Karl Telbisz

Karl Telbisz
Karl Telbisz

Karl Telbisz (bulgarisch Карол Телбиз, ung. Károly Telbisz, rum. Carol; * 19. November 1854 in Csanád, Ungarn; † 14. Juli 1914 in Temesvár) war Jurist und zwischen 1885 und 1914 Bürgermeister von Temesvár.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Karl Telbisz wurde als Sohn bulgarischer Eltern aus Stár Bišnov (heute Dudeștii Vechi, dt. Altbeschenowa) in Cenad geboren. Er besuchte das Gymnasium Raab in Szeged, wo er im Juni 1872 sein Abitur machte. 1872–1877 studierte er Rechtswissenschaften in Pest und machte anschließend seinen Doktor in Verwaltungsrecht in Wien. Telbisz ließ sich 1888 als Rechtsanwalt in Temeswar nieder und wurde 1883 städtischer Oberanwalt. 1885 wurde er für vier Jahre zum Oberbürgermeister von Temeswar gewählt. Das Mandat sollte aber bis zu seinem Tod, 1914, verlängert werden. 1905 wurde er Ehrenbürger von Temeswar und 1912 wurde ihm der Adelstitel Baron verliehen. 1914 erhielt er das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens.

Bürgermeister von Temeswar

Als Karl Telbisz im Alter von 31 Jahren zum Bürgermeister gewählt wurde, war Temeswar noch eine Festung. In den drei Jahrzehnten seiner Amtszeit als Bürgermeister entfestigte und modernisierte er die Stadt. Telbisz ließ die Stadtmauern abtragen und das Stadtbild nach einem genau ausgearbeiteten Urbanisierungsplan nach dem Vorbild der westlichen Metropolen gestalten.

Stadtbebauungsplan

Die Festung wurde durch breite Alleen an die Vorstädte angeschlossen. Während seiner Amtszeit wurde außerdem die städtische Kanalisation eingeführt. Gelände wurden verkauft und selbst die Steine, die von der Abtragung der Festungsmauern gewonnen wurden, und ein städtischer Fond angelegt.

Zu seiner Zeit entstand der heutige Piața Victoriei mit seinen bekannten Stadtpalais, das Postpalais, das Gebäude der Österreich-Ungarischen Bank und eine große Anzahl von Schulgebäuden.

Er hat den ersten großen Stadtbebauungsplan ausgearbeitet, auf den sich vielfach die heutigen Systematisierungspläne stützen. Eine Studienreise 1880 durch Mittel- und Westeuropa, wo er sich vor allem mit Organisationsfragen der großen Städte Deutschlands, Frankreichs und Englands beschäftigte, kann bereits als Vorbereitung auf sein späteres Lebenswerk angesehen werden.

Wirtschaft

Nachdem 1891 die große Wirtschaftsausstellung in Temeswar die Aufmerksamkeit auf die Stadt gezogen hatte, siedelten hier eine Reihe von Industriebetrieben an. 1910 gab es in Temeswar 1850 gewerbliche Betriebe, davon 65 Fabriken.

Mit der Zeit wurden die großen Unternehmen wie der Schlachthof Abator Comunal, die Ziegelei, das Elektrizitätswerk übernommen, welche der Stadt große Gewinne einbrachten.

Die Wirtschaft wurde durch zahlreiche Maßnahmen gefördert, wie darunter beispielsweise:

Richtig erkannte der Bürgermeister, dass die Stadt selbst kaum für den Wohnraum der von der Industrie angezogenen Arbeitskräfte aufkommen kann und hat somit den Straßenbau zu den stadtnahen Ortschaften wie Sackelhausen, Jahrmarkt, Sanktandreas, Rekasch, Schag, und weitere gefördert. Hiervon profitierten insbesondere die Berufspendler.

Wirtschaft und Handel erlebten während seiner Amtszeit in Temeswar eine regelrechte Hochkonjunktur. Die Stadt ließ eine Brot- und eine Milchfabrik erbauen.

