Isaac de Pinto

Isaac de Pinto

Isaac de Pinto (* 1717 in Amsterdam; † 14. August 1787 in Den Haag) war ein niederländischer Jude von portugiesischer Abstammung. Er trat als Philosoph, Gelehrter, Ökonom, Politiker und Geschäftsmann recht vielseitig in Erscheinung. Als Financier war er zudem einer der Hauptanleger der Niederländischen Ostindien-Kompanie. Er lebte in Amsterdam, Paris und London und stand im Austausch mit wichtigen Persönlichkeiten - u.a. mit Voltaire und David Hume[1] - der europäischen Aufklärung.

Wirken

Das Haus Nieuwe Herengracht Nr. 99 mit de Pintos Wappen

De Pinto unterstützte im Österreichischen Erbfolgekrieg William IV von Oranien, der auch Direktor der Niederländischen Ostindien-Kompanie war, indem er ihm 1747 Geld zur Abwehr der Franzosen bei Bergen op Zoom zur Verfügung stellte. Als Gegenleistung dafür bemühte er sich um die Abmilderung des für jüdische Händler geltenden Verbotes, Kleidung, eingelegte Gurken oder Fisch auf den Straßen zu verkaufen.

Von umfassender Bildung, veröffentlichte er erst 1748 in Amsterdam seine erste Schrift Reflexoens politicas, tocante a constituica da Nacao judaica, exposicao do estado de suas financas, causas dos atrasos, & desordens que se experimentao & meyos de os prevenir. Er setzte sich in ihr mit der zunehmenden Armut unter portugiesischen Juden auseinandersetzte und schlug vor, die ärmsten Juden in englische oder niederländlische Kolonien in Amerika zu schicken, nach Surinam, Curacao, Jamaika oder Barbados. Als Teilhaber einer in dieser Region aktiven kolonialen Handelsgesellschaft war dies auch für ihn selbst ein nützlicher Vorschlag. Die Armenfürsorge im Land wäre entlastet worden und Pinto schlug vor, mit diesen Ersparnissen einen Vorsorgefond zu bilden. Als weitere Gründe der Verelendung seiner Gemeinschaft führte er die gestiegene Besteuerung portugiesischer Juden an, Bankrotte von Familiengesellschaften (infolge von Dekadenz), Diskriminierungen jüdischer Handelsvertreter, die Englisch-Niederländischen Seekriege, den Bankrott diverser kolonialer Handelsgesellschaften und die Einwanderung orientalischer Juden.

1762 veröffentlichte er den Essai sur le Luxe in Amsterdam, eine weit beachtete Erwiderungsschrift gegen diverse judenfeindliche Aussagen in Schriften Voltaires. Im selben Jahr folgte Apologie pour la Nation Juive, ou Réflexions Critiques, die er Voltaire zusandte, welcher ebenfalls an kolonialen Handelsgesellschaften beteiligt war und der ihm auch antwortete und eigene Fehler einräumte. Antoine Guenée verbreitete de Pintos Apologie in seinen eigenen Lettres de Quelques Juifs Portugais, Allemands et Polonais, à M. de Voltaire. Im Vorfeld des Friedens von Paris, der den Siebenjährigen Krieg in Übersee beendete, war de Pinto als diplomatischer Vermittler auf britischer Seite aktiv und erhielt dafür eine lebenslange Pension in Höhe von 500 £ der British East India Company.

In Folge einer missglückten Spekulation ging de Pinto 1763 bankrott und war gezwungen, sein Haus in der Nieuwe Herengracht in der Nähe der Portugiesischen Synagoge Amsterdams mit den berühmten fünf wandfüllenden allegorischen Gemälden von Jan Weenix zu verkaufen. Die Familie zog nach Den Haag. 1768 schrieb de Pinto einen Brief an Diderot über das Kartenspiel, Du Jeu de Cartes. Sein Traité de la Circulation et du Crédit folgte in Amsterdam im Jahr 1771 und wurde zweimal neu aufgelegt und ins Englische und Deutsche übersetzt. Darin stellte er unter anderem die These auf, dass staatliche Verschuldung den nationalen Reichtum fördere, was von den meisten Ökonomen seiner Zeit, auch von Adam Smith, abgelehnt wurde. Ein Précis des Arguments Contre les Matérialistes wurde 1774 in Den Haag veröffentlicht.

1776 veröffentlichte er in London seine Letters on the American Troubles in denen er Benjamin Franklins Idee der Unabhängigkeit der nordamerikanischen Kolonien zurückwies. De Pintos Werke wurden auf Französisch (Amsterdam, 1777) und Deutsch (Leipzig, 1777) veröffentlicht. Eine der bedeutendsten Persönlichkeiten, mit denen de Pinto sich über Ökonomie austauschte, war David Hume.

