Kantonsallegorie

Kantonsallegorie

Kantonsallegorien sind allegorische Frauenfiguren, welche schweizerische Kantone versinnbildlichen.

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts tauchen in den städtischen Kantonen und zugewandten Orten der Eidgenossenschaft allegorische Frauengestalten mit dem jeweiligen Standeswappen und anderen Attributen (z.B. Mauerkrone, Lanze) auf. Dadurch drückten die jeweiligen Orte ihren Anspruch auf einen souveränen Status aus, nachdem den eidgenössischen Orten im Westfälischen Frieden (1648) "Freiheit und Exemtion" vom Heiligen Römischen Reich gewährt worden war.

Bekannte Beispiele für Kantonsallegorien sind die Berna (für Bern), die Basilea (für Basel), die Geneva (für Genf) und die Tigurina Virgo (für Zürich). Sie stellten damit Staats- und Stadtallegorien in einem dar. Generell finden sich Kantonsallegorien vor allem in reformierten Stadtorten, während die katholischen Orte, namentlich die ländlichen Kantone, andere Formen der figürlichen Repräsentation bevorzugten, namentlich durch Heilige.

Im 19. Jahrhundert entstanden neue Kantonsallegorien in Kantonen, die zuvor Untertanengebiete gebildet hatten, etwa die Argovia im Kanton Aargau oder die Thurgovia im Kanton Thurgau.

Nach der Errichtung des Schweizerischen Bundesstaates (1848) verloren die Kantonsallegorien an Bedeutung, da sie nun ihre Bedeutung als "souveräne Jungfrauen" an die Landesallegorie Helvetia einbüssten.

Kantonsallegorien finden sich am häufigsten auf Medaillen. Im späten 19. Jahrhundert traten Kantonsallegorien auch regelmässig in Festumzügen und historischen Festspielen auf.

Literatur

  • Jean L. Martin: Medailles suisses / Medaillen der Schweiz / Medaglie svizzere, Bde. 1-4, Lausanne 1979-1995.
  • Dario Gamboni / Georg Germann (Hrsg.): Zeichen der Freiheit. Das Bild der Republik in der Kunst des 16.-18. Jahrhunderts. 21. Kunstausstellung des Europarates 1991, Bernisches Historisches Museum und Kunstmuseum Bern, 1. Juni - 15. September 1991, Bern 1991
  • Stefan Hess / Tomas Lochman (Hrsg.): Basilea. Ein Beispiel städtischer Repräsentation in weiblicher Gestalt, Basel 2001
  • Stefan Hess / Tomas Lochman: Basilea. Aufstieg und Fall einer Stadtpersonifikation, in: Basler Stadtbuch 2001 (Ausgabe 2002), S. 262–266
  • Thomas Maissen, Die Geburt der Republic: Staatsverständnis und Repräsentation in der frühneuzeitl. Eidgenossenschaft, Göttingen 2006
  • Stefan Hess: Der "Basler Ratstisch" von Johann Christian Frisch. Basler Kostbarkeiten 28, Basel 2007 ISBN 978-3-9523034-5-0

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernabrunnen — Der Bernabrunnen ist ein Brunnen in Bern. Er befindet sich unmittelbar südlich der Bundesgasse, im Innenhof des Westflügels des Bundeshauses. Der Brunnen wurde 1858 aufgestellt und 1863 mit einer Statue versehen, welche die Berna, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Geneva — bezeichnet in englischer Sprache und neulateinischer Sprache die Stadt Genf die Kantonsallegorie Geneva die Schriftart Geneva (Schriftart) die International Association for the Study of Insurance Economics, die auch als Geneva Association bekannt …   Deutsch Wikipedia

  • Helvetia — auf dem 2‑Frankenstück Helvetia ist die vom Volksstamm der Helvetier abgeleitete neulateinische Bezeichnung für die Schweiz und eine allegorische Frauenfigur, welche die Schweiz versinnbildlicht. Helvetia tauchte erstmals im 17. Jahrhundert als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”