Karl Schmitz-Scholl senior

Karl Schmitz-Scholl senior

Karl Schmitz-Scholl sen., eigentlich Karl Schmitz (* 21. Mai 1868 in Mülheim an der Ruhr; † 11. April 1933 ebenda), war ein deutscher Großhandelskaufmann und Gesellschafter der Unternehmen Tengelmann.

Karl Schmitz-Scholl sen. stammte aus einer Mülheimer Kaufmannsfamilie und war der Sohn des Unternehmensgründers Wilhelm Schmitz und der Luise Scholl. Er wurde nach dem Tode seines Vaters zusammen mit seinem Bruder Wilhelm Besitzer des Unternehmens Wilhelm Schmitz-Scholl OHG. Zusammen mit seinem Bruder gründete er 1893 die Hamburger Kaffee-Import-Gesellschaft Emil Tengelmann[1], die zahlreiche Verkaufsfilialen in ganz Deutschland eröffnete[2] und 1914 bereits 560 Filialen besaß.[3] Die von Tengelmann vertriebenen Waren waren vor allem Kaffee, Tee, Kakao, Gebäck und Konfitüren.[4] Im Anschluss an diese Produktpalette wurde 1906 die Rheinische Zuckerfabrik in Düsseldorf errichtet, 1912 folgte in Mülheim-Speldorf die Schokoladenfabrik Wissoll, der Unternehmensname (Firma) ist ein Kürzel für den Namen des Unternehmensgründers Wilhelm Schmitz-Scholl.[5] Ab 1927 wurden weitere Kaffeeröstereien errichtet, Vertriebs- und Filialnetz wurden optimiert und ausgebaut. Nach seinem Tode wurde sein gleichnamiger Sohn Karl Schmitz-Scholl junior alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens.

Einzelnachweise

  1. Das Unternehmen wurde nach Emil Tengelmann, dem damaligen Prokuristen des Unternehmens, benannt.
  2. Die erste Filiale wurde 1893 in Düsseldorf auf der damaligen "Communicationsstraße" eröffnet
  3. Barbara Gerstein / Maria Schimke: Schmitz-Scholl, Karl. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 23. Berlin: Duncker & Humblot, 2007, S. 236
  4. Die Unternehmensgruppe Tengelmann zwischen Innovation und Tradition. In: Mülheim an der Ruhr. Jahrbuch 2000. 55. Ausgabe. Herausgegeben vom Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr. Redaktion: Karl Wilhelm Tempelhoff. Mülheim an der Ruhr: Selbstverlag, 2000, S. 175
  5. Die Unternehmensgruppe Tengelmann zwischen Innovation und Tradition. In: Mülheim an der Ruhr. Jahrbuch 2000. 55. Ausgabe. Herausgegeben vom Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr. Redaktion: Karl Wilhelm Tempelhoff. Mülheim an der Ruhr: Selbstverlag, 2000, S. 176

Literatur

  • Die Unternehmensgruppe Tengelmann zwischen Innovation und Tradition. In: Verkehrsverein Mülheim an der Ruhr (Hrsg.): Mülheim an der Ruhr. Jahrbuch 2000. 55. Ausgabe. Redaktion: Karl Wilhelm Tempelhoff. Selbstverlag, Mülheim an der Ruhr 2000, S. 173-177.
  • Thomas Urban: Die Gründer der Unternehmensgruppe Tengelmann - Die Familie Schmitz-Scholl in: Horst A. Wessel (Hrsg.): Mülheimer Unternehmer: Pioniere der Wirtschaft. Unternehmergeschichte in der Stadt am Fluss seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Klartext Verlag, Essen 2006, ISBN 3-89861-645-2, S. 219-231.
  • Barbara Gerstein, Maria Schimke: Schmitz-Scholl, Karl. In: Neue Deutsche Biographie. Bd. 23. Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 236.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Schmitz-Scholl junior — Karl Schmitz Scholl junior, eigentlich Karl Schmitz (* 18. Juli 1896 in Mülheim an der Ruhr; † 22. März 1969, in Castagnola bei Lugano) war deutscher Großhandelskaufmann und Gesellschafter der Firma Tengelmann. Karl Schmitz Scholl stammte aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitz-Scholl — ist der Name folgender Personen: Karl Schmitz Scholl senior (1868–1933), deutscher Großhandelskaufmann Karl Schmitz Scholl junior (1896–1969), deutscher Großhandelskaufmann Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Schmitz (Begriffsklärung) — Karl Schmitz ist der Name folgender Personen: Karl Schmitz (1807–1882), Kaufmann und Bürgermeister der Stadt Mainz Karl Schmitz (Zentrum) (1881–1955), deutscher Politiker (Zentrum) Karl Schmitz (Fußballspieler) (* 1924), deutscher Fußballspieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitz-Scholl — ist der Familienname folgender Personen: Karl Schmitz Scholl senior (1868–1933), deutscher Unternehmer Karl Schmitz Scholl junior (1896–1969), deutscher Unternehmer Wilhelm Schmitz Scholl (1831–1887), deutscher Kaufmann …   Deutsch Wikipedia

  • Schmitz (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schmitz in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schmitz ist eine Variante des Familiennamen Schmidt. Die Etymologie des Namens findet sich unter Schmidt. Er ist der Name folgender Personen: Inhaltsverzeichn …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Pankok-Schule, Gymnasium der Stadt Mülheim an der Ruhr — Otto Pankok Schule Schulform Gymnasium Ort Mülheim an der Ruhr Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Gerhardinger — (* 31. Juli 1888 in München; † 11. März 1970 in Törwang) war ein deutscher Maler. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang und Arbeit als Maler 2 Familie 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Rose Hamburg — Denkmal Weiße Rose des Künstlers Franz Reckert aus dem Jahr 1978 in Hamburg Volksdorf Weiße Rose Hamburg ist die nach 1945 von der Forschung verwendete Bezeichnung für eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus in Hamburg. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”