Julia Menz

Julia Menz

Julia Menz (* 25. Februar 1901 in München; † 7. März 1944 in Wien) war Pianistin, Cembalistin und Reiseschriftstellerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Nach ihrem frühen Tod ist die bekannte Pianistin, Cembalistin, Reiseschriftstellerin Julia Menz, die zwischen 1926 und 1936 auch an der Musikhochschule Köln sowie an der Rheinischen Musikschule unterrichtet hat, weitgehend in Vergessenheit geraten, wenn man davon absieht, dass sich einige ihrer erfolgreichen Schüler in ihren Memoiren an sie erinnern.

Julia Menz besuchte die Höhere Töchterschule in München und erhielt von 1911 bis 1918 Klavierunterricht durch Elisabeth Hüttner. Ab Herbst 1918 studierte sie an der Münchner Staatlichen Akademie der Tonkunst bei August Schmid-Lindner, Anton Beer-Walbrunn und Josef Pembaur, in dessen Klavier-Meisterklasse sie im Herbst 1921 aufgenommen wurde und die sie 1923 absolvierte.

Als Cembalistin feierte sie ihre ersten großen Erfolge bei den Deutschen Bachfesten: Leipzig (1923), Stuttgart (1924) und Essen (1925).

Als 1925 im Rahmen des ersten Münchner Bachfestes anlässlich Bachs 175. Todestag dessen Konzert für 4 Cembali aufgeführt wurde, hat Julia Menz dabei das Maendlersche Bachklavier gespielt. In den 1930er Jahren war Julia Menz eine der namhaftesten Cembalistinnen. Sie war unter anderem mit den Dirigenten Hermann Abendroth, Herbert von Karajan, Ludwig Landshoff, Karl Straube und Bruno Walter in Krakau, Lemberg, Paris, Warschau, Wien und Zürich aufgetreten und hatte am 14. Juni und 12. August 1938 in Salzburg auf Mozarts Hammerklavier konzertiert. [1]

Schon 1924 hatte sie sich ein Lungenleiden zugezogen, dessentwegen sie im Herbst 1943 im Sanatorium Haunstein bei Deggendorf eingeliefert wurde. Am 7. März 1944 starb Julia Menz im Krankenhaus Lainz in Wien, wo sie am 17. März 1944 am Neustifter Friedhof begraben wurde. Ihr Nachlass wurde 1982 der Sozialwissenschaftlichen Dokumentation der Wiener Arbeiterkammer geschenkt. [2]

Julia Menz war die Schwester der früheren Mary-Wigman-Mitarbeiterin Meta Menz.

Der Komponist und Musiktheoretiker Wilhelm Maler hat 1927 sein Konzert für Cembalo oder Klavier und Kammerorchester (opus 10) Julia Menz gewidmet und der Bildhauer Erich Kuhn (1890–1967) hat Julia Menz mit einer Büste porträtiert.

Tonaufnahmen

Literatur

  • Walter Thoene: Julia Menz. In: Karl Gustav Fellerer und Heinz Bremer: Rheinische Musiker. Folge III. S.57ff.
  • R. Bach: Die Cembalistin Julia Menz. In: "Die Frau". Blätter der Frankfurter Zeitung. Nr. VII vom 1. Mai 1937.
  • W. Pindler: Erinnerung an Julia Menz. In: Berliner Bösrsenzeitung. 28. März 1944.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Julia Menz. Solistin, Hammerklavier, München. Karteikarte des Mozart- Museen & Archiv. Internationale Stiftung Mozarteum. Salzburg.
  2. Gerhard Renner: Die Nachlässe in den Bibliotheken und Museen der Republik Österreich. Ausgenommen die Österreichische Nationalbibliothek und das Österreichische Theatermuseum. Böhlau 1993. S.263: "Teilnachlaß, 1 Meter: Notizen, ca. 20 Werkmanuskripte (Vorträge, "Das weibliche Element in der Welt"). Vorgeordnet."

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Menz — ist der Name folgender Orte: Menz (Gommern), Ortsteil der Stadt Gommern in Sachsen Anhalt Menz (Stechlin), Ortsteil der Gemeinde Stechlin in Brandenburg Menz ist der Familienname folgender Personen: Balthasar Menz der Ältere (1500–1585),… …   Deutsch Wikipedia

  • Meta Menz — (* 11. April 1906 in München; † 10. Jänner 1990 in Wien) war Anfang der 1930er Jahre Percussionistin und Tänzerin in Mary Wigmans Truppe. Mitte der 1930er Jahre war Menz Solotänzerin am Stadttheater in Münster (Westfalen). Während des Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Neustifter Friedhof — Halle 1 Friedhofskreuz …   Deutsch Wikipedia

  • Susi Weigel — (* 29. Jänner 1914 in Proßnitz, Mähren; † 21. Dezember 1990 in Bludenz) war eine österreichische Trickfilmzeichnerin, Graphikerin und mehrfach ausgezeichnete Kinderbuchillustratorin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weltweite Wirk …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Februar — Der 25. Februar ist der 56. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 309 Tage (in Schaltjahren 310 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. März — Der 7. März ist der 66. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 67. in Schaltjahren), somit bleiben 299 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hammerklavier — Hammerflügel von Conrad Graf Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente, deren Saiten durch kleine Hämmer, die in der Regel aus Holz bestehen und mit Filz oder Leder bespannt sein können, angeschlagen werden. Heutzutage… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schroeder — (* 26. März 1904 in Bernkastel; † 7. Oktober 1984 in Bad Orb) war ein deutscher Komponist und katholischer Kirchenmusiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Cembalisten — Edeldame am Cembalo, Deutschland, 18. Jh. Siehe auch: Cembalo Historisch Isolde Ahlgrimm (1914–1995) Arnold Dolmetsch (1858–1940) Eta Harich Schneider (1897–1986) …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Döbereiner — 1906 mit einer Viola da Gamba von Joachim Tielke, Hamburg 1683 (H 21) Christian Döbereiner (* 2. April 1874 in Wunsiedel; † 14. Januar 1961 in München) war ein deutscher Violoncellist, Gambist, Dirigent und Musikschriftsteller. Er zählt zu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”