Kaškäer

Kaškäer
Kaškäer in Hieroglyphen
k
S
k
S
N25

Keschkesch
Kškš
Land der Kaschkäer
(Bergvolk im Ostteil der Küste Kleinasiens)

Die Kaškäer (auch Kaschkäer, Kaška, Gasga; ägyptisch Gaschgesch, Gašgeš, Keschkesch, Keškeš) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien. Ihr Siedlungsgebiet war das antike innere Paphlagonien, also die heutigen Provinz Çankırı und Teile von Karabük zwischen Ankara und dem Schwarzen Meer. Die Berge des Pontus sind hier bis zu 2.400 m hoch.

Erste gesicherte hethitische Erwähnungen der Kaškäer stammen aus dem frühen 14. Jahrhundert v. Chr. Daher nimmt ein Teil der Forschung an, dass sie erst zu jenem Zeitpunkt nach Nordanatolien gekommen sind. Andere Forscher meinen, dass sie indigen sind. Letzteres ist plausibler, da die bezeugten kaškäischen Namen sehr wahrscheinlich altanatolisch sind. Das Fehlen in Texten, die sicher vor 1400 v. Chr. datieren, ist damit zu erklären, dass wir aus dem Alten Reich wenig Quellen besitzen und die Region damals weitgehend unter hethitischer Kontrolle war.

Die Kaškäer lebten teilweise halbnomadisch und waren in mindestens neun verschiedene Stämme zersplittert. U. a. auch deshalb stellten sie eine ständige Bedrohung an der hethitischen Nordgrenze dar. Verträge, die mit dem einen Stamm geschlossen wurden, ignorierten die anderen Stämme. Die Einfälle ins Hethiterreich waren aber offenbar weniger Eroberungs- als vielmehr Plünderungszüge. Lediglich zur Zeit des Šuppiluliuma I. (ca. 1345-1320 v. Chr.) sollen sich die Stämme unter einem König Pihhunija zusammengeschlossen haben. Danach scheinen sie wieder uneins gewesen zu sein. Unter Hantili II. eroberten sie um 1450 Nerik. Wie Hattušili III. in seiner Apologie erwähnt, überquerten die Kaškäer in seiner Regierungszeit den oberen Kızılırmak und erreichten sogar Kültepe/Kanesch. Muršili II. errang entscheidende Siege gegen die Kaškäer. Sie sind auch als Verbündete der Hethiter bekannt, die sie z. B. in der Schlacht von Kadesch unterstützten, ebenso wie Hattušili III. bei seiner Usurpation des Thrones. Ramses II. führt die „Keschkesch“ in einer topografischen Namensliste neben Babylonien, Meschwesch und Zypern auf und berichtet von „Mariannu-Kriegern aus Keschkesch“. Ähnliche Verbindungen sind aus einem Feldzug von Amenophis II. (1426-1400 v. Chr.) bekannt, wo in der Beuteliste unter anderem „ein gefangener Mariannu aus Qatna“ aufgeführt ist.

Wenngleich die Kaškäer in hethitischen Texten aus der Zeit des Großreichs so oft wie nur wenige andere Völker erwähnt sind, wissen wir sehr wenig über sie, da sich die Hethiter bei der Schilderung von Feldzügen und in den Texten von Verträgen auf das Wesentlichste beschränkten.

Zwischen dem Devrez und dem Kızılırmak lagen eine Serie hethitischer Festungen, die den Kaškäern den Zugang zu dem hethitischen Kerngebiet versperren sollten. Sie waren in gleichmäßigem Abstand angelegt und lagen meist auf einer Anhöhe, aber mit Zugang zu Wasser und gutem Ackerland. Sie waren stark befestigt und manchmal bis zu einem Hektar groß. Roger Matthews nimmt an, dass die Hethiter das Land auch durch Straßen erschlossen, die sich vielleicht unter den römischen und byzantinischen Straßen verbergen. Zu dem System gehörten auch kleinere Wachtürme und Ausgucke. Ein Beispiel eines solchen wurde in der Nähe von Eldivan entdeckt.[1]

Ob die Kaškäer den Zusammenbruch des Hethiterreichs mitverursachten, ist nicht geklärt. Sicher ist, dass sie nach 1200 v. Chr. das entstandene Vakuum nutzten und weit nach Südosten wanderten. Ab Ende des 12. Jh. begegnen sie uns als "Gasga" mehrfach in assyrischen Quellen. In den Annalen des Tukulti-apil-Ešarra I. (ca. 1114-1071 v. Chr.) heißt es, dass sie die Gebiete, die sie erobert hatten, nicht dauerhaft besiedelten. Daraus kann man ableiten, dass sie ihre Heimat am Schwarzen Meer aufgegeben hatten und nicht etwa ihr Territorium von dort bis nach Ostanatolien ausdehnten. Noch bis ins 8. Jahrhundert v. Chr. werden sie sporadisch in assyrischen Texten erwähnt. Offenbar hatten sie sich inzwischen in Ostanatolien festgesetzt und ein Reich gegründet. In den Annalen Sargons II. werden die Kaškäer zum letzten Mal erwähnt. Danach verliert sich ihre Spur. Der Paphlagonien-Survey entdeckte einige Siedlungen mit sogenannter "grauer Phrygischer Ware". Es gibt Spekulationen, dass die Pontier, die unter ihrem König Mithridates den Römern zu schaffen machen sollten, Nachkommen der Kaškäer waren.