Gesundheitswesen, Sozialfürsorge und Infrastruktur

Während seiner Amtszeit wurde:

  • die erste Rot-Kreuz-Station in Ungarn eingerichtet
  • die erste asphaltierte Straße in Ungarn gebaut (1895)
  • die elektrische Straßenbahn eingeführt (1899)

Große Verdienste hat sich Bürgermeister Telbisz auch auf dem Gebiet des Gesundheitswesens und der Sozialfürsorge erworben:

  • die Errichtung des städtischen Waisenhauses
  • die Stiftung des Bürgerasylfonds
  • der städtische Anteil des von Anton Sailer gestifteten Kinderspitals

Förderung des Bildungswesens

Ein großes Verdienst von Karl Telbisz war die Förderung des Bildungswesens. Während seiner Amtszeit wurden eine Reihe großer Schulgebäude fast ausschließlich aus städtischen Mitteln errichtet:

  • die Gewerbeschule
  • das Obergymnasium
  • die höhere Töchterschule
  • das Taubstummeninstitut

Zu seiner Zeit wurde der unentgeltliche Volksschulunterricht eingeführt und die Kindergärten gefördert.

1910 gab es in Temeswar 76 städtische Lehr- und Erziehungsanstalten, wie beispielsweise:

  • sieben Kindergärten
  • 27 Volksschulen
  • fünf Knabenbürgerschulen
  • zwei höhere Töchterschulen
  • zwei Obergymnasien
  • eine Oberrealschule
  • eine Lehrerpräparandie
  • ein Taubstummeninstitut

Desgleichen wurden unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters Karl Telbisz folgende Institutionen errichtet:

  • 1899 das Freie Lyzeum, eine den heutigen Volkshochschulen vergleichbare Erwachsenenbildungsstätte
  • 1904 die städtische Bibliothek
  • 1906 das städtische Konservatorium

1907 unterzeichnete Telbisz den Antrag zur Errichtung der Temeswarer Universität.

Siehe auch

Literatur

  • Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Marquartstein, 1992, ISBN 3-922046-76-2
  • Temeschburg/Temeswar. Eine südosteuropäische Stadt im Zeitenwandel, Hrsg. HOG-Temeswar, Karlsruhe 1994, 672 Seiten
  • Temeswarer Zeitung, 4. März 1914
  • Temeswarer Zeitung, 25. Oktober 1914
  • Temeswarer Zeitung, 8. Juli 1934

Weblinks

Einzelnachweis



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carol Telbisz — ( hu. Telbisz Károly, de. Karl Telbisz, ro. Carol Telbisz, bg. Карол Телбиз) (1853–14 July 1914) was an Austro Hungarian public figure of Banat Bulgarian origin and a long time Mayor of Temesvár (modern Timişoara, Romania).Born in Nagycsanád,… …   Wikipedia

  • Geschichte Timișoaras — Die Geschichte Timișoaras reicht bis zum Beginn des 1. Jahrhunderts zurück. Archäologische Ausgrabungen bestätigten Spuren von Menschenleben in der Gegend um das heutige Timișoara seit dem Neolithikum. Ursprünglich als ein römischer Wehrbau in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bürgermeister von Timișoara — Dies ist eine Liste der Bürgermeister von Timișoara, der Hauptstadt des westrumänischen Kreises Timiș. Inhaltsverzeichnis 1 18. Jahrhundert 2 19. Jahrhundert 3 20. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Timișoara — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Timișoara geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Timișoara in Verbindung stehen …   Deutsch Wikipedia

  • Cenad — Tschanad Csanád …   Deutsch Wikipedia

  • Fabric (Timișoara) — Stadtbezirke von Timișoara Fabric ist der Name des II. Stadtbezirk der westrumänischen Stadt Timișoara. Er erstreckt sich über eine Fläche von 1017 Hektar und ist damit der mit Abstand größte der insgesamt zehn Bezirke. Mittelpunkt des… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Geml — Josef Geml, ungarisch Jószef Geml , (* 28. März 1858 in Rekasch, Ungarn; † 3. April 1929 in Timișoara (deutsch Temeswar, ungarisch Temesvár), Rumänien) war Bürgermeister im damaligen Temesvár und Lokalhistoriker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Statue der Heiligen Maria — Die Statue der Heiligen Maria, 2007 Die Statue der Heiligen Maria (rumänisch Statuia Sfânta Maria) ist eine Statue der Jungfrau Maria in einer Kapelle in der westrumänischen Stadt Timișoara. Sie befindet sich an der Einmündung der St …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Timișoara — Eine ehemalige Münchener Straßenbahn auf dem zentralen Piața Libertății Eröffnung: 8. Juli 1869 Elektrifizierung: 27. Juli 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge in der Fabrikstadt — Baujahr: 1899 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”