Johannes Paul (Historiker)

Johannes Paul (Historiker)

Johannes Paul (* 12. Mai 1891 in Leipzig; † 31. Mai 1990 in Hamburg) war ein deutscher Historiker. Er war Hochschullehrer an der Universität Greifswald, dem Herder-Institut Riga und der Universität Hamburg. Sein Hauptarbeitsgebiet war die Nordische Geschichte.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johannes Paul wurde 1891 in Leipzig als Sohn eines Richters des Reichsgerichts geboren. Er besuchte die Thomasschule zu Leipzig und studierte anschließend an der Universität München, der Universität Uppsala, der University of Edinburgh und der Universität Leipzig. In Leipzig wurde er 1914 mit einer Dissertation über Lübeck und die Vasa im 16. Jahrhundert zum Dr. phil. promoviert.

Im Ersten Weltkrieg diente er als Kriegsfreiwilliger, wurde bei Verdun schwer verwundet und dann als Adjutant beim deutschen Militärbevollmächtigten in Schweden eingesetzt. Von 1919 bis 1921 arbeitete er als Lehrer.

1921 habilitierte er sich an der Universität Greifswald für Mittlere und Neuere Geschichte mit einer Habilitationsschrift über Engelbrecht Engelbrechtsson und sein Kampf gegen die Kalmarer Union. Im gleichen Jahr wurde er Assistent am Nordischen Institut der Universität Greifswald. 1930 wurde er o. Professor am Herder-Institut Riga, einer deutschsprachigen Hochschule in Lettland. 1933 ging er nach Greifswald zurück,[1] wo er Direktor des Schwedischen Instituts wurde.[2] Das Schwedische Institut war 1933 bei der Umgliederung des bisherigen Nordischen Instituts in vier selbständige Länderinstitute unter dem Dach der Nordischen Auslandsinstitute neu gebildet worden.[2] Dort war er im Dritten Reich einer der wesentlichen deutschen Ansprechpartner von Sven Hedin, wie der gemeinsame Briefwechsel im Riksarkivet in Stockholm zeigt. 1935 wurde er in Greifswald planmäßiger ao. Professor für Mittlere und Neuere Geschichte.[1]

Im Zweiten Weltkrieg diente er wiederum als Soldat. Am 5. Mai 1945 geriet er in sowjetische Kriegsgefangenschaft, in der er bis 1955 in Sibirien festgehalten wurde. Erst 1955 kam er als Spätheimkehrer nach Deutschland zurück, wo er eine Professur an der Universität Hamburg erhielt, bald emeritiert wurde, aber auch als Emeritus zunächst weiter Vorlesungen über Nordische Geschichte hielt. 1965 wurde er Mitherausgeber der Zeitschrift Mare Balticum. Johannes Paul starb in seinem 100. Lebensjahr am 31. Mai 1990 in Hamburg.

Der Historiker Ludwig Biewer würdigte in einem Nachruf Pauls „Pflicht- und Verantwortungsbewußtsein, Wahrheitsstreben, Gerechtigkeitssinn und tiefe Vaterlandsliebe“.[3] Demgegenüber war in der DDR in einer Festschrift im Jahre 1982 Pauls Tätigkeit als Hochschullehrer in Greifswald als die eines „aktive[n] Faschisten“ bezeichnet worden.[4]

Pauls Büchernachlass bildet eine besondere Sammlung in der Bibliothek im Pommern-Zentrum in Lübeck-Travemünde.[5]

Ehrungen

Schriften

  • Lübeck und die Vasa im 16. Jahrhundert. In: Veröffentlichungen zur Geschichte der Freien und Hansestadt Lübeck. Band 5, 1920. (Dissertation)
  • Engelbrecht Engelbrechtson und sein Kampf gegen die Kalmarer Union. Nordische Studien, Band 1. Greifswald 1921. (Habilitationsschrift)
  • Die schwedische Politik im Weltkriege. Mitteilungen aus dem Nordischen Institut der Universität Greifswald, Heft 3. Ratsbuchhandlung L. Bamberg, Greifswald 1921.
  • Nordische Geschichte. Breslau 1925.
  • Gustav Adolf. 3 Bände. Quelle & Meyer, Leipzig 1927–1932.
  • Europa im Ostseeraum. Musterschmidt, Göttingen 1961.
  • Gustav Adolf. Christ und Held. Musterschmidt, Göttingen 1964.
  • Ernst Moritz Arndt. Das ganze Teutschland soll es sein. Musterschmidt, Göttingen 1971.

Literatur

Weblinks

Fußnoten

  1. a b Adolf Hofmeister: Aus der Geschichte des Historischen Instituts. In: Festschrift zur 500-Jahrfeier der Universität Greifswald. Band 2. Greifswald 1956, S. 108.
  2. a b Leopold Magon: Die Geschichte der Nordischen Studien und die Begründung des Nordischen Instituts. In: Festschrift zur 500-Jahrfeier der Universität Greifswald. Band 2. Greifswald 1956, S. 267.
  3. Ludwig Biewer: In Memoriam Johannes Paul. In: Baltische Studien. Band 76 N.F., 1990, ISSN 0067-3099, S. 159.
  4. Helmut Heiber: Universität unterm Hakenkreuz. Teil 1. Der Professor im Dritten Reich, K. G. Saur, München, London, New York, Paris 1991, ISBN 3-598-22629-2, S. 365 und S. 578 mit Bezug auf Fs. Universität Greifswald 525 Jahre, Berlin 1982, S. 44.
  5. Webseite der Bibliothek im Pommern-Zentrum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Paul — ist der Papstname folgender Päpste: Johannes Paul I. (amtierte 1978) Johannes Paul II. (amtierte 1978–2005) Johannes Paul ist der Name folgender Personen: Johannes Paul (Historiker) (1891–1990), deutscher Historiker Johannes Paul… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Paul Langer — (* 24. Februar 1897 in Hilbersdorf; † 25. Februar 1938 in Freiberg) war ein sächsischer Historiker und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul (Begriffsklärung) — Paul ist ein männlicher Vorname, siehe Paul ein als Fußball Orakel bekannt gewordener Krake, siehe Paul (Krake) ein tropischer Sturm, siehe Tropischer Sturm Paul eine britisch amerikanische Science Fiction Komödie, siehe Paul – Ein Alien auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Badde — (* 10. März 1948 in Schaag) ist ein deutscher Historiker und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sonstiges 3 Weblinks 4 Einz …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Müller — (* als Johannes Müller am 3. Januar 1752 in Schaffhausen; † 29. Mai 1809 in Kassel), von Leopold II. am 6. Februar 1791 als Edler von Müller zu Sylvelden in den Adelsstand erhoben, war …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Reiske — (* 25. Mai 1641 in Gera; † 20. Februar 1701 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Pädagoge und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Paul von Hintze — Paul von Hintze, 1915 Paul von Hintze (* 13. Februar 1864 in Schwedt/Oder; † 19. August 1941 in Meran) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat und Politiker. Leben Hintze durchlief zunächst …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Stroux — (1946), Rektor der Berliner Universität. Johannes Stroux (* 25. August 1886 in Haguenau; † 25. August …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Voigt — (* 27. August 1786 zu Bettenhausen im Herzogtum Sachsen Meiningen; † 23. September 1863 in Königsberg) war ein namhafter Historiker und Vater des Humanismu …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”