Johann Heinrich Fischer (Politiker)

Johann Heinrich Fischer (Politiker)
J. H. Fischer im Jahr 1827

Johann Heinrich Fischer (* 19. Juni 1790 in Merenschwand; verschollen im Juni 1861) war ein Schweizer Gastwirt und Politiker. Er war der Anführer des Freiämtersturms, eines Aufstands, der 1830 zum Sturz der Aargauer Regierung führte.

Inhaltsverzeichnis

Frühe Jahre

Fischer wurde als Sohn eines wohlhabenden Gastwirtpaars geboren. Seine Ausbildung erhielt er unter anderem im Kollegium in Solothurn. Im Alter von 18 Jahren wurde er Dorfschullehrer in Merenschwand. Nach Erreichen der Volljährigkeit übernahm er im Dezember 1810 den Gasthof Schwanen von seiner Mutter (sein Vater war bereits 1798 gestorben) und gab seine Lehrtätigkeit auf.

Ab 1818 besuchte Fischer regelmässig Versammlungen der Helvetischen Gesellschaft, die sich für die Schaffung eines liberalen Bundesstaates auf dem Gebiet der Eidgenossenschaft einsetzte. Vor allem Heinrich Zschokke übte einen nachhaltigen Einfluss auf Fischers politische Gesinnung aus. 1829 wurde er in den Grossen Rat gewählt.

Freiämtersturm

Die katholischen Bewohner des Freiamts fühlten sich seit der Gründung des Kantons Aargau im Jahr 1803 von der mehrheitlich protestantischen Regierung in Aarau unterdrückt. Mehrere Petitionen, die eine geringere steuerliche Belastung forderten, blieben 1830 ungehört. Fischer setzte sich an die Spitze der Volksbewegung und forderte eine Verfassungsrevision. Als die Regierung untätig blieb, rief Fischer zum Freiämtersturm. Von Merenschwand aus zogen am 6. Dezember 1830 rund 6000 Bewaffnete nach Aarau. Die Regierungstruppen leisteten keinerlei Widerstand, und die Regierung wurde gestürzt.

Die Rückkehr nach Merenschwand wurde zu einem Triumphzug. «General» Fischer (wie ihn die Freiämter ehrfürchtig nannten) wurde 1831 zum Präsidenten des Verfassungsrates gewählt, der eine neue Verfassung ausarbeiten sollte. Diese fiel allerdings nicht im Sinne der konservativen Freiämter aus, da die liberalen Kräfte aus dem reformierten Kantonsteil ihre Forderungen durchsetzen konnten. Fischer hatte sich, obwohl er Katholik war, mit den mehrheitlich protestantischen Liberalen verbündet. Seine einstigen Mitstreiter fühlten sich verraten, da sie eigentlich eine Schwächung des ihnen verhassten Kantons erreichen wollten.

Rückzug

Fischer verlor sehr rasch die Unterstützung in seiner Heimatregion und sah sich mit zahlreichen Anfeindungen konfrontiert. Er trat 1836 von allen politischen Ämtern zurück und zog 1837 nach Lenzburg um, wo ihm die Bevölkerung viel mehr Sympathie entgegenbrachte. Von nun an führte er ein sehr zurückgezogenes Leben und trat nur noch selten in der Öffentlichkeit auf. In Merenschwand weilte er nur noch gelegentlich.

Im Juni 1861 verliess Fischer seinen Wohnort mit unbekanntem Ziel. Er hatte keinerlei Angaben über sein mögliches Reiseziel gemacht, und man hörte nie mehr von ihm. Wie und woran er gestorben ist, ist ebenso unbekannt wie der Ort, an dem er begraben liegt.

Literatur

  • Verena Baumer-Müller: «General» Heinrich Fischer. Schwanenwirt zu Merenschwand, geb. 1790 – verschollen 1861. Historische Gesellschaft Freiamt, Wohlen 1991 (Unsere Heimat; Bd. 61)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Heinrich Fischer — ist der Name folgender Personen: Johann Heinrich Fischer (Maler) (1735–1789), deutscher Historien und Porträtmaler Johann Heinrich Fischer (Arzt) (1759–1814), deutscher Pädiater und Hochschullehrer Johann Heinrich Fischer (Politiker) (1790–1861) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Pestalozzi — (Gemälde, vermutlich von G. F. A. Schöner) …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Fischer — ist der Name folgender Personen: Johann Fischer (Theologe) (1636–1705), deutscher evangelischer Theologe Johann Fischer (Komponist) (1646–1716), deutscher Komponist Johann Fischer (CS) (1876–1954), österreichischer Politiker (CS),… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Fischer (Politiker) — Kurt Fischer (* 1. Juli 1900 in Halle (Saale); † 22. Juni 1950 in Bad Colberg) war ein deutscher Politiker der KPD und SED. Biographie Der aus einer Arbeiterfamilie stammende Fischer besuchte bis 1915 die Volksschule seiner Heimatstadt. Ab 1918… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Buck — (* 12. November 1869 in Bautzen; † 2. Dezember 1945 in Radebeul) war ein deutscher Politiker, Kultusminister und Ministerpräsident des Freistaates Sachsen sowie Mitglied des Reichsrats. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wolfgang von Goethe — Johann Wolfgang von Goethe, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1828[1] Johan …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Gustav von Beck — Heinrich Gustav Beck, seit 1918 von Beck (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Freiberger, später Chemnitzer Oberbürgermeister, sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918 Vorsitzender im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Beck — Heinrich Gustav von Beck Heinrich Gustav Beck, seit 1918 von Beck (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Freiberger, später Chemnitzer Oberbürgermeister, sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”