Jüdischer Friedhof (Kleinbardorf)

Jüdischer Friedhof (Kleinbardorf)
jüdischer Friedhof Kleinbardorf

Der jüdische Friedhof in Kleinbardorf, einer Gemarkung der Gemeinde Sulzfeld im Grabfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, wurde 1574 angelegt.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Ausdehnung

Luftaufnahme des Friedhofs

Der jüdische Friedhof Kleinbardorf wurde 1574 auf dem damals sogenannten Steilen Berg oder Wartberg südöstlich von Kleinbardorf angelegt. Der Wartberg ist heute in der Umgebung als Judenhügel bekannt.

Der Friedhof hat eine Fläche von 21.050 Quadratmeter[1]. 1987 wurden etwa 4.400 Mazewas (Grabsteine) gezählt, 1933 waren es noch 20.000 Grabstätten. Der Friedhof ist, nach dem jüdischen Friedhof München, der zweitgrößte jüdische Friedhof in Bayern.[2]

Der Friedhof befindet sich innerhalb eines frühmittelalterlichen Ringwalls von etwa 1,5 Kilometern Länge.[3]

Geschichte

Taharahaus
Stiftertafel am Taharahaus

In der Familienchronik der Freiherren von Bibra ist für 1574 festgehalten, dass Georg Christof von Bibra den örtlichen jüdischen Familien gegen einen jährlichen Zins die Nutzung des Geländes als Friedhof gestattet hat. Zusätzlich musste für jede Bestattung noch ein Entgelt entrichtet werden.[4]

1696/97 wurde von einem Stifter namens Jospe (von) Neustatt[2] ein Taharahaus errichtet. Es ist mit einem Steindach und einem steinernen Waschtisch versehen. 1964 wurde es von einem Kleinbardorfer Bürger, Herrn Erwin Hermann, vorbildlich renoviert.[1]

1769 erwarb die jüdische Gemeinde Kleinbardorf den Friedhof und erweiterte ihn. Durch einen weiteren Grundstückszukauf erreichte er 1843 seine heutige Größe.[4]. Die letzte Bestattung eines Juden, Jakob Fleischhacker, fand 1938 statt.[2]

Der Friedhof wurde 1925, mehrfach in der Zeit des Nationalsozialismus, 1957 und 1977 geschändet.[2] Dabei wurden zahlreiche Steine zerschlagen oder umgestürzt. Der Friedhof wurde immer wieder renoviert. Heute kümmert sich der Bürger, der auch das Taharahaus renoviert hat, ehrenamtlich um die Pflege der gesamten Anlage, die dadurch sehr gut erhalten ist. 1988 wurde der Bürger für seine Verdienste um den Friedhof mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.[5]

Neben den Juden in Kleinbardorf diente der Friedhof weiteren 27 benachbarten jüdischen Gemeinden als Bezirksfriedhof, unter anderem Bastheim, Eichenhausen, dem etwa 30 Kilometer entfernten Gleicherwiesen, Höchheim, Kleineibstadt, Bad Königshofen, Oberwaldbehrungen, Poppenlauer, Rödelmaier, Trappstadt, Unsleben, Maßbach und Oberlauringen[4][6]. Das Gräberverzeichnis von 1759 bis 1938 und Aufzeichnungen der Beerdigungen zwischen 1800 und 1938 sind bis heute erhalten geblieben.[6]

Besonderheiten

Ehrenmal für jüdische Gefallene

Frauengräber

Rechts des südwestlichen Eingangs befindet sich ein Bereich mit Frauengräbern, die während oder in Folge einer Entbindung verstorben sind.[5]

Ehrenmal

Auf dem Friedhof steht ein Ehrenmal für jüdische Gefallene des Ersten Weltkriegs.

Keltenweg

Der etwa 200 Kilometer lange Keltenweg führt durch den Friedhof.

