzadehs „Farsi Shekar Ast“ und „Ganj Shaygan“. Mohammad Ali Jamalzadeh war einer der bekanntesten persischen Literaten und Erzähler von Kurzgeschichten.

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs wurde Kaveh von der deutschen Reichsregierung nicht weiter finanziert, so dass die Zeitung 1921 ihr Erscheinen einstellen musste.

Nach dem Kaveh sein Erscheinen eingestellt hatte, gründete Hosein Kazemzadeh in der Nachfolge von Kaveh in Berlin die Zeitschrift Iranshahr (ein Name für Iran zur Zeit der Sassaniden). Die Zeitschrift hatte großen Einfluss im Iran auf die Entwicklung eines iranischen Nationalgefühls.

Ausgaben

Einzelnachweise

  1. Kaveh. (Organ der persischen Nationalisten). (Nachdr. d. Ausgb. Berlin-Charlottenburg, 1916-1921 in 1 Bd. Teheran, 1977.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaveh Ahangar — Kaveh Ahangar, auch Kaveh der Schmied, (auch Kaweh oder Kawa; persisch ‏كاوه آهنگر‎) ist eine Gestalt aus der iranischen Mythologie. Er symbolisiert den Kampf gegen die Tyrannei und gegen Unterdrückung durch fremde Invasoren. Kaveh soll der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaveh — steht für: Kaveh Ahangar, Kaveh der Schmied, Held aus der iranischen Mythologie. Kaveh (Zeitschrift), eine nach Kaveh Ahangar benannte, von 1916 bis 1921 in Berlin erschienene Exilzeitschrift Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Seyyed Hassan Taqizadeh — (persisch ‏سيدحسن تقی‌زاده‎; * September 1878 in Tabriz; † 28. Januar 1970 Teheran) war ein iranischer Wissenschaftler, Publizist, Abgeordneter, Minister, Diplomat und Botschafter Irans. Taqizadeh heira …   Deutsch Wikipedia

  • Mohammad Ali Dschamalzade — Mohammad Ali Jamalzadeh, 1915 Mohammad Ali Dschamālzāde, auch Dschamalsadeh, Jamalzade oder Djamalzadeh (persisch ‏محمدعلی جمالزاده‎, DMG Moḥammad ʿAlī Ǧamāl Zāde; * 13. Januar 1892 in Isfahan; † 7. November 199 …   Deutsch Wikipedia

  • Cyrus cylinder — The Cyrus cylinder, also known as the Cyrus the Great cylinder, is a document issued by the Persian emperor Cyrus the Great in the form of a clay cylinder inscribed in Babylonian cuneiform. The cylinder was created following the Persian conquest… …   Wikipedia

  • Operation: Kingdom — Filmdaten Deutscher Titel Operation: Kingdom Originaltitel The Kingdom Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Constance II — Cet article concerne le successeur de Constantin Ier. Pour le tétrarque, voir Constance Chlore. Pour les autres significations, voir Constance. Constance II Empereur romain …   Wikipédia en Français

  • Hossein Kazemzadeh — in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Amirsedghi — Nasrin Amirsedghi (* 1957 im Iran) ist eine in Mainz lebende deutsche Publizistin, Philologin, Orientalistin, Literatur und Filmwissenschaftlerin persischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Arbeit 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Operation Kingdom — Filmdaten Deutscher Titel: Operation: Kingdom Originaltitel: The Kingdom Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2007 Länge: ca. 105 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”