Jan Maarten Bremer

Jan Maarten Bremer

Jan Maarten Bremer (* 1932) ist ein niederländischer Klassischer Philologe und emeritierter Professor für Gräzistik an der Universiteit van Amsterdam.

Bremer wurde 1969 mit einer viel beachteten Dissertation zum Begriff der Hamartia in der Poetik des Aristoteles an der Universität Amsterdam promoviert. Später erhielt er dort auch den Lehrstuhl für Gräzistik. Unter anderem fungierte er als Herausgeber der Zeitschrift Mnemosyne. Er ist Mitglied in dem von Ewen Bowie und André Lardinois im Frühjahr 2007 gegründeten Network for the Study of Archaic and Classical Greek Song.

Bremer hat sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit vor allem auf die griechische Dichtung in Gestalt des homerischen Epos, der archaischen Lyrik und des Iambos, der klassischen Tragödie und Komödie und der antiken Gattung des Hymnus konzentriert und dabei einen traditionellen, meist den editionsphilologischen Zugang gewählt.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Hamartia. Tragic error in the poetics of Aristotle and in Greek tragedy. Amsterdam 1969. (Dissertation).
  • mit Donald J. Mastronarde: The textual tradition of Euripides' Phoinissai. University of California Press, 1982 (University of California publications: Classical studies, Bd. 27), ISBN 0-520-09664-9. Google Bücher: [1]

Texteditionen

Herausgeberschaften

  • (Hg., mit Irene de Jong): Homer beyond Oral Poetry. Recent trends in Homeric interpretation. Grüner, Amsterdam, 1987, ISBN 90-6032-215-0.
  • (Hg., mit Eric W. Handley): Aristophane. Sept exposés suivis de discussions. Vandoeuvres-Genève, 19 - 24 août 1991. Fondation Hardt pour l'Etude de l'Antiquité Classique, Vandoeuvres, 1993 (Entretien sur l'Antiquité Classique, tome 38), ISBN 3-7749-2602-6.
  • (Hg., mit Theo P. J. van den Hout, Rudolph Peters): Hidden Futures. Death and Immortality in Ancient Egypt, Anatolia, the Classical, Biblical and Arabic-Islamic World. Amsterdam University Press, Amsterdam 1994.

Aufsätze

  • mit Marc Huys: Some remarks on the new edition of the "Tattoo Poem" (= P. Brux. Inv. E.8934 + P. Sorb. Inv. 2254). In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 92 (1992), S. 118–120. Online-Version (PDF).
  • Plutarch and the "Liberation of Greece". In: Lukas De Blois, Jeroen Bons, Ton Kessels, Dirk M. Schenkeveld (Hgg.), The Statesman in Plutarch's Works. Volume II: The Statesman in Plutarch's Greek and Roman Lives. Brill, Leiden 2005 (Mnemosyne. Supplementum, Bd. 250), ISBN 90-04-13808-0, S. 257-267. Google Bücher: [4].
  • From Stony Facts to Paper Flowers. In: Arcadia – International Journal for Literary Studies. 38, 2003, S. 304–313. (Zum griechischen Epigramm).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bremer — bezeichnet: einen Einwohner der deutschen Stadt Bremen oder des Landes Freie Hansestadt Bremen ein Burger mit Fisch statt Fleisch (als Pendant zum Hamburger) ein County in Iowa, Vereinigte Staaten, siehe Bremer County umgangssprachlich die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan Bremer — ist der Name folgender Personen: Jan Maarten Bremer (* 1932), niederländischer Klassischer Philologe Jan Peter Bremer (* 1965), deutscher Schriftsteller Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste klassischer Philologen — In der Liste Klassischer Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder darüber hinaus bedeutende Beiträge zur Klassischen Philologie geleistet haben. Aufgrund der besonderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alkaios von Lesbos — Alkaios und Sappho, attische rotfigurige Kalathos, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2416) Alkaios (griechisch Ἀλκαῖος, latinisiert Alcaeus, Alcäus) (* um 630 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos; † um 580 v. Chr.) war ein antiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Archilochos — (griechisch Ἀρχίλοχος; * um 680 v. Chr. in Paros; † um 645 v. Chr.) war ein griechischer Lyriker und Krieger und zeitlebens sehr arm. Archilochos beschreibt sich selbst als Sohn einer armen Sklavin.[1] Möglicherweise war sein Vater Telesikles der …   Deutsch Wikipedia

  • Hamartie — Die Hamartie oder Hamartia (griechisch ἁμαρτία) bedeutet ursprünglich so viel wie nicht treffen, verfehlen, das Ziel verfehlen bzw. Verfehlung, im Rahmen dieses Artikels begriffen als menschliche Verfehlung im Sinne des antiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Hipponax — von Ephesos war ein griechischer Satiriker des 6. Jahrhunderts v. Chr.. 542 v. Chr. wurde er beim persischen Einmarsch in seine Heimatstadt Ephesos vom Tyrannen Athenagoras vertrieben; er flüchtete daraufhin nach Klazomenai. Hipponax soll,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hymne — Ein Hymnus (vom griechisch: ὕμνος hymnos „Tongefüge“) bzw. eine Hymne (deutsche Rückbildung mit Genuswechsel aus dem Plural: Hymnen) ist ein feierlicher Preis und Lobgesang. Die Hymne ist Ausdruck hoher Begeisterung und kennt keine formalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mnemosyne (Zeitschrift) — Mnemosyne. A Journal of Classical Studies ist eine der ältesten und renommiertesten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Klassischen Philologie. Mnemosyne wurde 1852 begründet. Nur noch wenige existierende Zeitschriften auf diesem Fachgebiet sind …   Deutsch Wikipedia

  • Stesichoros — (griech. Στησίχορος) (* um 630 v. Chr. zu Himera in Sizilien; † 556 v. Chr. in Catana) war der bedeutendste Vertreter der älteren dorischen Lyrik und zählt zum Kanon der neun Lyriker. Er wurde auch der lyrische Homer genannt. Von ihm rührt die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”