Literatur

  • Art. in: Biographie universelle 34 (1823), 484–6
  • M. B. Amzalak: O economista Isaac Pinto, Lisboa 1922.
  • Herbert I. Bloom: The Economic Activities of the Jews of Amsterdam in the Seventeenth and Eighteenth Centuries. Nachdruck Kennicat Press, Port Washington, NY 1969 (zuerst 1937).
  • Miriam Bodian: Hebrews of the Portuguese Nation. Conversos and Community in Early Modern Amsterdam. Indiana University Press, Bloomington, 1997.
  • José Luís Cardoso und António de Vasconcelos Nogueira: Isaac de Pinto (1717–1787) and the Jewish problems: Apologetic letters to Voltaire and Diderot. In: History of European Ideas, Band 33/4 (2007), S. 476–487
  • A. Hertzberg: French Enlightenment and the Jews, Columbia University Press, Philadelphia 1968, s.v.
  • Jonathan Israel: European Jewry in the Age of Mercantilism, 1550– 1750. The Littman Library of Jewish Civilization, London 1998.
  • Ida J. A. Nijenhuis: Een joodse ‚philosophe‘. Isaac de Pinto (1717-1787) en de ontwikkeling van de politieke economie in de Europese Verlichting. Amsterdam 1992.
  • Richard H. Popkin: Hume and Isaac de Pinto. In: Texas Studies in Literature and Language. A Journal of the Humanities 12/3 3 (1970), S. 417–430.
  • Richard H. Popkin: Hume and Isaac de Pinto, II. Five new letters. In: William B. Todd (Herausgeber): Hume and the Enlightenment. Essays Presented to Ernest Campbell Mossner, Edinburgh University Press, Edinburgh, 1974, S. 99–127.
  • Adam Sutcliffe: Can a Jew Be a Philosophe? Isaac de Pinto, Voltaire, and Jewish Participation in the European Enlightenment, in: Jewish Social Studies NS 6/3 (2000), S. 31-51.
  • L. S. Sutherland: The East India Company and the Peace of Paris, in: English historical review 62 (1947), S. 179-90.
  • J.S. Wijler: Isaac de Pinto, sa vie et ses oeuvres. [Diss. Amsterdam], C.M.B. Dixon & Co, Apeldoorn 1923.

Einzelnachweise

  1. Richard H. Popkin: Mit allen Makeln. Erinnerungen eines Philosophiehistorikers.Hamburg 2008. S.44.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isaac de Pinto — Not to be confused with Isaac Pinto, an American Jewish publisher. Isaac de Pinto (Amsterdam, 1717 August 14, 1787 in the Hague) was a Dutch Jew of Portuguese origin, a scholar and one of the main investors in the Dutch East India Company.In 1748 …   Wikipedia

  • PINTO, ISAAC DE — (1717–1787), philosopher and economist of Portuguese Jewish origin. Born perhaps in Bordeaux, Pinto lived mostly in Holland. A widely cultured man with a combative pen, he defended the Jewish people against voltaire s Dictionnaire Philosophique… …   Encyclopedia of Judaism

  • Pinto — steht für: eine Farbzucht für gescheckte Pferde, siehe Schecke (Pferd) ein Modell der Ford Motor Company, siehe Ford Pinto eine mathematische Gleichung, siehe Menegotto Pinto Gleichung einen Teil der offiziellen Bezeichnung des größten… …   Deutsch Wikipedia

  • Pinto — may refer to:General*Conspiracy of the Pintos, a rebellion against Portuguese rule in Goa, India in 1787 *Ford Pinto (1971 1980), a subcompact car manufactured by the Ford Motor Company for the North American market **Ford Pinto engine,… …   Wikipedia

  • Isaac Pinto — Not to be confused with Isaac de Pinto, a Dutch Jewish writer. Isaac Pinto (1720 1791) was an important American Jew in Colonial America.Pinto prepared the first Jewish prayer book published in America, which was also the first English… …   Wikipedia

  • PINTO, ISAAC — (1720–1791), U.S. merchant and translator of prayer books. Emigrating to the U.S. from the West Indies, where one branch of the Pinto family was established, Pinto settled in Connecticut; an Isaac Pinto is listed in Colonial Records of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Isaac Ochoterena — Mendieta Sepulcro de Isaac Ochoterena en la Rotonda de las Personas Ilustres (México) Nacimiento 20 de noviembre de …   Wikipedia Español

  • Isaac Cardoso — Isaac (Fernando) Cardoso was a Jewish physician, philosopher, and polemic writer. He was born of Marrano parents at Celorico in the province of Beira, Portugal in 1603 or 1604 and died at Verona in 1683. He was a brother of Abraham Michael… …   Wikipedia

  • Isaac Nieto — (1702 1774) (Hebrew: יצחק ניטו) was Haham of the Portuguese congregation Sha are Shamaim, Bevis Marks, London, and the son of David Nieto. He was officially appointed as ḥakam ha shalem in 1733, but gave up the post in 1741 and went abroad. He… …   Wikipedia

  • PINTO, Isaac de — (1717–1787)    Member of a wealthy, Sephardic Jewish family of merchants and bankers who came as marranos, or New Christians, from Portugal to Antwerp around 1600 and later immigratedto the Dutch Republic. As a typical representative of the… …   Historical Dictionary of the Netherlands

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”