Karl Wilhelm (Chorleiter)

Karl Wilhelm (Chorleiter)
Das Karl-Wilhelm-Denkmal im Stadtgarten von Krefeld (2007)
Historische Fotografie des Karl-Wilhelm-Denkmals

Karl Wilhelm, auch Carl Wilhelm, (* 5. September 1815 in Schmalkalden; † 26. August 1873 in Schmalkalden) war ein deutscher Chorleiter. Er ist bekannt als Komponist des Liedes Die Wacht am Rhein.

Wilhelm war ein Schüler von Aloys Schmitt. Er war von 1841 bis 1864 Dirigent der Krefelder Liedertafel. 1853 wurde er in den Bund der Freimaurer aufgenommen.[1]

In Krefeld vertonte er 1854 das im Jahre 1840 von Max Schneckenburger verfasste Gedicht Die Wacht am Rhein. In Anerkennung des Erfolges und der nationalen Bedeutung dieses Liedes erhielt er neben zahlreichen Ehrungen und Orden am 24. Juni 1871 ein persönliches Anerkennungsschreiben des Reichskanzlers Otto von Bismarck. Von demselben Jahr an erhielt er von der deutschen Reichsregierung eine jährliche Schenkung von 3.000 Mark, was mehr als das Vierfache eines damaligen Arbeiterlohnes war.[2]

Von 1865 an war Wilhelm als Musikvereinsdirigent in Schmalkalden tätig.

Weblinks

 Commons: Karl Wilhelm (composer) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eugen Lennhoff, Oskar Posner, Dieter A. Binder: Internationales Freimaurerlexikon, Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932, München 2003, ISBN 3-7766-2161-3, 951 S.
  2. Landeszentralen für politische Bildung Hamburg und Schleswig-Holstein (Hrsg.): Historische Lieder aus acht Jahrhunderten. Hamburg 1989, ISBN 3-87474-851-0

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Wilhelm — ist der Name folgender Personen: Karl Wilhelm (Anhalt Zerbst) (1652–1718), Fürst aus dem Geschlecht der Askanier Karl Wilhelm von Baden Durlach, genauer Karl III. Wilhelm (Baden Durlach) (1679–1738), Markgraf und Gründer von Karlsruhe Karl… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm — ist ein männlicher Vorname und besonders im Norden Deutschlands verbreitet, seine Varianten hingegen weltweit. Herkunft und Bedeutung Der Name entstammt dem Althochdeutschen und lässt sich von willio (Wille, Entschlossenheit) und helm (Helm,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Pitz — (* 25. August 1897 in Breinig im Kreis Aachen (heute Stolberg (Rhld.) in der Städteregion Aachen); † 21. November 1973 in Aachen) war ein deutscher Chorleiter.[1] Er wurde vor allem als Leiter des Chores der Bayreuther Festspiele bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm-Raabe-Schule (Hannover) — Wilhelm Raabe Schule Sch …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Walter (Organist) — Karl Walter (* 27. Oktober 1862 in Kransberg im Taunus; † 4. Dezember 1929 in Montabaur) war ein deutscher Organist, Pädagoge, Wissenschaftler und Orgel und Glockensachverständiger und Vater von Karl Joseph Walter, Domorganist am Stephansdom in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Ludwig Gerok — Karl Ludwig Wilhelm Gerok (* 27. Januar 1906 in Oberfischach bei Gaildorf; † 28. Juni 1975 in Murrhardt) war ein deutscher Organist und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hohn — (* 5. Februar 1881 in Rotenhain; † 16. April 1972 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist, Chorleiter, Organist und Lehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Steinhäuser — Karl Steinhäuser. Relief auf einem Gedenkstein in Mühlhausen/Thüringen Karl Steinhäuser (auch Carl Steinhäuser) (* 1823; † 1903) war ein deutscher Musiker in Mühlhausen/Thüringen. Karl Steinhäuser war Organist und Königlicher Musikdirektor an der …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Speidel (Musiker) — Wilhelm Speidel (* 3. September 1826 in Ulm; † 13. Oktober 1899 in Stuttgart) war ein deutscher Pianist, Komponist und Mitgründer der Stuttgarter Musikschule. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Evers — (* 9. Januar 1902 in Bremen; † 5. Oktober 1975 in Bremen) war ein deutscher Organist und Musikpädagoge. Biografie Evers war der Sohn eines Schumachers. Er wuchs in Bremen Findorff auf. Nach dem Besuch der Volksschule in der Herbststraße… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”