Johann Heinrich Plath

Johann Heinrich Plath

Johann Heinrich Plath (* 25. August 1802 in Hamburg; † 16. November 1874 in München) war ein deutscher Historiker, klassischer Philologe und Bibliothekar, der als einer der bedeutendsten Sinologen des 19. Jahrhunderts in Deutschland gilt. Er wirkte von 1848 bis 1851 als Reichsbibliothekar der von der Frankfurter Nationalversammlung gegründeten Reichsbibliothek, einer Vorläufereinrichtung der heutigen Deutschen Nationalbibliothek, und veröffentlichte als Privatgelehrter insbesondere historische Abhandlungen über China und die klassischen Schriften des Konfuzianismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Johann Heinrich Plath wurde 1802 als Sohn eines Kaufmanns in Hamburg geboren, wo er von 1813 bis 1821 das Johanneum und 1821/1822 das Akademische Gymnasium absolvierte. Anschließend studierte er Alte Geschichte und Orientalische Sprachen an der Universität Göttingen. Er wurde 1824 promoviert sowie fünf Jahre später habilitiert, und wirkte danach als Privatdozent für Geschichte an der Göttinger Universität. Während der politischen Unruhen 1831 in Göttingen, die der französischen Julirevolution von 1830 folgten, war er aufgrund seiner liberalen Ansichten Mitglied des Gemeinderats, der nach der Absetzung des Magistrats die Macht in der Stadt übernahm. Infolgedessen wurde er verhaftet und 1836 zu einer Zuchthausstrafe von zwölf Jahren verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Entlassung im Frühjahr 1843 ging er nach Hamburg, wo er am Akademischen Gymnasium unterrichtete.

Ab 1848 fungierte er als Reichsbibliothekar der Reichsbibliothek, die von der Frankfurter Nationalversammlung auf Anregung des Verlegers Heinrich Wilhelm Hahn gegründet wurde und eine Vorläufereinrichtung der heutigen Deutschen Nationalbibliothek war. In dieser Funktion erarbeitete er unter anderem einen Katalog der aus rund 4500 Bänden und etwa 300 Broschüren bestehenden Sammlung. Nach der Auflösung der Frankfurter Nationalversammlung versuchte Johann Heinrich Plath, die Sammlung der Reichsbibliothek als Deutsche Nationalbibliothek weiterzuführen, was im Oktober 1851 an der Ablehnung durch die wiederhergestellte Bundesversammlung scheiterte. Im gleichen Jahr zog er nach München, wo er bis zu seinem Tod im November 1874 als Privatgelehrter insbesondere im Bereich der Sinologie tätig war.

Sein Sohn Carl Heinrich Plath (1829–1867) war Armenarzt in Hamburg.

Wirken

Johann Heinrich Plath hatte Zeit seines Lebens keinen Lehrstuhl an einer Universität inne. Er eignete sich autodidaktisch Kenntnisse der chinesischen Sprachen an und veröffentlichte insbesondere historische und sprachwissenschaftliche Arbeiten über China und die klassischen Schriften des Konfuzianismus. Ab 1860 war er außerordentliches und ab 1865 ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, in deren Abhandlungen die meisten seiner Schriften erschienen.

Werke (Auswahl)

  • Die Völker der Manschurey. Zwei Bände. Göttingen 1830/1831
  • Die Religion und der Cultus der alten Chinesen (Mit Lithographien chinesischer Texte). München 1860
  • Gesetz und Recht im alten China nach chinesischen Quellen. München 1864
  • Nahrung, Kleidung und Wohnung der alten Chinesen. München 1866
  • Confucius und seine Schüler. München 1867
  • Über Schule, Unterricht und Erziehung bei den alten Chinesen. München 1868

Literatur

  • Herbert Franke: Plath, Johann Heinrich. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 512.
  • Hartmut Walravens: Schriftenverzeichnis von Johann Heinrich Plath (1802−1874): Sinologe, Ägyptologe und Historiker. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft. 153(2)/2003. Harrassowitz Verlag Wiesbaden, S. 417−441, ISSN 0341-0137, Online

Weiterführende Veröffentlichungen

  • Albert Paust: Johann Heinrich Plath: Ein Wegbereiter der Deutschen Bücherei. Walter Krieg Verlag, Wien 1952
  • Herbert Franke: Zur Biographie von Johann Heinrich Plath (1802−1874). Reihe: Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Heft 12/1960. Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaft, München 1960

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer — Um 1879: Visitenkarte von Wilhelm Kretschmer; Foto von Karl F. Wunder Johann Heinrich Wilhelm Kretschmer (* 26. Dezember 1806 in Hannover; † 3. April 1897 in Hannover) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Plath — steht für: Plath, Ortsteil der Gemeinde Lindetal, Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Mecklenburg Vorpommern Plath GmbH, Unternehmen mit Sitz in Hamburg Plath ist der Familienname folgender Personen: Alfred Plath, deutscher Kampfsportlehrer… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Rost — Johann Heinrich Nikolaus Rost (* 7. Juni 1795 in Uetersen; † 23. Juli 1855 in Hamburg) war ein deutscher Autor, Klosterschreiber und Syndikus des Klosters Uetersen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann (Propst) — Johann (Johannes) auch: der ehrlich Johann (* um 1335; † um 1386) war Klosterpropst des Klosters Uetersen. Leben Propst Jahann war der Nachfolger von Nicolaus und wurde erstmals 1361 in einer Urkunde zusammen mit der Priorin Adelheit genannt. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Theodor Schultz — Schultz innerhalb eines großen Parks gelegenen Schule, in der, wie das abgebildete Klettergerüst zeigt, der Turnsport eine große Rolle spielte Johann Theodor Schultz (* 1817 in Marne; † 1893 in Hamburg) war ein deutscher Kunstmaler und Pädagoge.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bücherei — Hauptgebäude der Deutschen Bücherei mit Bücherturm Die Deutsche Bücherei in Leipzig, Deutscher Platz 1, ist der ältere der beiden Standorte der Deutschen Nationalbibliothek. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Nationalbibliothek — Gründung 1912 Bestand 26.160.516[1] Medien Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Liste de zoologistes — Attention, il n est pas d usage en zoologie d utiliser d abréviation pour les noms des auteurs (contrairement aux usages de la botanique, voir ici). Cette liste ne constitue pas une liste officielle. Nous attirons l attention du lecteur sur son… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle (Saale) — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Admirale — Die Liste soll alle deutschen Offiziere der Dienstgradgruppe der Admirale (Flaggoffiziere) enthalten, die aktiven Admirale sind am Ende der Liste in Tabellenform aufgeführt. Die Daten beziehen sich auf die Ernennung zum Admiral.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”