Ringwall

Ringwall an der Außenseite des Friedhofs

Der Friedhof liegt innerhalb eines etwa 1,5 Kilometer langen Ringwalls und wird im Südwesten von ihm begrenzt. Der Ringwall wurde nie im größeren Stil systematisch ergraben. Kleinere Grabungen, Vergleiche mit ähnlichen Befestigungen und Lesefunde zeigen jedoch, dass er mit großer Wahrscheinlichkeit ottonisch-karolingischen Ursprungs ist und im 9. Jahrhundert nach Christus errichtet wurde. Er ist an den meisten Stellen mit einem Vorgraben und teilweise mit einem Vorwall versehen. Die heute noch erhaltenen Reste sind an der Außenseite bis zu zehn Meter hoch, an der inneren Seite bis etwa fünf Meter. Der Vorgraben ist noch bis zu zwei Meter tief. Ob der Ringwall der Kontrolle des Fernhandelswegs Würzburg-Erfurt diente, und/oder eine Verteidigungsanlage während der Ungarneinfälle war, ist nicht bekannt.[3]

Jüdische Bevölkerung

Jüdische Bevölkerung im Altlandkreis Königshofen Quelle:Schild von Naturpark Haßberge
1810 1813 1830 1839 1848 1871 1880 1890 1900 1910 1925 1933 1935 1937 1939 1940
Aub 1
Aubstadt 4
Obereßfeld 1
Rothausen 4
Saal an der Saale 1 1
Höchheim 100 120 99 111 124 99 82 78 55 47 25 26 26
Kleinbardorf 85 76 77 83 87 75 60 58 54 35 11 11 8
Kleineibstadt 75 104 97 101 93 100 114 105 72 50 26 7 12
Königshofen 22 24 21 25 38 64 68 81 89 101 108 94 81
Sulzdorf an der Lederhecke 147 151 134 121 103 67 53 38 32 12
Trappstadt 22 53 70 69 60 56 56 60 38 26 15 10 9
Waltershausen 38 34 39 54 46 14 8 3
Gesamt 467 562 537 564 551 475 441 429 340 272 190 148 136 112 76 44

Weblinks

 Commons: Jewish cemetery Kleinbardorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. a b Informationstafel am Jüdischen Friedhof Kleinbardorf
  2. a b c d Haus der Bayerischen Geschichte
  3. a b Vorzeit Spuren in Rhön-Grabfeld, Schriftenreihe des Vereins für Heimatgeschichte im Grabfeld e.V., Stefan Gerlach
  4. a b c www.synagogenprojekte.de
  5. a b friedhof.htm www.alemannia-judaica.de
  6. a b International Jewish Cemetery Project

Literatur

  • Wilhelm Freiherr von Bibra: Beiträge zur Familien-Geschichte der Reichsfreiherrn von Bibra. Band 2, 1882, S. 394
50.2725110.41168

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdischer Friedhof (Maßbach) — Jüdischer Friedhof von Maßbach …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Neustädtles) — Jüdischer Friedhof (neuer Teil) Jüdischer Friedhof (alter Teil) …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Schweinheim, Aschaffenburg) — Jüdischer Friedhof am Erbig, zwischen Schweinheim und Obernau bei Aschaffenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Untermerzbach) — Jüdischer Friedhof Untermerzbach Der Jüdische Friedhof Untermerzbach ist ein jüdischer Friedhof im unterfränkischen Untermerzbach, einer Gemeinde im Landkreis Haßberge. Ein weiterer jüdischer Friedhof von Untermerzbach ist der in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Bad Neustadt an der Saale) — Jüdischer Friedhof (2011) J …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Kleinsteinach) — Jüdischer Friedhof Kleinsteinach …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Hörstein) — Jüdischer Friedhof in Hörstein von außen …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Burgpreppach) — Jüdischer Friedhof Burgpreppach Der Jüdische Friedhof Burgpreppach ist ein jüdischer Friedhof im unterfränkischen Burgpreppach, einem Markt im Landkreis Haßberge. Der 27 Ar große Friedhof befindet sich südlich von Burgpreppach und 397 Grabsteine… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Memmelsdorf) — Jüdischer Friedhof Memmelsdorf Der Jüdische Freidhof Memmelsdorf ist ein jüdischer Friedhof in Memmelsdorf, einer Gemarkung der unterfränkischen Gemeinde Untermerzbach. Ein weiterer Untermerzbacher Judenfriedhof ist der Jüdische Friedhof… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof (Steinach an der Saale) — Der Jüdische Friedhof in dem zur Gemeinde Bad Bocklet im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen gehörenden Ortsteil Steinach ist ein jüdischer Friedhof, der 1874 errichtet wurde. Er befindet sich in einem Waldstück, etwa 1 km nördlich des Ortes …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”