Jakob Tanner (Historiker)

Jakob Tanner (Historiker)

Jakob Tanner (* 18. Juli 1950 in Root) ist ein Schweizer Neuzeithistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Jakob Tanner studierte Geschichte und Deutsch an der Universität Zürich. Ab 1982 arbeitete er als Wissenschaftlicher Assistent und Lehrbeauftragter an den Universitäten Basel, Freiburg, Bern und Zürich. 1985 wurde er an der Universität Zürich mit der Arbeit «Bundeshaushalt, Währung und Kriegswirtschaft» promoviert. Anschliessend absolvierte er mehrere Auslandsaufenthalte, unter anderem am Maison des Sciences de l’Homme und an der École des Hautes Études en Sciences Sociales in Paris, an der London School of Economics and Political Science und am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. 1996/1997 arbeitete er als Lehrstuhlvertretung an der Universität Bielefeld.

1997 wurde Jakob Tanner als Professor für Geschichte der Neuzeit an die Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und das Historische Seminar der Universität Zürich berufen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Wirtschafts- und Finanzgeschichte, Wissenschafts-, Medizin- sowie Körpergeschichte. 2001/2002 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und seit Oktober 2004 ist er Fellow am Collegium Helveticum.

Jakob Tanner ist Mitherausgeber der Zeitschriften Historische Anthropologie[1], Zeitschrift für Unternehmensgeschichte[2] und Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften[3]. Er ist Präsident des Schweizerischen Sozialarchivs in Zürich, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Beiratsmitglied des Forschungsprojekts «Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft». Tanner ist Mitglied des Zentrums Geschichte des Wissens.

Schriften

  • mit Felix Müller und Hans Schäppi: Krise – Zufall oder Folge des Kapitalismus? Die Schweiz und die aktuelle Wirtschaftskrise. Eine Einführung aus marxistischer Sicht. Limmat, Zürich 1976, ISBN 3-85791-005-4.
  • Bundeshaushalt, Währung und Kriegswirtschaft. Dissertation. Universität Zürich 1985. Limmat, Zürich 1986, ISBN 3-85791-100-X.
  • Finanzwirtschaftliche Probleme der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und deren Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung nach 1945. In: Dietmar Petzina (Hrsg.): Probleme der Finanzgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Duncker & Humblot, Berlin 1989, ISBN 3-428-06698-7, S. 77–98.
  • 8 Grundlinien der schweizerischen Aussenpolitik. Schweizerische Friedensstiftung, Bern 1993, ISBN 3-908230-20-9.
  • mit Youssef Cassis (Hrsg.): Banken und Kredit in der Schweiz/Banques et credit en Suisse 1850–1930. Chronos, Zürich 1993, ISBN 3-905311-15-1.
  • mit René Renggli: Das Drogenproblem. Geschichte, Erfahrungen, Therapiekonzepte. Springer, Berlin u.a. 1994, ISBN 3-540-57089-6.
  • Property rights, Innovationsdynamik und Marktmacht. Zur Bedeutung des schweizerischen Patent- und Markenschutzes für die Entwicklung der chemisch-pharmazeutischen Industrie (1907–1928). In: Andreas Ernst, Erich Wigger (Hrsg.): Die neue Schweiz? Eine Gesellschaft zwischen Integration und Polarisierung (1910–1930). Chronos, Zürich 1996, ISBN 3-905311-82-8, S. 273–303.
  • Die internationalen Finanzbeziehungen der Schweiz zwischen 1931 und 1950. In: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte. Bd. 47, Nr. 4. Schwabe, Basel 1997, ISSN 0036-7834, S. 492–519 (doi:10.5169/seals-81201).
  • (Hrsg.): Geschichte der Konsumgesellschaft. Märkte, Kultur und Identität (15.–20. Jahrhundert). Chronos, Zürich 1998, ISBN 3-905312-51-4.
  • «Bankenmacht». Politischer Popanz, antisemitischer Stereotyp oder analytische Kategorie? In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Band 43, Nr. 1. Beck, München 1998, ISSN 0342-2852 S. 19–34.
  • Fabrikmahlzeit. Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz 1890–1950. Habilitationsschrift. Universität Zürich. Chronos, Zürich 1999, ISBN 3-905312-01-8.
  • Wie machen Menschen Erfahrungen? Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg der Universität Konstanz, Konstanz 2000.
  • mit Sigrid Weigel (Hrsg.): Gedächtnis, Geld und Gesetz. Vom Umgang mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkrieges vdf, Zürich 2002, ISBN 3-7281-2658-6.
  • Historische Anthropologie zur Einführung. Junius, Hamburg 2004, ISBN 3-88506-601-7.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. «Historische Anthropologie» auf H-Soz-u-Kult
  2. «Zeitschrift für Unternehmensgeschichte» auf H-Soz-u-Kult
  3. «Gesnerus» auf H-Soz-u-Kult

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Tanner — ist der Name folgender Personen: Jakob Tanner (Ringer) (* 1946), Schweizer Ringer Jakob Tanner (Historiker) (* 1950), Schweizer Neuzeithistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichne …   Deutsch Wikipedia

  • Tanner — bezeichnet eine Stadt im Limestone County des US Bundesstaates Alabama, siehe Tanner (Alabama) eine Eisenhütte in Tanne im Landkreis Harz, siehe Tanner Hütte ein Moor in Österreich, siehe Tanner Moor einen Roman von Robert Walser, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob — ist ein männlicher Vorname; er geht zurück auf den hebräischen Namen ‏יַעֲקֹב‎ (Ja aqov). Neben Jakob kommt auch Jacob vor. Der Name findet auch als Familienname Verwendung. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentrum Geschichte des Wissens — Das Zentrum Geschichte des Wissens (ZGW) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der ETH Zürich und der Universität Zürich für die Forschung und Lehre der modernen Wissenssysteme und Wissensgesellschaften. Organisation Das Zentrum Geschichte des… …   Deutsch Wikipedia

  • Junikrise — Als Junikrise bezeichnen einige Schweizer Historiker die staatspolitisch für das Land äusserst einschneidende Situation des Juni 1940, als Frankreich mit dem Einmarsch der Wehrmacht in Paris als einziger verbliebener alliierter Nachbar als… …   Deutsch Wikipedia

  • 18. Juli — Der 18. Juli ist der 199. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 200. in Schaltjahren), somit bleiben 166 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juni · Juli · August 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Heiniger — (* 1954) ist ein Schweizer Historiker und Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Dreizehn Gründe … 3 Schriften 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • 1950 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | ► ◄◄ | ◄ | 1946 | 1947 | 1948 | 1949 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz im Zweiten Weltkrieg — Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen. Wirtschaft, Gesellschaft und Zeitgeschehen waren jedoch stark vom Krieg betroffen, insbesondere dadurch, dass die Schweiz zeitweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”