Interieurmalerei

Interieurmalerei
Eine Frau trinkt zwei Männern zu; Pieter de Hooch, um 1660)
Paar am Fenster (Georg Friedrich Kersting, um 1815)

Als Interieurmalerei werden Bilder bezeichnet, in denen Zimmer oder Innenräume eines Gebäudes dargestellt sind. Die darin beschriebenen Milieus reichen von der Arbeitswelt über die häusliche, zuweilen intime Umgebung bis hin zu eher unpersönlich, streng perspektivisch festgehaltenen öffentlichen bzw. repräsentativen Räumlichkeiten. Wie in der Genremalerei können außer der Einrichtung auch darin lebende oder sich dort aufhaltende Menschen einbezogen sein.

Die Darstellung von Interieurs gilt seit dem 17. Jahrhundert als selbstständige Bildgattung. Sie ging von den Niederlanden aus (z. B. Jan Vermeer, Pieter de Hooch, Gerard ter Borch) und wurde im 18. und 19. Jahrhundert auch in Mittel- und Nordeuropa ein beliebtes, höfisch oder bürgerlich bestimmtes Bildthema (z. B. Jean Siméon Chardin, William Hogarth, Chodowiecki, Georg Friedrich Kersting), weniger jedoch in der italienischen Malerei. Solche Bilder können zum Beispiel allegorische Aussagen enthalten, oder in liebevoller, humorvoller, drastischer, ironischer oder moralisierender Weise Momente des täglichen Lebens einfangen, oder auch anhand der Einrichtungsgegenstände wie beim Stillleben auf die Vorlieben oder die Weltanschauung der Bewohner verweisen, oder einfach die Schönheit der Räumlichkeit und der in ihr befindlichen Dinge wiedergeben.

Im 19. Jahrhundert entdeckte die Malerei das menschenleere Zimmer (z. B. Adolph Menzel, Vincent van Gogh). Die konsequente Weiterführung erschloss im 20. Jahrhundert eine neue Dimension des Interieurs als von magischem Dasein und metaphysischen Grauen erfüllter Raum (z. B. Paul Klee, Giorgio de Chirico, Karl Hofer); nur selten ist es noch ein Ort der Geborgenheit (z. B. Pierre Bonnard).[1]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eintrag Interieur. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1973, Band 12, S. 648.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anna Ancher — Selbstporträt – Anna Ancher, etwa 1877–78 Anna Ancher, vollständiger Name Anna Kirstine Brøndum Ancher, geborene Brøndum (* 18. August 1859 in Skagen; † 15. April 1935 ebenda) war eine dänische Malerin des …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Kersting — Selbstbildnis 1814 …   Deutsch Wikipedia

  • Art Nouveau — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Julius Barth — (* 22. November 1878 in Meißen; † 17. Juli 1926 in Rehbrücke) war ein deutscher Maler und Graphiker. Hervorgegangen aus dem Kreis der Manufakturarbeiter der Königlichen Porzellanmanufaktur Meißen wurde seinem unermüdlichen Schaffen durch einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauernmöbel — Ein Möbelstil ist das für eine bestimmte Epoche, ein Gebiet, einen Tischler oder Ebenisten beziehungsweise eine Werkstatt charakteristische, durch einheitliche, ähnliche oder vergleichbare Merkmale in der Beschaffenheit oder der Formgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Interieur — (von franz. intérieur ‚das Innere‘) steht für: Interieur (Pferd), die inneren Eigenschaften eines Pferds die Ausstattung eines Raumes, siehe Raumausstatter Interieurmalerei, in der Kunstwissenschaft Darstellung von Innenräumen in Gemälden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendstil — Jugendstilservice von Theodor Grust aus Meißener Porzellan (1902): Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Larener Schule — ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Malern, die zum Ende des 19. Jahrhunderts das niederländische Dorf Laren in Nordholland und dessen Einwohner als Gegenstand ihrer Kunst wählten. Laren wurde in diesen Jahren – wohl etwas übertrieben – das… …   Deutsch Wikipedia

  • Modern Style — Jugendstilservice 1902: Die geschwungene Linienführung ist typisches Merkmal des Jugendstils …   Deutsch Wikipedia

  • Möbelstil — Ein Möbelstil ist das für eine bestimmte Epoche, ein Gebiet, einen Tischler oder Ebenisten beziehungsweise eine Werkstatt charakteristische, durch einheitliche, ähnliche oder vergleichbare Merkmale in der Beschaffenheit oder der Formgebung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”