Archäologisch sind die Kaškäer bis heute schlecht fassbar. Das liegt zum einen daran, dass sie offenbar keine größeren festen Siedlungen besaßen. Zum anderen ist es schwierig, z. B. Streufunde mit grober Keramik einem bestimmten Volk zuzuordnen. Außerdem sind systematische Ausgrabungen in Nordanatolien bis heute nur in sehr geringem Ausmaß unternommen worden.

siehe auch Liste der hethitischen Großkönige

Literatur

  • Roger Matthews: Landscapes of Terror and Control: Imperial Impacts in Paphlagonia. In: Near Eastern Archaeology. 67/4, 2004, S. 200-211.
  • Maciej Popko: Zippalanda and Ankuwa once more. In: Journal American Oriental Society. 120/3, 2000, S. 445-448.
  • Einar von Schuler: Die Kaškäer. Ein Beitrag zur Ethnographie des alten Kleinasien. de Gruyter, Berlin 1965. ErgBd. 3 zu Zeitschrift für Assyriologie ISSN 0084-5299.

Einzelnachweise

  1. Roger Matthews: Landscapes of Terror and Control: Imperial Impacts in Paphlagonia. In: Near Eastern Archaeology. 67/4, 2004, S. 205.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaskäer — Die Kaschkäer (Kaška) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien. Ihr Siedlungsgebiet war das antike innere Paphlagonien, also die heutigen Provinz Cankiri und Teile von Karabük zwischen Ankara und dem Schwarzen Meer. Die Berge… …   Deutsch Wikipedia

  • Mursili II. — Muršili II. bzw. Murschili (akkadisch Mu ur ši li) war ein hethitischer Großkönig. Während seiner Herrschaft weitete er das Reich nach Arzawa hin aus, unternahm Feldzüge nach Syrien und gegen die Kaskäer. So festigte er das von einer Seuche… …   Deutsch Wikipedia

  • Muršili II. — Muršili II. bzw. Murschili (akkadisch Mu ur ši li) war ein hethitischer Großkönig. Während seiner Herrschaft weitete er das Reich nach Arzawa hin aus, unternahm Feldzüge nach Syrien und gegen die Kaskäer. So festigte er das von einer Seuche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaška — Die Kaschkäer (Kaška) lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien. Ihr Siedlungsgebiet war das antike innere Paphlagonien, also die heutigen Provinz Cankiri und Teile von Karabük zwischen Ankara und dem Schwarzen Meer. Die Berge… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnuwanda I. — Arnuwanda († um 1375 v. Chr.) war ein hethitischer Großkönig. Unter seiner Herrschaft erlebte das von Tudhalija I. gefestigte Reich eine Reihe von Rückschlägen. Leben Arnuwanda war durch seine Heirat mit Ašmunikal, Schwiegersohn des Großkönigs… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der hethitischen Großkönige — Diese Liste der hethitischen Großkönige enthält alle bekannten Herrscher des hethitischen Großreichs. Weiterführende Informationen zu den Hethitern finden sich in den Artikeln Hethiter und Geschichte der Hethiter. Zu den Schreibungen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Hethiter — Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Hethiter. Allgemeine Informationen über dieses antike Volk stehen im Artikel Hethiter. Inhaltsverzeichnis 1 Datierung 1.1 Partielle Sonnenfinsternisse 1.2 Totale Sonnenfinsternis …   Deutsch Wikipedia

  • Hethitische Geographie — Die Hauptquelle für unsere Kenntnisse der hethitischen Geographie sind Keilschrift und Hieroglyphenurkunden, besonders Berichte über Feldzüge und Besuche der Könige an Kultorten (Itinarien) für verschiedene Feiertage, wie das KI.LAM Fest, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kadesch — Datum 1274 v. Chr. Ort Kadesch Ausgang Rückzug durch Ramses II. Folgen Späterer Friedensvertrag unter Hattušili III. Friedensschluss 1259 v. Ch …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Kadeš — Schlacht bei Kadesch Datum 1274 v. Chr. Ort Kadesch Ausgang Rückzug durch Ramses II. Folgen Späterer Friedensvertrag unter Hattušili III. Friedensschluss 1259 v. Ch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”