Johann Corvinus

Johann Corvinus
Johann Corvinus

Johann Corvinus (auch Jonannes Corvinus; ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín, kroatisch Ivaniš Korvin; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau[1].

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Familie

Johann entstammte einer illegitimen Beziehung des ungarischen und böhmischen (Gegen)Königs Matthias Corvinus mit der Bürgerstochter Barbara Edelpöck († 1495) aus Stein/Donau. Er war dessen einziger Nachkomme, da seine beiden Ehen kinderlos geblieben waren.

1496 vermählte sich Johann mit der damals sechzehnjährigen kroatischen Adligen Beatrice de Frangepan (1480–1510). Der Ehe entstammten die Kinder

  • Elisabeth (1496–1508) sowie
  • Christoph (1499–1505), mit dem das Haus Hunyadi-Corvinus im Mannesstamm erlosch.

Leben

Nachdem sich König Matthias Corvinus vergeblich bemühte, für seinen einzigen, aber außerehelichen Sohn Johann die Nachfolge als König von Ungarn zu sichern, verschaffte er ihm andere einflussreiche Positionen und Gebiete. 1481 ernannte er den damals achtjährigen Johann zum Grafen von Hunyadi und Herzog von Liptau. Bereits 1477, noch vor dem Frieden von Olmütz, beabsichtigte Matthias, Johann das Herzogtum Glogau zu übertragen, das seit 1331 ein Lehen der Krone Böhmen war. Wegen des Glogauer Erbfolgestreits konnte er diesen Plan erst 1488 nach der Absetzung des Herzogs Johanns II. verwirklichen.

Verlöbnisbild aus dem Jahre 1486

Nach dem Tod des Herzogs Przemislaus III. 1484 eignete sich Matthias das Herzogtum Tost an und 1485 das Herzogtum Troppau, das ihm Viktorin von Podiebrad im Tausch gegen einige Schlösser in Slawonien herausgeben musste. Beide übertrug er seinem Sohn Johann. Das Herzogtum Leobschütz, dessen letzter Herzog Johann II. um 1485 starb, zog Matthias Corvinus zunächst als erledigtes Lehen ein und übertrug es dann ebenfalls an seinen Sohn Johann.

Nach dem Tod des Königs Matthias 1490 gelang es Johann nicht, den von seinem Vater für ihn zusammengetragenen Besitz zu verteidigen. Von den schlesischen Erwerbungen musste er alle abgeben, bis auf das Herzogtum Troppau, auf dessen Rückgabe sich Viktorin von Podiebrad vergeblich Hoffnungen machte. Beim Kampf um den ungarischen Thron, der sich zwischen den jagiellonischen Brüdern Vladislav II. und Johann Albrecht sowie dem Habsburger Maximilian I. abspielte, wurde er gänzlich ausgeschaltet. Als böhmischer Landesherr übertrug König Vladislav II. 1491 das Herzogtum Glogau pfandweise seinem Bruder Johann Albrecht als Entschädigung dafür, dass er ihm bei der Königswahl in Ungarn den Vortritt ließ[2]. Auch nachdem Johann Albrecht 1498 Glogau an König Vladislav II. zurückgab, wurde es nicht an Johann Corvinus restituiert, sondern als erledigtes Lehen für die Krone Böhmen eingezogen und ein Jahr später dem jüngsten Bruder Vladislavs II., dem litauischen Großfürsten Sigismund I. wiederum als böhmisches Lehen vergeben. An diesen verlor Johann Corvinus 1501 in einem Zwangstausch gegen andere Gebiete auch das Herzogtum Troppau.

Das Baldassare Estense zugeschriebene Verlöbnisbildnis Johanns befindet sich in der Alten Pinakothek in München. Johann starb 1504 im Alter von nur 31 Jahren. Seine Witwe Beatrice vermählte sich 1509 mit dem Markgrafen Georg von Brandenburg.

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.deutsche-biographie.de/register_sfz57258.html
  2. Karl Brochardt: Konrad X. von Oels († 21. September 1492). In: Schlesische Lebensbilder. Band X, 2010, ISBN 978-3-7686-3508-0, S. 67.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann IV. (Teschen-Auschwitz) — Johann IV. von Auschwitz (auch Johann IV. von Teschen Auschwitz, Hanuš IV. von Teschen Auschwitz; nach anderer Zählung auch Johann III. von Teschen Auschwitz; * 1426/1430; † 1495/1497) war 1433/34–1457 Herzog von Auschwitz, das er 1457 an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Corvinus — (lateinischen Ursprungs, deutsch: Rabe) ist der lateinische oder latinisierte Familienname folgender Personen: Inhaltsverzeichnis 1 Geschlechtername 2 Familienname 3 Pseudonym 4 weiteres …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Troppau-Leobschütz) — Johann II. von Troppau (auch Johann von Leobschütz, Johann „der Fromme“ von Leobschütz; tschechisch Jan III. Opavský, auch Jan Pobožný; * um 1425; † um 1485) war ab 1445/47 bis 1464 Teil Herzog von Troppau und ab 1445/47 bis zu seinem Tod Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Sagan) — Wappen der Herzöge von Sagan, Scheiblersches Wappenbuch Johann II. (auch Hans von Sagan; Beinamen der Grausame, der Böse; * 16. Juni 1435; † 22. Juni 1504 in Wohlau) war der letzte Herzog von Sagan und Söldnerführer des Deutschen Ordens. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Filipec — (tschechisch: Jan Filipec z Prostějova; nach der Bischofsliste von Großwardein: Johannes IX. Filipecz de Prosznicz; * 1431 in Proßnitz; † 28. Juni 1509 in Ungarisch Hradisch) war Berater der böhmisch ungarischen Könige Matthias Corvinus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. (Oppeln-Ratibor) — Johann II. von Oppeln (auch Johann der Gute; polnisch Jan II. Dobry; tschechisch Hanuš Opolský; * um 1460; † 27. März 1532 in Ratibor) war 1476–1532 Herzog von Oppeln und 1521–1532 Herzog von Ratibor. Er war der letzte männliche Nachkomme aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Beckenschlager — Johann III. Beckenschlager (auch Johann Beckensloer, Johann Pfluger oder Johann Peckensloer) (* um 1435 in Breslau; † 15. Dezember 1489 in Salzburg) war Erzbischof von Gran und von Salzburg. Leben Er soll als Sohn eines Schmieds geboren sein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Beckensloer — Johann III. Beckenschlager (auch Johann Beckensloer, Johann Pfluger oder Johann Peckensloer) (* um 1435 in Breslau; † 15. Dezember 1489 in Salzburg) war Erzbischof von Gran und von Salzburg. Leben Er soll als Sohn eines Schmieds geboren sein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Giskra — von Brandeis Johann Giskra von Brandeis (tschechisch Jan Jiskra z Brandýsa, slowakisch Ján Jiskra z Brandýsa, ungarisch Giskra János) (* etwa 1400; † 1469/1470) war ein böhmischer Adeliger. Leben Griska stammt dem mährischen Adelsgeschlecht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Rosenberg — „der Friedfertige“ (tschechisch Jan II. z Rožmberka „Pokojný“; * 1434; † 8. November 1472 in Ortenberg) war Landeshauptmann von Schlesien und Höchster Kämmerer in Böhmen. Er entstammte dem böhmischen Adelsgeschlecht Rosenberg. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”