Jennit

Jennit
Jennit
Andere Namen
  • IMA 1965-021
Chemische Formel Ca9[(OH)4|Si3O8OH]2 • 6H2O[1]
Mineralklasse Silikate und Germanate
9.DG.20 (8. Auflage: VIII/F.18-100) (nach Strunz)
56.02.04.11 (nach Dana)
Kristallsystem triklin
Kristallklasse triklin-pinakoidal 1 [2]
Farbe Farblos, Weiß
Strichfarbe Weiß
Mohshärte 3,5
Dichte (g/cm3) gemessen: 2,32 bis 2,33 ; berechnet: [2,34][3]
Glanz Glasglanz
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit deutlich nach {001}[3]
Habitus blättrige Kristalle
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,548 bis 1,552 ; nβ = 1,562 bis 1,564 ; nγ = 1,570 bis 1,571[4]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,022[4] ; zweiachsig negativ
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen
2vz ~ gemessen: 74° , berechnet: 72° bis 74°[4]
Weitere Eigenschaften
Besondere Kennzeichen weiße Fluoreszenz

Jennit ist selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“. Es kristallisiert im triklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Ca9[(OH)4|Si3O8OH]2 • 6H2O[1] und entwickelt entlang der b-Achse gestreckte, blättrige Kristalle von weißer Farbe und Strichfarbe.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Bei einer Temperatur etwa 90 °C geht Jennit durch Abgabe von Kristallwasser in Meta-Jennit mit monokliner Struktur über.[5]

Etymologie und Geschichte

Erstmals entdeckt wurde Jennit von Colonel Clarence Marvin Jenni (1896-1973) im Crestmore Steinbruch im Riverside County im US-Bundesstaat Kalifornien und beschrieben 1966 durch A. B. Carpenter, R . A. Calmers, J. A. Gard, K. Speakman, H. F. W. Taylor, die das Mineral nach seinem Erstentdecker benannten.

Im Gegensatz zur ersten chemischen Analyse durch Carpenter enthält Jennit keine nennenswerten Mengen von Natrium, wie einige später untersuchte Proben zeigten.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Jennit zur Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ und dort zur Abteilung der „Kettensilikate und Bandsilikate (Inosilikate)“, wo er zusammen mit Bustamit, Cascandit, Denisovit, Ferrobustamit, Foshagit, Pektolith, Serandit, Vistepit, Wollastonit-1A und Wollastonit-2M eine eigenständige Gruppe bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Jennit ebenfalls in die Klasse der „Silikate und Germanate“ und dort in die Abteilung der „Ketten- und Bandsilikate (Inosilikate)“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der Kettenbildung, so dass das Mineral entsprechend seinem Aufbau in der Unterabteilung „Ketten- und Bandsilikate mit 3-periodischen Einfach- und Mehrfachketten“ zu finden ist, wo es als einziges Mitglied die unbenannte Gruppe 9.DG.20 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Jennit in die Klasse der „“ und dort in die Abteilung der „“ ein. Hier ist er zusammen mit Baghdadit, Burpalit, Cuspidin, Lavenit, Wohlerit, Niocalit, Hiortdahlit, Rosenbuschit, Hainit, Janhaugit, Komarovit, Natrokomarovit, Suolunit, Mongolit, Kristiansenit, Kochit und Marianoit in der „Cuspidin-Wohlerit-Gruppe“ mit der System-Nr. 56.02.04 innerhalb der Unterabteilung „Gruppensilikate: Si2O7-Gruppen und O, OH, F und H2O mit Kationen in [4] und/oder >[4]-Koordination“ zu finden.

Bildung und Fundorte

Jennit bildet sich in einer späten Phase der Kristallisation als partielle Füllung von Hohlräumen und Adern in kontaktmetamorphen Gesteinen wie z.B. Skarn. Begleitminerale sind unter anderem Afwillit, Calcit, Oyelit, Scawtit, Spurrit und Tobermorit.

Als seltenes Mineral konnte Jennit bisher nur an wenigen Fundorten nachgewiesen werden, bisher (Stand: 2011) sind etwa 15 Fundorte bekannt.[6] Neben seiner Typlokalität Crestmore in Kalifornien in den USA fand sich das Mineral unter anderem noch bei Boisséjour in der französischen Region Auvergne, am Zeilberg in Bayern und am Ettringer Bellerberg bei Ettringen in Nordrhein-Westfalen in Deutschland, im der Hatrurim -Becken der israelischen Wüste Negev, in den italienischen Gemeinden Montalto di Castro und Spoleto, auf der japanischen Insel Honshū, in der Gemeinde Zitácuaro im mexikanischen Bundesstaat Michoacán, am Lakargi in der russischen Republik Kabardino-Balkarien, in der slowakischen Gemeinde Vechec, in der bei Hotazel in der südafrikanischen Kalahari gelegenen Wessels Mine sowie bei Fort Portal in Uganda.

Kristallstruktur

Durch ein „Molecular-Modelling“-Programm dargestellte Elementarzelle von Jennit.

Jennit kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 (Raumgruppen-Nr. 2) mit den Gitterparametern a = 10,58 Å; b = 7,27 Å; c = 10,83 Å; α = 99,6°; β = 97,6° und γ = 110,2° sowie einer Formeleinheit pro Elementarzelle.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 638.
  2. Webmineral - Jennite (englisch)
  3. a b Handbook of Mineralogy - Jennite (englisch, PDF 77,6 kB)
  4. a b c Mindat - Jennite (englisch)
  5. A. B. Carpenter, R . A. Calmers, J. A. Gard, K. Speakman, H. F. W. Taylor: Jennite, A New Mineral
  6. Mindat - Anzahl Fundorte für Jennit

Literatur

  • A. B. Carpenter, R . A. Calmers, J. A. Gard, K. Speakman, H. F. W. Taylor: Jennite, A New Mineral, in: The American Mineralogist, Vol. 51, January-February 1966 (PDF 1,02 MB)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bustamit — Rosa Bustamit aus der Grube Meldon bei Okehampton, Devon, England (Größe: 7 x 5 cm) Chemische Formel Ca3(Mn,Ca)3[Si3O9]2[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Pektolith — aus Bergen Hill, New Jersey, USA Chemische Formel Ca2Na[Si3O8OH] Mineralklasse Silikate und Germanate 9.DG.05 (8. Auflage: VIII/F.18 60) (nach Strunz) 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Silikate — Die Silikate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VIII dieser Systematik, sie sind darin die größte Gruppe. Nach der neuen Dana Klassifikation ist die Klasse der Silikate nach der Struktur der Minerale unterteilt:… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”