Julia Orlamünde

Julia Orlamünde

Julia Orlamünde (* 18. Juni 1964; † 29. April 2008) war eine deutsche Altorientalistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Julia Orlamünde studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin ab 1986 Hebraistik. Das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR erstellte ihr einen Sonderstudienplan für das Fach Altorientalistik. In diesem Rahmen befasste sich Orlamünde mit der akkadischen, der aramäischen und der ugaritischen Sprache sowie mit Ivrith, dem Neugriechischen und dem Türkischen. Von 1991 bis 1998 studierte sie an der Freien Universität Berlin Altorientalistik, Vorderasiatische Archäologie und Judaistik. Ihre Magisterarbeit trug den Titel „Das hethitische Orakelprotokoll KUB 5.1+“. Der ca. 440 Zeilen lange Text wurde 1922 bekannt, aufgrund der schwierigen Grammatik fand er keine Beachtung. Orlamünde war die erste Wissenschaftlerin, der die Analyse des als „wirr“ erachteten Textes gelang.[1] Ab April 1998 arbeitete sie in der Redaktion der Zeitschrift Altorientalische Forschungen. Ab April 2001 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin.

Orlamünde war am Assur-Projekt beteiligt, in dem die früheren Ausgrabungen in dieser Stadt neu- oder erstmals wissenschaftlich bearbeitet werden. Sie identifizierte und beschrieb 241 Obeliskenfragmente aus Assur, vorwiegend von Obelisken Assurnasirpals II. und Salmanassars III. aus dem 9. Jh. v. Chr. Mit ihrer Arbeit wurde das Wissen über neuassyrische Obelisken erheblich erweitert.[2] Ihr gelang es erstmals drei unterschiedliche Typen von Obelisken zu identifizieren.[1] Ihre Arbeit wird von Steven Lundström weitergeführt.

Schriften (Auswahl)

  • Das hethitische Orakelprotokoll KUB 5.1+ 1998 (Magisterarbeit)
  • Überlegungen zum hethitischen KIN-Orakel. In: T. Richter, D. Prechel, J. Klinger: Kulturgeschichten. Altorientalistische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag. Saarbrücken 2001, S. 295–311.
  • Zur Datierung und historischen Interpretation des hethitischen Orakelprotokolls KUB 5.1+. In: Gernot Wilhelm: Akten des IV. Internationalen Kongress für Hethitologie Würzburg. Würzburg 2001, S. 511–523.
  • Die Orthostatenplattenfragmente aus dem „Haus des Buchsbaums“ von Tiglat-Pileser I. in Assur. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, Nr. 139 (2007), Benedict Press, Münsterschwarzach, ISSN 0342-X-7
  • Die Steinorthostaten Assurnaṣirpals II. aus Assur: Ein Überblick über die Funde aus den Grabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 1903–1914. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, Nr. 136 (2004), ISSN 0342-X-7, S. 195–215.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b vgl. Johannes Renger: Julia Orlamünde. In: Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin, Nr. 140 (2008), S. 8
  2. Siehe Forschungsbericht des Instituts für Altorientalistik, FU Berlin. Das 2008 fertiggestellte Manuskript Neuassyrische Obeliskenfragmente aus Assur soll in den Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft postum publiziert werden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orlamünde (Begriffsklärung) — Orlamünde ist der Name folgender Orte: Orlamünde eine Stadt in Thüringen Grafschaft Orlamünde eine Grafschaft auf dem Gebiet des heutigen Thüringen Grafschaft Weimar Orlamünde eine Grafschaft auf dem Gebiet des heutigen Thüringen Kemenate… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Altorientalisten — In dieser Liste werden Altorientalisten früher auch Assyriologen genannt gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Altorientalistik geleistet haben. Altorientalisten… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Mansfeld — Regenten und Linien der Grafen von Mansfeld Grafen von Mansfeld Alt Mansfelder Stamm Hoyer I. ( † nach 1069) Hoyer II. (I.) ( † 1115) Hoyer III. (II.) ( † nach 1157) Hoyer IV. (III.) (* vor 1140; † nach 1183) Burchard I. ( † 1229) (1229… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der europäischen Flüsse — Die Liste europäischer Flüsse enthält nach Mündungsgebieten alphabetisch aufgeführte Fließgewässer, die als europäisch gelten, wenn sie zumindest teilweise dem europäischen Kontinent zuzuordnen sind. Nebenflüsse sind von der Mündung in Richtung… …   Deutsch Wikipedia

  • Reventlow — Armes des Reventlow La famille von Reventlow est une famille de la noblesse immémoriale du Mecklembourg et du Holstein qui s est installée sur les côtes de la mer Baltique. L orthographe de son nom a varié selon les époques en Reventlo, Revetlo,… …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Skeleton-Meisterschaft 2002 — Die 36. Deutsche Skeleton Meisterschaft 2002 wurde am 6. Januar 2002 in Altenberg ausgetragen. Es gab jeweils eine Veranstaltung für Damen und für Herren. Beide wurden in zwei Läufen durchgeführt. Männer Platz Sportler Verein Zeit 1 Willi… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste von Hessen — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Siehe auch Haus Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich II. (Brabant) bis Philipp I. (Hessen) 2 Von Philipp I. bis Karl (Hessen Kassel), Philipp (Hessen Philippsthal) …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Hessen — Stammliste von Hessen mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Siehe auch Haus Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Von Heinrich II. (Brabant) bis Philipp I. (Hessen) 2 Von Philipp I. bis Karl (Hessen Kassel), Philipp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”